Tamaki Ohmura
ETH Zurich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Tamaki Ohmura.
Archive | 2013
Stefanie Bailer; Peter Meißner; Tamaki Ohmura; Peter Selb
Wertvolle Einsichten versprachen wir uns auch von den personlichen Erfahrungen der Seiteneinsteiger im Bundestag, so dass wir sie direkt nach ihren grosten Herausforderungen befragten. Nach Ansicht der 24 Seiteneinsteiger in unserer Erhebung sind die Herausfurderungen zum einen die Vereinbarung von Beruf, Familie und Mandat und zum anderen der Anspruch, die Rolle als MdB vom ersten Tag an voll auszufullen (je 4 von 24, 17 Prozent), gefolgt vom (damit in Verbindung stehenden) Ubergang vom Beruf ins Mandat und von der hohen Komplexitat der Themen (je 3 von 24, 13 Prozent).
Archive | 2013
Stefanie Bailer; Peter Meißner; Tamaki Ohmura; Peter Selb
Wahrend wir mit unseren Daten, aufbauend auf bisherigen Studien, darstellen konnen, wie sich der Bundestag bis heute zusammensetzt, ist bisher wenig bekannt, wie die Parlamentarier zu ihrem Mandat gelangen. Obwohl sich in allen westlichen Demokratien typische Rekrutierungsmuster entwickelt haben, gibt es im internationalen Vergleich nur ein geringes systematisches Verstandnis (Herzog, 1990).
Archive | 2013
Stefanie Bailer; Peter Meißner; Tamaki Ohmura; Peter Selb
In diesem Kapitel untersuchen wir aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Teils, ob die sechs identifizierten Karrieretypen unterschiedliche Verhaltensmuster und Karriereverlaufe im Plenum aufweisen. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir dabei den Seiteneinsteigern. Im Folgenden behandeln wir die Fragen, welche Amter die unterschiedlichen Karrieretypen erhalten und in welchen Ausschussen die Parlamentarier arbeiten.
Archive | 2013
Stefanie Bailer; Peter Meißner; Tamaki Ohmura; Peter Selb
In den vorangegangenen zwei Kapiteln haben wir mittels biografischer Daten untersucht, wie sich Seiteneinsteiger in ihrem Karriereweg von anderen Parlamentariern unterscheiden, wie ihr Karriereverlauf nach Aufnahme eines Bundestagsmandats innerhalb der Fraktion verlauft, in welchen Ausschussen sie arbeiten, und in welchem Ausmas sie in ihren Ansichten und in ihrem Abstimmungsverhalten von der Fraktion abweichen.
Archive | 2013
Stefanie Bailer; Peter Meißner; Tamaki Ohmura; Peter Selb
Im Rahmen der zahlreichen Diskussionen uber Politikverdrossenbeit wird immer haufiger Kritik an Berufspolitikern laut. Ihnen wird vorgeworfen, die Wahlerinnen und Wahler nur ungenugend zu reprasentieren, einer abgehobenen Elite anzugehoren und in bestimmten Lebens- und Arbeitsbereichen zu wenig Expertise zu besitzen.
Archive | 2013
Stefanie Bailer; Peter Meißner; Tamaki Ohmura; Peter Selb
Die vorliegende Untersuchung verschiedener Karrieremuster im Deutschen Bundestag knupft an die in den Medien und der Offentlichkeit gefiihrte Politikverdrossenheitsdebatte an, in der die tonangebende Rolle der Parteien und die Leistung und Glaubwurdigkeit einzelner Politiker kritisiert wird.
Archive | 2013
Stefanie Bailer; Peter Meißner; Tamaki Ohmura; Peter Selb
Der Bundestag wird im internationalen politikwissenschaftlichen Vergleich als sehr stabiles und stark institutionalisiertes Parlament (Hibbing, 2002) wahrgenommen, in dem etablierte Abgeordnete und nicht Neueinsteiger dominieren (Cotta & Best, 2000, S. 504).Im Verlauf der letzten Jahrzehnte wurden die deutschen Parlamentarier professioneller und verblieben fur immer langere Zeit im Bundestag.
Archive | 2013
Stefanie Bailer; Peter Meißner; Tamaki Ohmura; Peter Selb
Befragt man die Seiteneinsteiger nach Ratschlagen fur zukunftige Kollegen, um mit den genannten Schwierigkeiten besser umgehen zu konnen, so raten sie ihren Kollegen vor allem, sich auf wenige politische Anliegen zu konzentrieren (5 von 24,21 Prozent) und sich in einem Fachbereich zu profilieren (4 von 24, 17 Prozent). Weitere Mehrfachnennungen beinhalten den Aufbau eines im Bundestag erfahrenen Mitarbeiterstabs (3 von 24, 13 Prozent), die Wahrung der Unabhangigkeit, wirtschaftlich wie inhaltlich, sowie den raschen Aufbau von Netzwerken (je 2 von 24, 8 Prozent).
Archive | 2014
Tamaki Ohmura
Archive | 2013
Stefanie Bailer; Tamaki Ohmura