Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Takuji Okusaka is active.

Publication


Featured researches published by Takuji Okusaka.


Japanese Journal of Clinical Oncology | 2014

EBM-based Clinical Guidelines for Pancreatic Cancer (2013) Issued by the Japan Pancreas Society: A Synopsis

Koji Yamaguchi; Takuji Okusaka; Kyoko Shimizu; Junji Furuse; Yoshinori Ito; Keiji Hanada; Tooru Shimosegawa; Kensei Yamaguchi; Kazue Shimizu; Akihiko Nakaizumi; Takao Itoi; Nobumasa Mizuno; Takashi Hatori; Y. Yamaue; K. Hanada; Tetsuya Fujii; W. Endo; Shinichi Egawa; Yoshihiko Yokoyama; J. Furuse; Hiroaki Ohigashi; T. Nagaori; S. Kanno; Katsuhiko Uesaka; Shoko Nakamura; Yuriko Ito; Kiyoshi Shibuya; Takayuki Ohguri; Hisayasu Nagakura; Yasuyuki Kihara

Clinical practice guidelines for pancreatic cancer based on evidence-based medicine (2006) were published by the Japan Pancreas Society (Committee for revision of clinical guidelines for pancreatic cancer) in March 2009 in Japanese, revised to Clinical Practice Guidelines for Pancreatic Cancer based on evidence-based medicine (2009) in July 2009 in Japanese and further revised to Clinical Practice Guidelines for Pancreatic Cancer (2013) in October 2013 in Japanese. These guidelines were established according to evidence-based medicine. A total of 629 papers were collected from among 4612 reports concerning pancreatic cancer listed in PubMed and Igakuchuo Zasshi between May 2007 and January 2011. This new set of guidelines was written by members of the Committee for the Revision of Clinical Practice Guidelines for Pancreatic Cancer in the Japan Pancreas Society. The guidelines provide an algorithm for the diagnosis (Fig. 1) and treatment (Fig. 2) of pancreatic cancer and address six subjects (Diagnosis, Surgery, Adjuvant therapy, Radiation therapy, Chemotherapy and stent therapy), with 35 clinical questions and 57 recommendations.


Japanese Journal of Clinical Oncology | 2017

Postmarketing surveillance study of erlotinib plus gemcitabine for pancreatic cancer in Japan: POLARIS final analysis

Junji Furuse; Akihiko Gemma; Wataru Ichikawa; Takuji Okusaka; Akihiro Seki; Tadashi Ishii

Erlotinib plus gemcitabine has an acceptable safety and efficacy profile in pancreatic cancer. Interstitial lung disease remains a concern; patients should be assessed for risk factors prior to and during treatment.


ESMO Open | 2017

Health-related quality of life in a randomised phase III study of gemcitabine plus S-1, S-1 alone and gemcitabine alone for locally advanced or metastatic pancreatic cancer: GEST study

Yasuhiro Hagiwara; Yasuo Ohashi; Takuji Okusaka; Hideki Ueno; Tatsuya Ioka; Narikazu Boku; Shinichi Egawa; Takashi Hatori; Junji Furuse; Kazuhiro Mizumoto; Shinichi Ohkawa; Taketo Yamaguchi; Kenji Yamao; Akihiro Funakoshi; Ann-Lii Cheng; Kiyohiro Kihara; Atsushi Sato; Masao Tanaka

Objective: This study was performed to compare health-related quality of life (HRQOL) of gemcitabine plus S-1 (GS), S-1 alone and gemcitabine alone as first-line chemotherapy for locally advanced or metastatic pancreatic cancer in the GEST (Gemcitabine and TS-1 Trial) study and to assess the impacts of adverse events and tumour response on HRQOL. Methods: Patients were randomly assigned to receive gemcitabine alone (1000 mg/m2 weekly for 3 of 4 weeks), S-1 alone (80, 100 or 120 mg/day twice daily for 4 of 6 weeks) or GS (gemcitabine at 1000 mg/m2 weekly plus S-1 at 60, 80 or 100 mg/day twice daily for 2 of 3 weeks). HRQOL was assessed using the EuroQoL-5D (EQ-5D) questionnaire at baseline and weeks 6, 12, 24, 48 and 72. EQ-5D scores, quality-adjusted life months (QALMs), quality-adjusted progression-free months (QAPFMs) and time until definitive HRQOL deterioration (TUDD) were compared among the three groups. The impacts of adverse events and tumour response on EQ-5D scores were analysed. Results: Including EQ-5D scores after death as 0, the mean profile was significantly better in the GS than gemcitabine group (difference, 0.069; p=0.003), but not the S-1 group (difference, −0.011; p=0.613). The mean profiles until death were similar in the three groups. QALMs, QAPFMs and TUDD were significantly longer in the GS than gemcitabine group (p<0.001, p<0.001 and p=0.004, respectively), but not the S-1 group (p=0.563, p=0.741 and p=0.701, respectively). Fatigue, anorexia and tumour response were significantly associated with changes in EQ-5D scores. Conclusions: GS achieved better HRQOL than gemcitabine alone, resulting a good balance between overall survival and HRQOL benefits. S-1 alone provides HRQOL similar to that provided by gemcitabine alone. Preventing fatigue and anorexia and maintaining better response would improve HRQOL.


Karger Kompass Onkologie | 2014

Chemotherapie bei älteren Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen

Thomas Ostermann; Shuichi Mitsunaga; Koichi Goto; Miyuki Hara; Hiroyuki Okuyama; Hideaki Takahashi; Hans Helge Bartsch; Johannes Bruns; Takuji Okusaka; Motohiro Kojima; Izumi Ohno; Hans Tesch; Christian Ihling; Frauke Musial; Arndt Büssing; Peter Heusser; Kyung-Eun Choi; Masafumi Ikeda; Satoshi Shimizu; Hartmut Link; Stephan Schmitz

Ziel: Mit dieser Studie sollten die Verträglichkeit, Sicherheit und Durchführbarkeit einer Chemotherapie bei alten Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen untersucht werden. Methoden: Wir nahmen alle Patientinnen ≥ 75 Jahre mit Endometrium-, Ovarial- oder Zervixkarzinom, die eine neoadjuvante, adjuvante oder palliative Chemotherapie erhalten hatten, in die Studie auf. Folgende Daten wurden erfasst: Alter, Krankheitsstadium, Begleiterkrankungen, Performance-Status (PS), Chemotherapieschema und -dosierung, Toxizität, Therapieverzögerung sowie Dosisanpassungen. Ergebnisse: In die Studie wurden 49 Patientinnen aufgenommen. Das mediane Alter betrug 77,5 Jahre. Der Großteil der Patientinnen (89,8%) litt an einer fortgeschrittenen neoplastischen Erkrankung. Von den 49 Patientinnen erhielten 29 die Chemotherapie in voller Dosis; 41% erhielten die wöchentliche Dosis. Ein toxizitätsbedingter Todesfall wurde berichtet; bei 8 Patientinnen wurde eine Anämie Grad 2 berichtet und bei 2 bzw. 3 Patientinnen eine Neutropenie Grad 2 bzw. Grad 3. 61% der Patientinnen schlossen die geplante Behandlung ab. Schlussfolgerung: Die Chemotherapie ist bei alten Patientinnen durchführbar und weist ein akzeptables Toxizitätsprofil auf. Zur Vorhersage der Chemotherapieverträglichkeit sind eine sorgfältige Beurteilung des PS und eine Untersuchung des körperlichen und mentalen Gesundheitszustands erforderlich. Ein wöchentliches Schema ist in diesem Setting besser verträglich. Übersetzung aus Oncology 2013;85:168-172 (DOI:10.1159/000350859)


Karger Kompass Onkologie | 2014

Engmaschige Röntgen- und Biomarkerkontrollen beim Kolorektalkarzinom im Stadium II und III

Thomas Ostermann; Shuichi Mitsunaga; Koichi Goto; Miyuki Hara; Hiroyuki Okuyama; Hideaki Takahashi; Hans Helge Bartsch; Johannes Bruns; Takuji Okusaka; Motohiro Kojima; Izumi Ohno; Hans Tesch; Christian Ihling; Frauke Musial; Arndt Büssing; Peter Heusser; Kyung-Eun Choi; Masafumi Ikeda; Satoshi Shimizu; Hartmut Link; Stephan Schmitz

Ziel: Mit dieser Studie sollte die Rate der Salvage-Resektionen bei Patienten mit Kolorektalkarzinom im Stadium II und III nach engmaschiger Überwachung in einem Comprehensive Cancer Center ermittelt werden. Methoden: Patienten mit Kolorektalkarzinom im Stadium II und III mit mindestens dreijähriger Nachbeobachtung wurden in die Studieein geschlossen. Die Bestimmung des karzinoembryonalen Antigens erfolgte in den ersten zwei postoperativen Jahren vierteljährlich, und während der Jahre 3-5 halbjährlich. CT-Untersuchungen von Thorax und Abdomen/Becken wurden in den ersten 2 Jahren alle 6 Monate und während der Jahre 3-5 jährlich durchgeführt. Nach 1 Jahr erfolgte eine Koloskopie, danach alle 3 Jahre. Ergebnisse: Nach einer medianen Nachbeobachtungsdauer von 60 Monaten wurde bei 44 von 177 untersuchten Patienten ein Rezidiv diagnostiziert. Bei 68% der Patienten war das Rezidiv zuerst in den CT-Aufnahmen nachweisbar. Die Bestimmung des karzinoembryonalen Antigens fiel bei 20 Patienten (45%) zum Zeitpunkt des Rezidivs normal aus. Bei 25 Patienten (57%) mit Rezidiv erfolgte eine Resektion mit kurativer Intention, und 12 dieser Patienten sind nach einer medianen Nachbeobachtungsdauer von 81 Monaten weiterhin rezidivfrei. Schlussfolgerungen: In dieser retrospektiven Studie war eine engmaschige röntgenologische Überwachung mit einer hohen Rate an Salvage-Resektionen assoziiert, die günstige klinische Behandlungsergebnisse zur Folge hatte. Randomisierte klinische Studien zur Ermittlung der optimalen Häufigkeit und zeitlichen Abfolge röntgenologischer Kontrolluntersuchungen sind beim Kolorektalkarzinom im Stadium II und III dringend erforderlich. Übersetzung aus Oncology 2012;82:41-47 (DOI:10.1159/000333855)


Karger Kompass Onkologie | 2014

Erfolgreiche Everolimus-Behandlung eines fortgeschrittenen neuroendokrinen Tumors der Bauchspeicheldrüse bei einem Patienten, der infolge der Everolimus-Therapie zweimal eine interstitielle Lungenerkrankung entwickelte

Masafumi Ikeda; Motohiro Kojima; Koichi Goto; Miyuki Hara; Hiroyuki Okuyama; Hideaki Takahashi; Izumi Ohno; Satoshi Shimizu; Shuichi Mitsunaga; Takuji Okusaka

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILE), die im Zusammenhang mit einer Chemotherapie auftreten, haben häufig fatale Auswirkungen; das angewandte Chemotherapieschema kann in der Regel nicht wieder aufgenommen worden. Eine ILE, die im Kontext einer Behandlung mit dem mTOR-Inhibitor Everolimus (mTOR: mammalian target of rapamycin) auftritt, unterscheidet sich in vielen Merkmalen von einer chemotherapieassoziierten ILE. Wir stellen den Fall einer 58-jährigen Patientin mit fortgeschrittenem neuroendokrinem Tumor der Bauchspeicheldrüse und Lebermetastasen vor, bei der trotz zweimaligen Auftretens einer Everolimus-induzierten ILE die Behandlung mit Everolimus fortgeführt wurde und zu einer Teilremission führte. Der Behandlungszeitraum umfasste insgesamt 31 Monate bis zur Krankheitsprogression. Ärzte, die mit Everolimus behandeln, sollten die Patienten engmaschig auf ILE überwachen und geeignete Strategien anwenden, um die Möglichkeit der Weiterführung der Everolimus-Therapie zu optimieren. Übersetzung aus Chemotherapy 2013;59:74-78 (DOI:10.1159/000351103)


Karger Kompass Onkologie | 2014

Vergleich des Epidermal-Growth-Factor-Rezeptor-Mutationsstatus im Gewebe und Plasma von Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom Stadium I-IV

Thomas Ostermann; Shuichi Mitsunaga; Koichi Goto; Miyuki Hara; Hiroyuki Okuyama; Hideaki Takahashi; Hans Helge Bartsch; Johannes Bruns; Takuji Okusaka; Motohiro Kojima; Izumi Ohno; Hans Tesch; Christian Ihling; Frauke Musial; Arndt Büssing; Peter Heusser; Kyung-Eun Choi; Masafumi Ikeda; Satoshi Shimizu; Hartmut Link; Stephan Schmitz

Hintergrund: Mutationen des Epidermal-Growth-Factor-Rezeptors (EGFR) spielen eine zentrale Rolle in der Behandlung von Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer; NSCLC) mit EGFR-Tyrosinkinaseinhibitoren. Der Nachweis von EGFR-Mutationen in zellfreier DNA (cell-free DNA; cfDNA) im Blutplasma erscheint vielversprechend. Allerdings stimmt der Mutationsstatus im Plasma/Serum nicht immer mit dem im Gewebe überein. Zielsetzung: In dieser Studie sollte der Mutationsstatus im Plasma mit dem im Gewebe verglichen werden, um auf diese Weise spezielle Subgruppen von NSCLC-Patienten zu identifizieren, die möglicherweise die besten Kandidaten für Untersuchungen auf EGFR-Mutationen in cfDNA im Blut sind. Methoden: Insgesamt wurden 111 gepaarte Gewebe- und Plasmaproben entnommen. Zum Nachweis von EGFR-Exon-19-Deletionen und -Exon-21-L858R-Mutationen wurden «Mutant-enriched»-PCR- und Sequenzanalysen durchgeführt. Ergebnisse: Bei 43,2% der Patienten (48/111) waren Mutationen nachweisbar. Die Gesamtkonsistenzrate des EGFR-Mutationsstatus für die 111 gepaarten Plasma- und Gewebeproben lag bei 71,2% (79/111). Die Sensitivitäts- und Spezifitätsraten für den Nachweis von EGFR-Mutationen im Plasma betrugen 35,6% (16/45) bzw. 95,5% (63/66). Die Subgruppen für Krankheitsstadium und Tumordifferenzierung wiesen signifikant unterschiedliche Nachweissensitivitäten auf; bei Patienten im Frühstadium betrug die Sensitivität 10% und bei Patienten im fortgeschrittenen Stadium 56% (p = 0,0014). Bei Patienten mit schlecht differenzierten Tumoren lag die Sensitivität bei 77,8% und unterschied sich damit signifikant von derjenigen bei Patienten mit hoch differenzierten Tumoren (20%; p = 0,0230) und moderat differenzierten Tumoren (19%; p = 0,0042). Schlussfolgerung: Blutuntersuchungen auf EGFR-Mutationen können bei Patienten im fortgeschrittenen Stadium oder bei Patienten mit schlecht differenzierten Tumoren effektiv eingesetzt werden.Gekürzte Übersetzung aus Respiration 2013;85:119-125 (DOI:10.1159/000338790)


Karger Kompass Onkologie | 2014

Lebensqualität und Symptomerfassung im klinischen onkologischen Alltag: Eine Umfrage unter 150 palliativen Chemotherapiepatienten mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Tumoren

Thomas Ostermann; Shuichi Mitsunaga; Koichi Goto; Miyuki Hara; Hiroyuki Okuyama; Hideaki Takahashi; Hans Helge Bartsch; Johannes Bruns; Takuji Okusaka; Motohiro Kojima; Izumi Ohno; Hans Tesch; Christian Ihling; Frauke Musial; Arndt Büssing; Peter Heusser; Kyung-Eun Choi; Masafumi Ikeda; Satoshi Shimizu; Hartmut Link; Stephan Schmitz

Hintergrund: In klinischen Studien wird die Messung der Lebensqualität als sekundärer Endpunkt häufig genutzt. Im klinischen Alltag hingegen wird die Lebensqualität nur selten ermittelt. Ziel der Studie war es, die Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Tumoren unter palliativer Chemotherapie zu messen. Zusätzlich wollten wir die Ergebnisse für die Messung von «Schmerz» und «Depression» des EORTC QLQ-C30 mit den Ergebnissen spezifischer Fragebögen, dem BDI (Beck-Depressions-Inventar) und der VAS (visuelle Analogskala), vergleichen. Patienten und Methoden: 150 Patienten mit gastrointestinalen Tumoren, die eine palliative Chemotherapie erhielten, füllten 3 Fragebögen aus: Zur Messung der Lebensqualität den EORTC QLQ-C30, zur Messung von Depression den BDI, sowie die VAS zur Messung der Schmerzintensität. Ergebnisse: In der vorliegenden Untersuchung fanden sich Hinweise auf Defizite sowohl in der Tumor-Schmerztherapie als auch bei der Behandlung von Depressionen. Es fand ich eine gute Korrelation zwischen dem EORTC QLQ-C30 und sowohl dem BDI (r = 0,63) als auch der VAS (r = 0,86). Schlussfolgerung: Die Notwendigkeit zur Verbesserung der Symptomerfassung wurde anhand der Beispiele Schmerz und Depression gezeigt. Die hohe Korrelation zwischen dem QLQ-C30 und dem BDI sowie der VAS zeigt, dass weitere Studien zur Implementierung des QLQ-C30 als Screening-Instrument oder als Verlaufsparameter im klinischen Alltag sinnvoll und gerechtfertigt sind. Übersetzung aus Onkologie 2013;36:33-37 (DOI:10.1159/000346670)


Karger Kompass Onkologie | 2014

Everolimus zur Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms nach Versagen der ersten VEGFr-TKI(Vascular Endothelial Growth Factor Receptor-Tyrosine Kinase Inhibitor)-Therapie: Ergebnisse einer Interimsanalyse einer nichtinterventionellen Studie

Thomas Ostermann; Shuichi Mitsunaga; Koichi Goto; Miyuki Hara; Hiroyuki Okuyama; Hideaki Takahashi; Hans Helge Bartsch; Johannes Bruns; Takuji Okusaka; Motohiro Kojima; Izumi Ohno; Hans Tesch; Christian Ihling; Frauke Musial; Arndt Büssing; Peter Heusser; Kyung-Eun Choi; Masafumi Ikeda; Satoshi Shimizu; Hartmut Link; Stephan Schmitz

Hintergrund: Everolimus ist für die Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) nach Versagen einer gegen VEGF (vascular endothelial growth factor) gerichteten Therapie zugelassen. Daten aus Zulassungsstudien reflektieren nicht alle Aspekte einer späteren Anwendung in der Routine. Daher stellt eine systematische Untersuchung von Everolimus in der Praxis eine wichtige Quelle klinisch relevanter Daten dar. Patienten und Methoden: Patienten wurden in einer deutschen, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie unter Everolimus-Therapie eines mRCC nach Versagen der ersten gegen VEGF gerichteten Therapie dokumentiert. Primärer Zielparameter war die Effizienz von Everolimus, definiert als Zeit bis zum Progress (TTP; Zeit von erster Dosis bis Progress). Ergebnisse: Von 382 dokumentierten Patienten gingen 196 Patienten in die Zwischenanalyse ein. In der Effizienzpopulation (n = 165) war die mediane TTP (mTTP) 7,0 Monate (95%-Konfidenzinterval (KI) 5,1-9,0 Monate). Patienten nach vorangegangener gegen VEGF gerichteter Therapie < 6 Monate oder ≥ 6 Monate wiesen eine mTTP von 6,6 Monaten (95%-KI 3,8 Monate bis nicht erreicht) bzw. 7,4 Monaten (95%-KI 4,6-9,6 Monate) auf. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren Anämie (13%) und Dyspnoe (14%). Schlussfolgerung: In der Praxisroutine war die mTTP von Everolimus länger als das mediane progressionsfreie Überleben der RECORD-1-Studie. Unsere Ergebnisse unterstützen den Einsatz von Everolimus bei Patienten mit mRCC nach Versagen einer initialen gegen VEGF gerichteten Therapie. Übersetzung aus Onkologie 2013;36:95-100 (DOI:10.1159/000348522)


Karger Kompass Onkologie | 2014

Effekte einer Psychotherapie auf das psychische Wohlbefinden und die Cortisol-Tagesprofile von Brustkrebsüberlebenden

Thomas Ostermann; Shuichi Mitsunaga; Koichi Goto; Miyuki Hara; Hiroyuki Okuyama; Hideaki Takahashi; Hans Helge Bartsch; Johannes Bruns; Takuji Okusaka; Motohiro Kojima; Izumi Ohno; Hans Tesch; Christian Ihling; Frauke Musial; Arndt Büssing; Peter Heusser; Kyung-Eun Choi; Masafumi Ikeda; Satoshi Shimizu; Hartmut Link; Stephan Schmitz

Hintergrund: Eine durch psychosozialen Stress beeinflusste neuroendokrine Dysregulation steht im Zusammenhang mit dem Wiederauftreten von Brustkrebs. Sehr wenige Studien untersuchen den Einfluss von Psychotherapie auf die Cortisol-Tagesprofile von Brustkrebsüberlebenden. Methoden: 48 Brustkrebspatientinnen, die eine aktive Krebsbehandlung abgeschlossen hatten, wurden randomisiert einer Behandlung mit acht wöchentlichen Körper-Geist-Seele(Body-Mind-Spirit; BMS)-Gruppentherapiesitzungen oder einer einmaligen psychoedukativen (Educational, EDU) Therapiesitzung zugewiesen. Die Selbstbeurteilungsmaße umfassten das Beck-Depression-Inventar-II (BDI-II) und den Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn (Meaning in Life Questionnaire; MLQ), einschließlich der zwei Unterskalen MLQ-Presence und MLQ-Search. Die Cortisol-Konzentrationen im Speichel wurden von den Patientinnen selbst zuhause zu folgenden Zeitpunkten ermittelt: nach dem Aufwachen, 30 und 45 min nach dem Aufwachen sowie um 12.00 Uhr, 17.00 Uhr und 21.00 Uhr. Die Messzeitpunkte umfassten Baseline (Studienbeginn) sowie Messungen nach Monat 2 (Abschluss der BMS-Therapie), Monat 5 und Monat 8. Ergebnisse: Bei den BDI-II-Scores (p > 0,05) und den MLQ-Presence-Scores (p > 0,05) gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen der BMS- und der EDU-Gruppe bei Studienbeginn oder zu den drei Nachbeobachtungszeitpunkten. Im fünften Nachbeobachtungsmonat wurden jedoch in der BMS-Gruppe höhere MLQ-Search-Scores festgestellt als in der EDU-Gruppe (p < 0,01). Eine höhere 21.00-Uhr-Cortisol-Konzentration (p < 0,01) und ein flacheres Cortisol-Tagesprofil trat in Monat 8 der Nachbeobachtung mit höherer Wahrscheinlichkeit bei den EDU-Teilnehmerinnen als bei den BMS-Teilnehmerinnen auf (p < 0,05). Schlussfolgerung: Die BMS-Gruppentherapie trug vermutlich dazu bei, die aktive Suche nach einem Lebenssinn und nach mehr Möglichkeiten des persönlichen Wachstums zu intensivieren, und förderte die Erhaltung stabiler Cortisol-Reaktionen auf den Alltagsstress bei Brustkrebsüberlebenden. Gekürzte Übersetzung aus Psychother Psychosom 2012;81:173-182 (DOI:10.1159/000329178)

Collaboration


Dive into the Takuji Okusaka's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Izumi Ohno

University of California

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Arndt Büssing

Witten/Herdecke University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Frauke Musial

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge