Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Sylvia Schneider is active.

Publication


Featured researches published by Sylvia Schneider.


European Journal of Clinical Investigation | 2012

Adipocyte chemerin release is induced by insulin without being translated to higher levels in vivo.

Sabrina Bauer; Margarita Bala; Andrea Kopp; Kristina Eisinger; Andreas Schmid; Sylvia Schneider; Markus Neumeier; Christa Buechler

Eur J Clin Invest 2012; 42 (11): 1213–1220


Archive | 2018

Messung des Knöchel-Arm-Index (ankle brachial index; ABI)

Andreas Schäffler; Cornelius Bollheimer; Roland Büttner; Christiane Girlich; Charalampos Aslanidis; Wolfgang Dietmaier; Margarita Bala; Viktoria Guralnik; Thomas Karrasch; Sylvia Schneider

Unter praxisrelevanten Gesichtspunkten fur den Diabetes mellitus mit zusatzlich bestehender peripherer arterieller Verschlusskrankheit wird die Messung des Knochel-Arm-Index, auch genannt ABI (ankle brachial index), dargestellt unter ubersichtlicher Zusammenstellung der exakten Vorgehensweise und der Grenzwerte.


Archive | 2018

Klassifikation des GdB (Grad der Behinderung) bei Endokrinopathien

Andreas Schäffler; Cornelius Bollheimer; Roland Büttner; Christiane Girlich; Charalampos Aslanidis; Wolfgang Dietmaier; Margarita Bala; Viktoria Guralnik; Thomas Karrasch; Sylvia Schneider

Unter Fokussierung auf den Diabetes mellitus werden knapp und ubersichtlich die Kriterien zur Klassifikation des GdB (Grad der Behinderung) zusammengefasst.


Archive | 2018

Perzentilendokumentation bei Kindern und Jugendlichen

Andreas Schäffler; Cornelius Bollheimer; Roland Büttner; Christiane Girlich; Charalampos Aslanidis; Wolfgang Dietmaier; Margarita Bala; Viktoria Guralnik; Thomas Karrasch; Sylvia Schneider

Praxisnah wird die bei Kindern und Jugendlichen erforderliche geschlechter-getrennte Dokumentation von Grose, Gewicht und Wachstumsgeschwindigkeit in Perzentilen darstellt und in Bezug gesetzt zu Erkrankungen wie Wachstumshormonmangel, konstitutionelle Entwicklungsverzogerung (KEV) aber auch zum Knochenalter.


Archive | 2018

Online engines, Apps und database tools in der Endokrinologie

Andreas Schäffler; Cornelius Bollheimer; Roland Büttner; Christiane Girlich; Charalampos Aslanidis; Wolfgang Dietmaier; Margarita Bala; Viktoria Guralnik; Thomas Karrasch; Sylvia Schneider

Erlautert werden kurz und pragnant hilfreiche online-Kalkulatoren, Apps, Dienstprogramme und Datenbank-Server fur die Endokrinologie.


Archive | 2018

Die ambulante Langzeitblutdruckmessung (ABDM)

Andreas Schäffler; Cornelius Bollheimer; Roland Büttner; Christiane Girlich; Charalampos Aslanidis; Wolfgang Dietmaier; Margarita Bala; Viktoria Guralnik; Thomas Karrasch; Sylvia Schneider

Erlautert werden die Methodik, Durchfuhrung und Auswertung der ambulanten Langzeitblutdruckmessung mittels Oberarmmanschette sowie die klinische Bedeutung der Methodik und die grafische Art der Aufbereitung inklusive detaillierter Grenzwerte.


Archive | 2018

Die Analyse der Pulswellengeschwindigkeit

Andreas Schäffler; Cornelius Bollheimer; Roland Büttner; Christiane Girlich; Charalampos Aslanidis; Wolfgang Dietmaier; Margarita Bala; Viktoria Guralnik; Thomas Karrasch; Sylvia Schneider

Erlautert werden die Methodik, Durchfuhrung und Auswertung der Pulswellengeschwindigkeit im Rahmen einer Langzeitblutdruckmessung mittels Oberarmmanschette sowie die klinische Bedeutung der Methodik.


Archive | 2018

Autoantikörper und Autoimmunität in der Endokrinologie

Andreas Schäffler; Cornelius Bollheimer; Roland Büttner; Christiane Girlich; Charalampos Aslanidis; Wolfgang Dietmaier; Margarita Bala; Viktoria Guralnik; Thomas Karrasch; Sylvia Schneider

Erlautert werden alle relevanten Funktionstests mit ausfuhrlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchfuhrung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch fur besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertatsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchfuhrung und -interpretation sowie des interdisziplinaren Charakters. Das Kapitel wertet die fur die Endokrinologie bedeutsamen Autoantikorper und nimmt detailliert Bezug auf die Autoimmunitat bei den pluriglandularen Autoimmun-Syndromen (APS-I und APS-II sowie das AIRE-Gen).


Archive | 2015

Stadieneinteilung endokriner Tumore

Andreas Schäffler; Cornelius Bollheimer; Roland Büttner; Christiane Girlich; Charalampos Aslanidis; Wolfgang Dietmaier; Margarita Bala; Viktoria Guralnik; Thomas Karrasch; Sylvia Schneider

Erlautert werden alle relevanten Funktionstests mit ausfuhrlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchfuhrung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch fur besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertatsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchfuhrung und -interpretation sowie des interdisziplinaren Charakters. In diesem Kapitel ist die Stadieneinteilung fur die endokrinen Tumore zusammengefasst.


Archive | 2015

Hormonmissbrauch, Doping, Wirkstoffnachweis

Andreas Schäffler; Cornelius Bollheimer; Roland Büttner; Christiane Girlich; Charalampos Aslanidis; Wolfgang Dietmaier; Margarita Bala; Viktoria Guralnik; Thomas Karrasch; Sylvia Schneider

Erlautert werden alle relevanten Funktionstests mit ausfuhrlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchfuhrung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch fur besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertatsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchfuhrung und -interpretation sowie des interdisziplinaren Charakters. Hormonmissbrauch und Doping spielen auch in der klinischen Routine eine immer grosere Rolle. Das Kapitel gibt einen orientierenden Uberblick, insbesondere zur Hypoglycaemia factitia.

Collaboration


Dive into the Sylvia Schneider's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Margarita Bala

University of Regensburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Cornelius Bollheimer

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Karrasch

University of North Carolina at Chapel Hill

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Andrea Kopp

University of Regensburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Andreas Schmid

University of Regensburg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge