Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Th. Wetzel is active.

Publication


Featured researches published by Th. Wetzel.


Journal of Applied Entomology | 1987

Fliegen der Gattung Platypalpus (Diptera, Empididae) — bisher wenig beachtete Prädatoren im Getreidebestand

A. Stark; Th. Wetzel

Flies of Genus Platypalpus in cereal crops as predatory insects little noticed hitherto


Journal of Applied Entomology | 1990

Nebenwirkungen von Insektiziden auf Kurzflügelkäfer (Col., Staphylinidae) in Winterweizenfeldern

M. Lübke; Th. Wetzel

Side effects of insecticides on Staphylinids (Col., Staphylinidae) in winter wheat fields


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 2004

Laboratory evaluation of certain natural compounds against the melon ladybird beetle, Epilachna chrysomelina F. attacking cucurbit plants

Ash Abdel-Moniem; Aa Gomaa; Nadia Z Dimetry; Th. Wetzel; Christa Volkmar

Neem Azal-T/S, Neudosan and Spruzit flüssig at different concentrations were evaluated against the second and fourth instar larvae of E. chrysomelina under laboratory conditions. In case of acute effects, the highest mortality was recorded when larvae were offered squash leaves treated with the highest concentration (2%) of Neem Azal-T/S, and the lowest mortality was, however recorded after treating them with the lowest concentration (0.25%). On the other hand, the second instar larvae were more susceptible to any compound at any concentration than the fourth instar one. One per cent Neudosan formulation showed the highest toxicity to both the 2nd and 4th instar larvae. As the concentration of this compound decreased the mortality percentage of treated larvae decreased to reach the minimum at the lowest concentration (0.25%). The same trend could be applied for Spruzit flüssig compound. When Neem Azal-T/S was compared with Neudosan, the later at any concentration was more toxic than the former. Generally, Neudosan and Spruzit flüssig seemed to be active against E. chrysomelina during the first three days after treatment, then, deterioration occurred among this compound. In case of latent effects, the duration of the treated fourth instar larvae of E. chrysomelina with any tested compound, was prolonged. An increase in the concentration caused prolongation of this period to reach the longest at the highest concentration. This prolongation, was more pronounced after Neem Azal-T/S treatment followed by Neudosan and Spruzit flüssig. The same trend could be applied for the duration of the pupal stage as being affected by the different concentrations of the tested compounds which were applied to the fourth instar larvae. However, adults of E. Chrysomelina treated as fourth instar larvae with high concentrations of Neem Azal-T/S showed some adult malformations. The sex ratios of adults produced from fourth instar larvae treated with different concentrations of the tested natural compounds were about 1 : 1, except for two cases; 1% Neudosan where the number of females were double the number of males and 0.5% Spruzit flüssig where the number of males were double the number of females. An increase in the concentration of any tested compound caused an obvious decrease in the percentage of emerged adults. The least emergence percentage was recorded in the case of Spruzit flüssig, followed by Neudosan and Neem Azal-T/S. Treating the fourth instar larvae with the different concentrations of the tested natural compounds significantly shortened the longevity of produced adults and decreased the fecundity.


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 2004

Hofrat Dr. Bruno Zwatz Aus Dem Redaktionskollegium Ausgeschieden

Th. Wetzel; Dieter Spaar

Nachdem Herr Hofrat Dr. Bruno Zwatz, langjähriges Mitglied des Redaktionskollegiums des ,,Archivs für Phytopathologie und Pflanzenschutz‘‘ bereits zum 1.1. 2001 in den verdienten Ruhestand getreten ist, scheidet er nunmehr auch aus dem Redaktionskollegium aus. Seinen Platz im Redaktionskollegium wird seine Nachfolgerin im Amt des Leiters des Instituts für Pflanzengesundheit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Frau Oberrat Universitätsdozentin Dr. Sylvia Blümel, einnehmen. Das Ausscheiden aus dem Redaktionskollegium ist uns willkommener Anlass, unserem Kollegen, Herrn Hofrat Dr. Bruno Zwatz, für seine langjährige Arbeit herzlich zu danken. Herr Dr. Zwatz kann auf ein erfülltes Leben im Dienste des Pflanzenschutzes und der Sicherung einer gesunden Ernährung der Bevölkerung zurückblicken. Nach Abschluss des landwirtschaftlichen Studiums an der Universität für Bodenkultur der Universität in Wien im Jahre 1960 trat Herr Zwatz in die damalige Bundesanstalt für Pflanzenschutz ein (Vorläufer des späteren Institutes für Phytomedizin im Forschungszentrum für Landwirtschaft und des heutigen Instituts für Pflanzengesundheit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit). Bereits seine Promotionsarbeit : ,,Studie über die aviochemische Bekämpfung von Cercosporella beticola Sacc.‘‘ war einem damals aktuellen Thema des praktischen Pflanzenschutzes gewidmet, zu dessen wissenschaftlicher Untermauerung er in allen später von ihm wahrgenommenen Funktionen beigetragen hat. Im Jahre 1961 wird Dr. Zwatz an der Bundesanstalt für Pflanzenschutzforschung mit der Leitung des Referates ,,Getreide-, Maisund Grünlandpathologie’’ betraut, in dem sein Arbeitsspektrum neben der angewandten Forschung zum integrierten Pflanzenschutz und zur Qualitätssicherung landwirtschaftlicher Produkte durch Pflanzenschutz von der Resistenzprüfung von Zuchtmaterial bis zur Mittelprüfung reichte. In der Folge wurde Dr. Zwatz zusätzlich auch mit dem Referat ,,Phytopathologie in Alternativkulturen‘‘ (Raps, Sonnenblumen, Sojabohne, Ackerbohnen, Körnererbsen u. a.) betraut. Ein besonderer Schwerpunkt seiner jahrzehntelangen Forschungsarbeit galt der Ausnutzung der pflanzlichen Resistenz im integrierten Pflanzenschutz. Von ihm wurde die Virulenztestung und Resistenzgenanalyse bei Pathogen-Wirt-Systemen verschiedener Getreidearten und Mais im Institut etabliert. Auch Ährenfusariosen bei Getreide und die Fusarium-Kolbenund Stängelfäule bei Mais stellten einen Schwerpunkt seiner Arbeiten dar. Mit der Gründung und zwölfjährigen Leitung der ,,Arbeitsgemeinschaft Archives of Phytopathology and Plant Protection November, 2004, Vol. 37, pp. 339 – 340


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 2001

Hartmut Kegler ‐ 70 Jahre

E. Fuchs; Th. Wetzel; Dieter Spaar

In Aschersleben begeht Prof. Dr. habil. Hartmut Kegler am 14.04.2001 seinen 70. Geburtstag. In Stettin geboren, musste er bereits 1944 infolge Kriegseinwirkungen seine Grundschulausbildung in Hirschberg/Niederschlesien abbrechen. Nach der Umsiedlung begann er im Herbst 1945 eine landwirtschaftliche Lehre auf einem bäuerlichen Lehrbetrieb in Abtsbessingen/Thüringen. Nach dreijähriger Lehre arbeitete er weitere zwei Jahre als Landwirtschaftsgehilfe auf einem brandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb in Toppel bei Havelberg.


Archives of Phytopathology and Plant Protection | 2001

Hans‐Joachim Müller zum 70 Geburtstag

Th. Wetzel; Dieter Spaar

Am 23.02.2001 beging Prof. Dr. Hans-Joachim Müller in Kleinmachnow seinen 70. Geburtstag. Im vorpommerschen Dramburg als Sohn eines Briefträgers geboren, erlernte er nach der Volksschule das Gärtnerhandwerk und arbeitete danach als Gehilfe in einer Stralsunder Gärtnerei. Mit dem Besuch der Arbeiter-undBauernfakultat der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswahi in den Jahren 1950-1953, den er mit dem Abitur abschloss, erwarb er die Hochschulreife und begann im Jahr 1953 ein Biologiestudium


Journal of Applied Entomology | 2009

Zur Modellierung von Befall-Schadens-Relationen wichtiger Schadinsekten des Winterweizens

Th. Wetzel; B. Freier; W. Heyer


Journal of Applied Entomology | 2009

Abundanzdynamik von Schadinsekten im Winterweizen

B. Freier; Th. Wetzel


Journal of Applied Entomology | 2009

Untersuchungen zur Struktur der Populationen von Getreidehähnchen (Oulema spp.)

E. Groll; Th. Wetzel


Journal of Applied Entomology | 1991

Zum Einfluß von Insektiziden auf die Aktivitätsdichte der Laufkäfer (Col., Carabidae) im Winterweizen

M. Lübke; Th. Wetzel

Collaboration


Dive into the Th. Wetzel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Dieter Spaar

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Aa Gomaa

Ain Shams University

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge