Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Stefanie Hiß is active.

Publication


Featured researches published by Stefanie Hiß.


Archive | 2011

Globale Finanzmärkte und nachhaltiges Investieren

Stefanie Hiß

Welche Rolle spielen die globalen Finanzmarkte im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere mit Blick auf die „naturliche“ Umwelt? Welchen Beitrag leistet nachhaltiges Investieren, die auf den globalen Finanzmarkten getroffenen Investitionsentscheidungen an okologische, soziale oder ethische Bedingungen zu knupfen? Wo liegen die Moglichkelten und Grenzen nachhaltigen Investlerens, die negativen okologischen und sozialen Folgen dieser Entscheidungen abzumildern oder gar zu verhindern?


Archive | 2012

Konfligierende Rationalitäten – wie Nachhaltigkeit die Rationalitätsordnung des Finanzmarktes irritiert

Stefanie Hiß

Als Konsequenz aus den Erschutterungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise steht die Rationalitatsordnung des Finanzmarktes weltweit auf dem Prufstand. Die bis dato als anderen Rationalitatsformen uberlegen erachtete spezifische Finanzmarktrationalitat (Kadtler 2009) hat ihren umfassenden Geltungsanspruch eingebust. Der Kollaps des US-amerikanischen Immobilienmarktes und seine weltweiten Folgen (Lounsbury und Hirsch 2009) haben in vielfacher Hinsicht die dominierenden wirtschaftlichen Handlungslogiken des Finanzmarktes in Zweifel gezogen: Finanzialisierung und Vermarktlichung, Mathematisierung und Modellhaf- tigkeit, Diversifikation und Verbriefung, Shareholder-Value-Orientierung und Profitmaximie- rung – all diese Pramissen haben zum Zusammenbruch der Markte beigetragen. Die Einbeziehung wenig bis nicht-kreditwurdiger (subprime) Schuldner in den Hypothekenmarkt, die Diversifikation der damit eingegangen Risiken durch die Konstruktion und den weltweiten Vertrieb verbriefter Finanzprodukte, deren (zum Teil aggressiver) Weiterverkauf an Sparer und Privatanleger auf der ganzen Welt, motiviert durch das Ziel Marktanteile zu gewinnen und die Renditen in die Hohe zu treiben – alle diese Faktoren haben nicht zu einer optimalen Allokation von Kapital und Ressourcen gefuhrt, sondern zur grosten Finanz- und Wirtschaftskrise seit den 1930er Jahren.


Archive | 2018

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und ihren Investoren

Stefanie Hiß; Sebastian Nagel; Bernd Teufel

This chapter focuses on the historical development of the informational infrastructure which enabled the social responsibility of both companies and investors. The informational infrastructure had its point of origin in various and often individualized initiatives in the United States. Nowadays, like sustainable investing, informational infrastructure is considered mainstream in the conventional financial market. Even though those who made sustainable investments also suffered losses during the financial crisis, their type of investment can increase the growth in this investment segment; like the Vietnam War, consumer protection initiatives or the Anti-Apartheid Movement in the past century. They all played an important role in promoting sustainable investing.


Archive | 2017

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure

Stefanie Hiß; Sebastian Nagel

Unternehmen pragen die Gesellschaft und werden von ihr gepragt. Als machtvolle Akteure gestalten sie das Erscheinungsbild moderner Gesellschaften. Im Gegenzug ist es die Gesellschaft, die Unternehmen ermoglicht und deren Ausgestaltung beeinflusst.


Archive | 2014

Was bleibt von der Nachhaltigkeit nach ihrer Finanzialisierung

Stefanie Hiß

Finanzialisierung bezeichnet die zunehmende Bedeutung des Finanzmarktes fur immer mehr Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Einer dieser Bereiche ist die Nachhaltigkeit. Bis vor einigen Jahren war Nachhaltigkeit noch kein fur die Finanzmarkte relevanter Gegenstand. Inzwischen zieht dieses Thema jedoch – nicht zuletzt beflugelt durch die Debatten um den Klimawandel und die Etablierung von Kohlendioxidmarkten – mehr und mehr Aufmerksamkeit auf sich.


Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2016

Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel

Sebastian Nagel; Stefanie Hiß; Bernd Teufel

Abstract Die jüngste Finanzkrise hat die Einbettung der Finanzmärkte in soziale Strukturen offengelegt und damit eine Debatte über den Sinn und Zweck von Finanzmärkten ermöglicht. In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie zivilgesellschaftliche Akteure den Finanzmarkt ins Visier nehmen, um sozialen Wandel anzustoßen. Wir beleuchten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Occupy Wall Street, dem nachhaltigen Investieren und der Divestment-Bewegung. Während Occupy Wall Street die herrschende soziale Ungleichheit und den Einfluss der Finanzmärkte kritisierte, versucht das nachhaltige Investieren die Entscheidungsmöglichkeiten auf den Finanzmärkten dauerhaft zu verändern. Die Divestment-Bewegung zielt dagegen darauf ab, über zahlreiche Kampagnen die Aufmerksamkeit der Märkte sowie der Politik für den Klimawandel und dessen Folgen zu gewinnen.


Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift | 2015

Das Accounting sozialer Nachhaltigkeit

Daniela Woschnack; Sebastian Nagel; Stefanie Hiß; Bernd Teufel

Das gesellschaftliche Leitbild der Nachhaltigkeit breitet sich zunehmend uber den Finanzmarkt aus. Dazu gehoren Versuche, das Accounting und Reporting von Nachhaltigkeit zu standardisieren. Dabei bleiben bisher zentrale Aspekte der Nachhaltigkeitsidee auf der Strecke.


Archive | 2013

Nachhaltigkeitsaccounting – Initiativen zur Integration von Nachhaltigkeit in den Geschäftsbericht

Stefanie Hiß; Jakob Kunzlmann

Der Nachhaltigkeitsbericht eines Unternehmens gehort mittlerweile zum guten Ton in der Wirtschaft. Unternehmen versuchen auf diese Weise dem gesteigerten Informationsbedarf verschiedener Anspruchsgruppen durch die Veroffentlichung ihrer Aktivitaten zur Ubernahme gesellschaftlicher Verantwortung Rechnung zu tragen. Aufgrund fehlender Standardisierung oder legislativer Vorgaben uber Form und Inhalt von Nachhaltigkeitsberichten, haben sich in den letzten Jahren verschiedene Initiativen herausgebildet, die versuchen, auf ihre Interessen zugeschnittene Informationen von Unternehmen abzurufen. Ihnen liegt der Gedanke zugrunde, dass prosaische Nachhaltigkeitsberichte relativ beliebig ausgestaltet sein konnen und daher nicht vergleichbar sind. Sie drangen daher auf eine Integration wichtiger Nachhaltigkeitsparameter in den Geschaftsbericht.


Archive | 2006

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch

Stefanie Hiß


Archive | 2012

Ratingagenturen zwischen Krise und Regulierung

Stefanie Hiß; Sebastian Nagel

Collaboration


Dive into the Stefanie Hiß's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Akos Rona-Tas

University of California

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge