Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Th. Förster is active.

Publication


Featured researches published by Th. Förster.


Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1970

Electronic Absorption Spectra and Geometry of Organic Molecules

Th. Förster

Ferroelektrischo und antiferroelektrischo Substanzen beanspruchen in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesso. Man kennt heute schon etwa 450 reine Verbindungen und Mischkristalle, die zu dieser Substanzgruppe gehören. Dom ist durch Herausgabe eines eigenen Tabellenbandes für diese Stoffe innerhalb der bewährten Reihe des Landoldt-Börjststein Rechnung getragen worden. Neben einer Definition der Ferround Antiferroelektrika sind Bemerkungen


Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1971

Die Viskositätsabhängigkeit der Fluoreszenzquantenausbeuten einiger Farbstoffsysteme

Th. Förster; G. Hoffmann

Der für die geringe Fluoreszenzausbeute von Triphenylmethanfarbstoffen in flüssigen Lösungen verantwortliche viskositätsabhängige strahlungslose Prozeß wird auf eine Rotation der Phenylgruppen zurückgeführt, die nicht frei, sondern unter der Wirkung eines Direktionsmoments erfolgt. Eine daraus abgeleitete Beziehung zwischen Fluoreszenzausbeute und Lösungsmittelviskosität wird mit Messungen an Kristallviolett und anderen Verbindungen dieser Farbstoffklasse verglichen. I. Einleitung Diund Triphenylmethanfarbstoffe, wie Auramin 0 und Kristallviolett, sind in fluiden Lösungen praktisch fluoreszenzunfähig. Sie fluoreszieren aber mit beträchtlichen Quantenausbeuten sowohl in Adsorbaten als auch in festen oder höher viskosen Lösungen. Dies läßt auf einen strahlungslosen Desaktivierungsprozeß schließen, der mit der Drehbarkeit der Phenylgruppen in Molekülen dieser Verbindungsklasse während der Lebensdauer des angeregten Singlettzustandes Si zusammenhängt1. Oster und Nishijima2 untersuchten an dem Diphenylmethanfarbstoff Auramin 0 die Zunahme der Pluoreszenzausbeute mit der Viskosität in Mischungen von Wasser, Glycerin und Glukose verschiedener Zusammensetzungen und Temperaturen. Sie fanden dabei eine lineare Beziehung zwischen der reziproken Pluoreszenzausbeute 1/ und dem


Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1965

Untersuchungen zum Konzentrationsumschlag der Fluoreszenz des Pyrens

Th. Förster; H.-P. Seidel

I. Einleitung Konzentrationsumschläge der Fluoreszenz in Lösung ohne entsprechende Umschläge im Absorptionsspektrum wurden zuerst an Pyren1, später aber auch an mehreren anderen aromatischen Verbindungen2-6 beobachtet. Sie beruhen auf der Bildung fluoreszenzfähiger elektronenangeregter Dimere aus je einem angeregten und einem unangeregten Monomeren (alle in Singlettzuständen). Solche Dimere, die nur im elektronenangeregten Zustand existenzfähig sind, werden neuerdings auch als Excimere7 bezeichnet.


Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1972

Excimerenbildung in Lösung bei höheren Drucken und Temperaturen

H. Braun; Th. Förster

Die Bildung von Excimeren wurde durch Fluoreszenzmessungen bei Drucken bis 2500 bar und Temperaturen zwischen 20 °C und 115°C untersucht. Bei hinreichend hoher Temperatur, wo im angeregten Zustand ein Assoziationsgleichgewicht vorliegt, ergibt die Druckabhängigkeit des Fluoreszenzspektrums die mit der Excimerenbildung verbundene Volumkontraktion —AV*. Messungen dieser Größe wurden an normalen Excimeren, innermolekularen und HeteroExcimeren durchgeführt.


Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1962

Struktur und physikalische Eigenschaften der Moleküle

Th. Förster

war es wohl, ihm in diesem, seinem Andenken gewidmeten Buch ein Denkmal zu setzen. Geholfen hat dabei der Mitautor M. Pähl, dessen Ergebnisse über die Bildung von Edelgas-Molekülionen im Massenspektrometer und der Glimm-Entladung etwas überraschend, aber geschickt in den theoretischen und experimentellen Teil eingeflochten wurden. Wer selbst die Entwicklung der chemischen Gaskinetik während der letzten 40 Jahre miterlebt hat, kann die Stoffauswahl dieses Büchleins nur loben, auch wenn das nichtdeutsche Ausland dabei etwas zu kurz gekommen ist. Die Formalkinetik wird als phänomenologischer Teil vorangestellt unter Berücksichtigung der Kettenreaktionen in ihrer von Cremer geschaffenen, wohl handlichsten Darstellung, dann werden die Grundlagen der kinetischen Gastheorie eingehend entwickelt und speziellere reaktionskinetische Anliegen wie kinetische und wellenmeehanische Ableitungen von Geschwindigkeitskoeffizienten abgehandelt. Der experimentelle Teil beschränkt sich bewußt auf die Beispiele, an denen größtenteils von der Schule Bodenstein die Grundannahmen erstmals geprüft wurden: Halogenwasserstoff-Bildung, Parawasserstoff und einige verwandte Fälle. Das Buch wendet sich bewußt an den naiven Chemiker. Für diesen ist es eine ausgezeichnete Einführung in eine Problemlage, die noch lange nicht erschöpft ist. Aber auch für den Spezialisten birgt es eine Füllé anregender Gesichtspunkte. Bedauerlich ist höchstens das Fehlen eines Autoren-Registers. Das Werkchen kann rückhaltlos empfohlen werden.


Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1975

Laser-Blitzspektroskopische Untersuchung rascher Protonenübertragungsprozesse

Th. Förster; S. Völker

The reaction kinetics of the dissociation equilibrium ROH + Aí± RO+ AH (ROH = 8-hydroxypyrene-l,3,6-trisulphonic acid trisodium salt) has been studied by absorption spectroscopy following nanosecond laser excitation of ROH in aqueous solution for a series of neutral acids AH (maleic, acetic, phenylacetic, benzoic, formic, chloroacetic and bromoacetic acid). The rate constants for the weaker acids are proportional to their dissociation constants in agreement with the Bronsted theory of acid-base catalyzed reactions with the exponent 1; with increasing acidity a limiting value of 3.6 · 109 M-1 s_1 is reached, which is slightly smaller than the theoretical rate of a diffusion controlled reaction when no Coulomb forces are involved.


Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1963

Absorption Spectra in the Ultraviolet and Visible Region

Th. Förster

The apec2003.org is your search engine for PDF files. Open library is a high quality resource for free eBooks books.Just search for the book you love and hit Quick preview or Quick download. You have the option to browse by most popular titles, recent reviews, authors, titles, genres, languages and more.Read book online, and you can also check out ratings and reviews from other users.Best sites for books in any format! Platform apec2003.org is a volunteer effort to create and share e-books online.


Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1962

Die Elektronenspektren in der theoretischen Chemie

Th. Förster

Studium von Reaktionen in der Elektrolytlösung mit Hife der Polarographie ; Anwendungen der Polarographie in der Komplexchemie; Analytische Anwendungen auf allen Gebieten der Chemie, besonders auch in der Biochemie und in der Spurenanalyse; Fragen des Zusammenhangs zwischen polarographischom Verhalten und chemischer Konstitution organischer Verbindungen ; Polarographie in nichtwäßrigen Medien. Die Aufzählung ist allerdings keineswegs erschöpfend. Das große Verdienst dieser Sammlung besteht darin, daß sie einen ausgezeichneten Einblick in den Stand der polarographischen Forschung und in die Anwendungsmöglichkeiten der Polarographie vermittelt. Diese Buchreihe darf daher als ein Erfolgsbericht auf hohem Niveau über dieses weite Arbeitsgebiet bezeichnet werden. Jeder, der mit solchen Problemen


Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1938

Die Lichtabsorption aromatischer Kohlenwasserstoffe

Th. Förster

In der vorliegenden Arbeit wird der Zusammenhang zwischen den Bindungsverhältnissen aromatischer Kohlenwasserstoffe und ihren ultravioletten oder sichtbaren Absorptionsgebieten untersucht. In einer Reihe von Fällen werden Aufschlüsse hierüber schon durch die qualitative Diskussion der Lage der maßgebenden molekularen Energiezustände gewonnen. Durch eine Vereinfachung des üblichen quantenmechanischen Rechenverfahrens gelingt es, die Lage der Absorptionsgebiete auch für kompliziertere mehrgliedrige Ringsysteme mit ziemlicher Genauigkeit zu berechnen.


Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1954

Ein Konzentrationsumschlag der Fluoreszenz.

Th. Förster; K. Kasper

Collaboration


Dive into the Th. Förster's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

S. Völker

University of Stuttgart

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge