Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Stefanie Richter is active.

Publication


Featured researches published by Stefanie Richter.


Archive | 2019

Achtsamkeit im Leistungssport

Petra Jansen; Florian Seidl; Stefanie Richter

Kapitel 10 beschaftigt sich mit dem Einsatz achtsamkeitsbasierter Verfahren im Leistungssport. Dabei konnen einige Elemente der Praxis, die in Kapitel 9 ausfuhrlich beschrieben wurden, ubernommen werden. Wichtig ist jedoch hier, dass die Bedurfnisse des einzelnen Sportlers, der Mannschaft und des Trainers gesehen werden und in die Arbeit mitaufgenommen werden. Ein moglicher Baustein ist z. B. die Achtsamkeitspraxis zur Verbesserung der Koharenz innerhalb eines Teams. Um im Leistungssport mit achtsamkeitsbasierten Methoden effektiv zu arbeiten, wird eine Ausbildung als Achtsamkeitstrainer unbedingt empfohlen. Die erlernten Techniken konnen sowohl im Wettkampf als auch im Training eingesetzt werden. Auch und besonders fur eine effektive Regeneration sind achtsamkeitsbasierte Methoden gut geeignet. Von Interesse sind hier besonders Ubungen, die eine Reduktion des Stressempfindens bewirken konnen.


Frontiers in Psychology | 2016

Yoga Training in Junior Primary School-Aged Children Has an Impact on Physical Self-Perceptions and Problem-Related Behavior

Stefanie Richter; Maike Tietjens; Susanne Ziereis; Sydney Querfurth; Petra Jansen

The present pilot study investigated the effects of yoga training, as compared to physical skill training, on motor and executive function, physical self-concept, and anxiety-related behavior in junior primary school-aged children. Twenty-four participants with a mean age of 8.4 (±1.4) years completed either yoga or physical skill training twice a week for 6 weeks outside of regular school class time. Both forms of training were delivered in an individualized and child-oriented manner. The type of training did not result in any significant differences in movement and executive function outcomes. In terms of physical self-concept, significant group differences were revealed only for perceived movement speed such that yoga training resulted in perceptions of being slower while physical skill training resulted in perceptions of moving faster. Analysis of anxiety related outcomes revealed significant group effects only for avoidance behavior and coping strategies. Avoidance behavior increased following yoga training, but decreased following physical skill training. In addition, following yoga training, children showed an increased use of divergent coping strategies when facing problematic situations while after physical skill training children demonstrated a decrease in use of divergent coping strategies. Changes in overall physical self-concept scores were not significantly correlated with changes in avoidance behavior following yoga training. In contrast, following physical skill training increased physical self-concept was significantly correlated with decreases in avoidance behavior. In sum, exposure to yoga or physical skill training appears to result in distinct effects for specific domains of physical self-concept and anxiety-related behavior. Further studies with larger samples and more rigorous methodologies are required to further investigate the effects reported here. With respect to future studies, we address potential research questions and specific features associated with the investigation of the effects of yoga in a sample of school-aged children.


Archive | 2019

Achtsamkeit in der Rehabilitation im Leistungssport

Petra Jansen; Florian Seidl; Stefanie Richter

Verletzungen konnen als ein bio-psycho-soziales Phanomen angesehen werden, dementsprechend erfordert eine Rehabilitation sowohl biologische als auch psychologische und soziale Interventionen. Brewer nennt als psychologisch beeinflussenden Variablen die Personlichkeit, die Emotion und das Verhalten. Bislang gibt es noch sehr wenige achtsamkeitsbasierte Verfahren in der Rehabilitationsphase. Hier fehlt es an qualitativ hochwertigen Studien. Wenn es Studien gibt, ist die Stichprobengrose sehr gering und langfristige Untersuchungen wurden kaum durchgefuhrt. Die angewandten sportpsychologischen Verfahren umfassen eher bestimmte Imaginationstechniken und das mentale Training. Zusammenfassend lasst sich sagen, dass achtsamkeitsbasierte Verfahren im Leistungssport noch nicht in der Rehabilitation nach Verletzungen etabliert sind. Daraus folgt, dass der Forschungsbedarf im Feld achtsamer Methoden in der Behandlung sportspezifischer Verletzungen im Leistungssport noch sehr gros ist.


Archive | 2019

Sport – differenziert betrachtet

Petra Jansen; Florian Seidl; Stefanie Richter

Kapitel 5 zeigt, dass die Frage, welche Bedeutung Achtsamkeit fur den Sport hat, nur sehr schwierig zu beantworten sein wird, weil allein die Definition des Begriffes Sport sehr differenziert betrachtet werden muss. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Facetten und daruber hinaus noch verschiedenartige Herangehensweisen, wie man die Facetten des Sportes untergliedern kann. Es werden Themen herausgearbeitet, die mit Sport in einem Zusammenhang stehen und immer wieder (mediales) Interesse auf sich ziehen. Macht Sport glucklich oder schlau? Diese Fragen sind von daher sehr interessant, weil sie auch im Zusammenhang mit Achtsamkeitsprogrammen auftreten, auch hier wird immer wieder die Frage gestellt, ob die Anwendung achtsamkeitsbasierter Verfahren schlau oder glucklich machen kann. Auch die Bedeutung des Sportes fur die Gesellschaft wird am Beispiel der Integration von Fluchtlingen dargestellt. Weiterhin stellt sich die Frage, ob Achtsamkeitsprogramme an unterschiedliche Phasen im motorischen Lernprozess oder an die jeweilige Art des Sportes bzw. die jeweilige Taxonomie angeglichen werden mussen oder ob diese eher als ein globales Programm gesehen werden. Zum Schluss des Kapitels wird die Trainingsweise eines Mannes vorgestellt, der die Prinzipien der Achtsamkeit in seinem Training integrierte, Phil Jackson, einer der erfolgreichsten Basketballtrainer aller Zeiten.


Archive | 2019

Achtsamkeit im Freizeitsport

Petra Jansen; Florian Seidl; Stefanie Richter

In diesem Kapitel wird auf die praktische Durchfuhrung von Achtsamkeitsverfahren im Freizeitsport eingegangen. Zu Beginn werden die Anforderungen an den Achtsamkeitstrainer und an die raumliche Ausstattung thematisiert. Im Anschluss werden die einzelnen Sitzungen ausfuhrlich beschrieben. Dabei lasst sich zwischen relativ vorgeschriebenen Sitzungen und solchen, die optional sind und insbesondere den Teamgeist starken, unterscheiden. Wichtig ist, dass Sie sich selber als Trainer mit den Grundlagen der Achtsamkeit vertraut machen. Achtsamkeitskurse konnen jedoch nicht nur neben dem eigentlichen sportlichen Training, sondern auch wahrend der regularen Sportpraxis eingesetzt werden; dies wird im Kapitel 9.3. dargelegt. Die Bedeutung der Achtsamkeitsverfahren fur Kinder, und insbesondere im Sport bei Kindern (Kap. 9.4), wird nur kurz beschrieben. Hier bedarf es einer eigenen ausfuhrlichen Abhandlung, die den Rahmen des vorliegenden Buches sprengt.


Archive | 2019

Achtsamkeit nach verschiedenen Taxonomien

Petra Jansen; Florian Seidl; Stefanie Richter

In Anlehnung an den ersten Teil des Buches wird in diesem Kapitel versucht, die achtsamkeitsbasierten Praktiken in Relation zu den im ersten theoretischen Teil des Buches erwahnten Taxonomien zu betrachten. Es wird die Frage diskutiert, inwiefern die erwahnten Taxonomien hilfreich fur die Auswahl von Achtsamkeitsubungen sind. Bislang liegen hier keine empirischen Studien vor, die einen Zusammenhang untersuchen, und so bietet gerade dieses Thema, ebenso wie der Einfluss achtsamkeitsbasierter Verfahren auf den motorischen Lernprozess, noch ein groses Entwicklungspotential. Wir gehen davon aus, dass sich bei den Closed-skill-Sportarten eher fokussierte Meditationsformen anbieten, im Gegensatz zu dem moglichen Einsatz von offenen Meditationsformen im Rahmen einer Achtsamkeitspraxis bei den Open-skill-Sportarten.


Archive | 2019

Leistung im Sport

Petra Jansen; Florian Seidl; Stefanie Richter

Dieses Kapitel hat verdeutlicht, dass die Leistung im Sport nicht nur von physischen, sondern auch von psychischen Faktoren abhangig ist. Diese psychischen Einflussfaktoren beziehen sich auf die Kognition, die Emotion und die Volition. Aus diesem Grunde ist es nur logisch, dass sich die psychologischen Trainingsverfahren in diese drei Komponenten einteilen lassen. Zu den kognitiven Trainingsverfahren kann das mentale Training gezahlt werden, bei den emotionalen Verfahren sind die Stressbewaltigungsverfahren zu nennen. Ein bekanntes sportpsychologisches Phanomen ist das „Choking under pressure“-Phanomen, die Beobachtung, dass unter Drucksituationen die eigentliche Leistung nicht abgerufen werden kann. Als Erklarungsmodelle dienen sowohl Selbstprasentations- als auch Aufmerksamkeitsmodelle. Unter der Selbstprasentation wird der Prozess verstanden, wie Menschen beobachten und kontrollieren, wie sie von anderen wahrgenommen werden. Die aufmerksamkeitsbezogenen Modelle sagen, dass wenn die Angst zunimmt, die Athleten ihre Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Fokus legen (intern oder extern). Eine wirksame Intervention bezogen auf das Choking under pressure-Phanomen ist z. B. ein Quiet-Eye-Training.


Archive | 2019

Achtsamkeitsverfahren im Sport

Petra Jansen; Florian Seidl; Stefanie Richter

Dieses Kapitel gibt einen Uberblick uber sportpsychologische Verfahren, die sich auf die Kognition, Emotion, Motivation und Volitation beziehen. Zu diesen sportpsychologischen Verfahren konnen auch achtsamkeitsbasierte Verfahren gezahlt werden. Hauptsachlich werden bislang zwei spezifisch auf den Sport zugeschnittene publizierte Programme, MAC und MSPE, gelehrt. Das MAC-Programm orientiert sich an der Akzeptanz- und Committmenttherapie. Das MSPE-Programm hat seine Wurzeln der MBSR-Tradition von Jon Kabat-Zinn und der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie. Wissenschaftliche Studien geben einen Hinweis darauf, dass mittels achtsamkeitsbasierter Interventionen Parameter der Aufmerksamkeit, des Flows und der emotionalen Regulation verbessert werden konnen. In diesem Kapitel wird auch ein kurzer Uberblick uber das Programm „mindful emotions“ gegeben, welches im Anwendungsteil des Buches naher erlautert wird.


Archive | 2019

Kritische Reflexion der Achtsamkeitsverfahren

Petra Jansen; Florian Seidl; Stefanie Richter

Das Kapitel 4 beschaftigt sich mit dem Potential von Achtsamkeit aus wissenschaftlicher Sicht. Sie lasst sich fur unterschiedliche Altersgruppen und fur unterschiedliche Kontexte detailliert darstellen. Sowohl fur die Bedeutung der Achtsamkeitspraktiken bei Kindern als auch bei alteren Menschen gibt es zahlreiche Studien, ebenso fur den Bereich der Arbeitswelt. Hier stellen Good und seine Kollegen (2016) ein Modell vor, wie Achtsamkeit die Arbeitsleistung und das Arbeitsleben beeinflussen kann. Wissenschaftler sind sich jedoch einig, dass eine grose Anstrengung aufgebracht werden sollte, um die Methoden zu prazisieren und auch um offentlichen Missverstandnissen vorzubeugen. Hierzu gehort a) eine prazise Definition des Achtsamkeitsbegriffes, b) Replikationen bestehender Studien (siehe Replikationskrise in der Psychologie), c) fundierte klinische Anwendungen mit der Untersuchung adverser Effekte und d) Veroffentlichung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse mit aller Bescheidenheit.


Archive | 2019

Achtsamkeit im Sport: Theorie und Praxis zu achtsamkeitsbasierten Verfahren in Freizeit, Training, Wettkampf und Rehabilitation

Petra Jansen; Florian Seidl; Stefanie Richter

Collaboration


Dive into the Stefanie Richter's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Petra Jansen

University of Regensburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge