Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Theodor Hellbrügge is active.

Publication


Featured researches published by Theodor Hellbrügge.


Archive | 1960

Über den Einfluß des Filmerlebnisses auf das Pulsverhalten von Kindern

Joseph Rutenfranz; Theodor Hellbrügge; Klemens Stehr; Christian Hocke; Rüdiger Hocke

ZusammenfassungEs wird über kontinuierliche Pulsfrequenzzählungen an 74 Kindern im Alter von 6–12 Jahren während verschiedener Märchen-und Jugendfilme berichtet. Das Untersuchungsgut umfaßte 5200 Filmminuten, wovon 4200 Filmminuten auf 4 eingehend analysierte Filme entfielen. Die Pulsfrequenzzählung wurde auf photoelektrischem, elektrokardiographischem oder sphygmographischem Wege kontinuierlich während der gesamten Filmdauer durchgeführt. Die so gewonnenen Film-Pulsdiagramme zeigten erhebliche Pulsanstiege bis um 25 Schläge über den Ausgangswert bei verschiedenen affektbetonten Szenen. Als besonders kreislaufwirksam erwiesen sich hierbei Situationen, in denen die Kinder Verlassenheit, Spannung, Schreck, Freude oder Furcht erlebten.Die Pulsfrequenzsteigerungen traten im Gegensatz zur Pulsfrequenzveränderung während körperlicher Arbeit, ähnlich wie bei Erwachsenen, nach Einsetzen der verschiedenen affektbetonten Szenen übergangslos auf, um nach Abklingen des Affektes wieder ebenso plötzlich zurückzugehen. Die Labilität des Pulses stellt demnach kein Spezifikum des Kindesalters dar. Altersspezifisch sind lediglich die Situationen, welche die für psychogene Kreislaufreaktionen typischen Affekte hervorrufen.


European Journal of Pediatrics | 1961

Über das Verhalten des Blutdruckes von Kindern und Jugendlichen bei körperlicher Aktivität und in Ruhe

Joseph Rutenfranz; Theodor Hellbrügge; Elisabeth Keilhacker; Rüdiger Hocke

In der vorhergehenden Mitteflung haben wir fiber das Verhalten des Blutdruckes bei Arbeit yon Kindern und Jugendlicheu berichte~. Darin konnte gezeigt werden, dal3 der absolute systolische und diastolische Druek auch bei Arbeit ab der Prs die bekannte Altersabh~ngigkeit zwischen ~lteren und jfingeren Kindern aufweist. Die Blutdruckamplitude und der systolische Druekzuwaehs zeigten sich jedoeh ausschliel31ich yon der verlangten Leis~ung und nicht yon der kSrperlichen Leistungsf~higkeit oder dem Lebensalter abh~ngig. Deutliche Altersabhs fanden sich dagegen in den Ver~nderungen der Pulsfrequenz. Auf Grund dieser Ergebnisse erschien es zweifelhaft, ob eine Beurteilung der kSrperlichen Leistungsf~higkeit mit Hilfe yon Blu~druekmessungen im Kindesalter mSglieh ist. Da in der P~diatrie aber eine Reihe yon Methoden zur Prfifung der Regulationsfs und Leistungsbreite des I-Ierzkreislaufsystems gebrs sind, welche die Vergnderungen des Blutdrueks berfieksichtigen, ersehien es angebraeht, nach einem Einbliek in die zu dieser Frage vorliegende Literatur fiber eigene Versuehe mit einem in der Arbeitsphysiologie des Erwachsenen eingeffihrten Pulsfrequenz-Blutdruck-Index an Kindern zu berichten. Dabei soll insbesondere zu den MSglichkeiten and Grenzen einer Leistungsbeurteilung mi~ Hilfe yon Blutdruekmessungen an Kindern Stellung genommen werden.


Archive | 1956

Über die Entwicklung von tagesperiodischen Veränderungen der Pulsfrequenz im Kindesalter

Theodor Hellbrügge; Jutta Lange; Joseph Rutenfranz

ZusammenfassungNach einem kurzen Überblick über die in der Literatur niedergelegten Erfahrungen über die Pulsfrequenz im Kindesalter werden eigene Untersuchungen beschrieben über tageszeitliche Veränderungen der Pulsfrequenz. An 51 Kindern wurden in insgesamt 345 Tagesverläufen in 2stündigen Intervallen 3987 Pulszählungen durchgeführt. Sie erstreckten sich auf Frühgeborene, Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder und Schulkinder. Hierbei wurde festgestellt, daß die Pulsfrequenz von der Geburt an bis zur 6. Lebenswoche hin ansteigt und vom Ende des 2. Trimenon an allmählich wieder abfällt. Erste tagesrhythmische Veränderungen lassen sich erstmalig erkennen im 2. Lebensmonat, und zwar bei reif geborenen Kindern deutlicher als bei Frühgeborenen. Von dieser Zeit an wird die Tagesperiodik des Pulses fortlaufend stärker ausgeprägt. Es kommt zu einer tiefen Nachtsenke und zu höheren Tagwerten. Im Kleinkindesalter tritt während der Tagesstunden zusätzlich eine Mittagssenke zwischen 13 und 15 Uhr auf, so daß im Schulalter die Tagesperiodik der Pulsfrequenz in den Vormittagsstunden zwischen 7 und 10 Uhr und in den Nachmittagsstunden gegen 17 Uhr jeweils einen Maximalwert erreicht. Mit der Intensivierung der Tagesperiodik wird die dreiphasische Kurve immer mehr zum Tag hin verschoben. So wird das Tagesmittel der Pulsfrequenz im 2.–8. Lebensmonat bereits gegen 3 Uhr früh im Alter von 11–21 Monaten gegen 5 Uhr überschritten. Ebenso verschiebt sich das nächtliche Minimum von 21 Uhr im Säuglingsalter auf 3 Uhr im Spiel- und Schulalter.


European Journal of Pediatrics | 1953

Rachitisprophylaxe und Rachitismorbidität

Theodor Hellbrügge; Rudolf Hatz

ZusammenfassungAn Hand der Rachitismorbidität werden die verschiedenen Probleme einer wirksamen Prophylaxe der englischen Krankheit erörtert. Auf Grund von anderen und eigenen statistischen Untersuchungen läßt sich feststellen, daß die in Deutschland üblichen vorbeugenden Maßnahmen zwar die Rachitis als Krüppelkrankheit verhüten, aber keineswegs die das optimale Gedeihen der Säuglinge beeinträchtigende Stoffwechselstörung mit klinischen Zeichen am Ende des ersten Trimenon verhindern.Als Ursache für das diesbezügliche Versagen der Vigantolprophylaxe werden die Fehlermöglichkeiten der Vigantolapplikation, die Unsicherheitsfaktoren durch die freiwillige Mitarbeit der Mütter, das verspätete Einsetzen der fürsorgerischen Maßnahmen sowie die rachitogenen Faktoren der Ernährung (Haferschleim) aufgezeigt. Zur wirksamen Verhütung der englischen Krankheit wird daher die generelle Vitaminisierung der gesamten Trinkmilch — Bestrahlung oder Vitamin D-Zusatz, wobei erstere Methode die größere Sicherheit zu bieten scheint — empfohlen.


Annals of the New York Academy of Sciences | 2006

CIRCADIAN PERIODICITY OF PHYSIOLOGICAL FUNCTIONS IN DIFFERENT STAGES OF INFANCY AND CHILDHOOD

Theodor Hellbrügge; J. Ehrengut Lange; J. Rutenfranz; K. Stehr


Archive | 1960

Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter

Theodor Hellbrügge; Joseph Rutenfranz; Otto Graf


European Journal of Pediatrics | 1962

Untersuchungen über die Entwicklung der Handgeschicklichkeit von Kindern und Jugendlichen

Joseph Rutenfranz; Theodor Hettinger; Theodor Hellbrügge


Deutsche Medizinische Wochenschrift | 1955

School and recreation in the life of a city child

Theodor Hellbrügge; Joseph Rutenfranz


Deutsche Medizinische Wochenschrift | 1959

Die Bedeutung der Alterskonstitution für Beanspruchung und Erholung im Kindes- und Jugendalter1

Theodor Hellbrügge; Joseph Rutenfranz


Archive | 1959

Schlafen und Wachen in der kindlichen Entwicklung : Untersuchungen über die zeitlichen und tageszeitlichen Verschiebungen des Schlafes

Theodor Hellbrügge; Jutta-B. Lange-Quassowski; Joseph Rutenfranz

Collaboration


Dive into the Theodor Hellbrügge's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Klemens Stehr

Boston Children's Hospital

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge