Thomas Feltes
Ruhr University Bochum
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Thomas Feltes.
Archive | 2013
Thomas Feltes
Not only in Asia but also in Germany Match Fixing has become a real problem that causes high financial losses for associations, players, bet providers and individual players.
Archive | 2013
Thomas Feltes; Uwe Marquardt; Stefan Schwarz
The paper describes the history of the German police and analyzes the recent structure of the different police forces with special focus on community policing. The police laws of the 16 German states deal with the prevention of crime and the preservation of public security and order. This is why there is no single strategy or philosophy for policing in Germany. Each state and each local community can decide on their own way of policing. An important part of the work of the uniformed police is often district policing, the German version of community policing. In some communities this has led to the specific so-called security partnerships between police and representatives of citizen organizations, businesses, and of private and state institutions. These security partnerships deal with social problems. In some way this work can be regarded as community policing, but the work of the district police is often seen more in terms of “good to have around.” The criminal justice code applies to the whole Federal Republic. The authorities and officials of the police force must investigate crimes. This principle of legality is the most unique regulation: The police, neither as an institution nor as the police officer, himself/herself is allowed to dismiss a case. This is only possible by the office of the public prosecutor (attorney of the state).
Archive | 2009
Michael Alex; Thomas Feltes
Der beste Strafvollzug, so glauben die meisten Politiker und wohl auch viele Praktiker, ist der, von dem man nichts hort. Daher sind Ereignisse wie der Mord an einem 20-jahrigen Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Siegburg im November 2006 gleichermasen erschutternd wie lehrreich. Lehrreich insofern, als nach dieser Tat eine hektische politische Betriebsamkeit einsetzte, die nicht nur die Tatsache zutage brachte, dass Gewalt im Vollzug quasi an der Tagesordnung ist, sondern auch die langst uberfallige Verabschiedung eines Jugendstrafvollzugsgesetzes beschleunigen durfte. Dabei hatte der Entwurf fur dieses Gesetz lange in den Schubladen der Ministerialbeamten gelegen; er konnte wegen der politischen Diskrepanzen zwischen Bund und Landern aber nicht in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden.
Archive | 2017
Thomas Feltes; Lena Jordan
Im Polizeiberuf ist in alltaglichen Einsatzsituationen schnelles Denken und Handeln erforderlich. Eine angemessene Situationsbewaltigung ist fur Polizeibeamte oft eine anspruchsvolle Herausforderung, weil jeder Einsatz mit einer gewissen Eskalationsgefahr verbunden sein kann. Besonders unter Stress konnen hierbei Fehler geschehen. Um einen konstruktiven Umgang mit Fehlverhalten zu ermoglichen, muss eine institutionelle Fehlerkultur etabliert werden, in deren Zentrum das Bestreben nach der Entwicklung von angemessenen Handlungskompetenzen steht. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit das Konzept des schnellen und langsamen Denkens des Nobelpreistragers Daniel Kahneman bei Polizeibeamten Anwendung finden kann und welche Einflussfaktoren von Bedeutung sind. Schlieslich wird dargestellt, welche Masnahmen im Bereich von Aus- und Fortbildung sowie im Bereich des Polizeimanagements moglich sind, um die damit einhergehenden Risiken und Nebenwirkungen zu minimieren.
Archive | 2018
Thomas Feltes; Katrin List; Maximilian Bertamini
This contribution assesses the topic of correlations between increasing refugee numbers and crime statistics based on data collected during the migration of more than one million refugees to Germany in 2015 and 2016. The first part is about the difficulties of comparing crime rates of nationals (in this case Germans) to those of nonnationals for various reasons, including registration and especially due to certain prevailing social factors and circumstances, such as gender and age. The contribution further analyses the paradox of citizens estimating sharply increasing crime rates, while the crime rates for most offenses are in fact declining. After displaying and evaluating the rate of crimes committed by nonnationals, the contribution turns toward the subject of crimes committed against nonnationals, with a special focus on crimes committed against refugees in general and refugee women in particular.
Archive | 2018
Thomas Feltes; Thomas A. Fischer
Jugendhilfe und Polizei kommen mit unterschiedlichen Zielvorgaben und gesetzlichen Auftragen, Struktur- und Arbeitsprinzipien, Befugnissen und Kompetenzen, Methoden und Anlassen und zu verschiedenen Zeiten mit dem gleichen Personenkreis in Kontakt. Eine Kooperation zwischen beiden Akteuren ist heute gefragter und notwendiger denn je. Pravention ist ‚in‘, Kooperation das Zauberwort. Die Probleme beginnen, wenn man den konkreten Inhalt sowie die Methoden der Umsetzung von Pravention und Kooperation hinterfragt: Was ist unter Kooperation zu verstehen – insbesondere, wenn es sich bei den Kooperationspartnern um zwei Systeme handelt, deren originare Zielvorgaben und gesetzliche Auftrage sehr verschieden sind? Wo sind die Chancen aber auch Risiken einer Kooperation? Und welche Bedingungen gelten fur eine funktionierende Kooperation ‚auf Augenhohe‘? Sozialarbeit und Justiz im Allgemeinen, Jugendhilfe und Polizei im Speziellen haben miteinander zu tun – diese Feststellung ist gleichermasen banal wie sie notwendiger Ausgangspunkt fur die Diskussion der jeweiligen Verantwortlichkeiten ist, wie sie in diesem Beitrag erfolgt.
Archive | 2016
Michael Alex; Thomas Feltes
Every society has to face the situation that there are a very small group of people who do not respect elementary rules of human behavior and who commit very serious violent crimes again and again. But how do we know who belongs to this group and who does not? To predict the probability of people re-offending is one of the most challenging tasks for experts and has become an important part of criminal policy in societies aiming to completely abolish crime. Referring to several studies on recidivism, including an investigation accomplished by the Ruhr-Universitat Bochum’s Department of Criminology, the limitations of crime prognosis and unjustified promises of crime forecast procedures are pointed out in this chapter. Despite all recent efforts to improve crime prediction, we are unable to predict human behavior precisely. As a result, other means than unlimited imprisonment of people regarded to be very dangerous by psychiatric or psychological experts are recommended to manage the problem of crime prevention in a way that considers both human rights’ aspects as well as public needs.
Archive | 2009
Thomas Feltes; Axel Groenemeyer; Susanne Krasmann; Hans-Jürgen Lange; Klaus Neidhardt; Helge Peters; Jo Reichertz; Fritz Sack
In diesem Kapitel sollen der wissenschaftliche Werdegang und die Desiderate auf dem Forschungsgebiet der Inneren Sicherheit angesprochen werden. An Stelle einer geschlossenen Ausarbeitung der Einschatzung eines oder weniger Autoren zum Thema haben wir denWeg der unmittelbaren Befragung der Vertreter einer Reihe von Forschungsansatzen gewahlt. In unserem Anschreiben wurde gebeten, auf maximal drei Seiten folgende Fragen zu beantworten: 1 In welchem Arbeitsgebiet der Inneren Sicherheit haben Sie vor allem in Ihrer beruflichen Laufbahn wann und wo gearbeitet? 2 Wie hat sich aus Ihrer Sicht dieses Arbeitsgebiet in dieser Zeit entwickelt? 3 Welche Problemstellungen werden in diesem Arbeitsgebiet zurzeit diskutiert? 4 Wie wurden Sie Ihren theoretischen oder methodischen Ansatz in diesem Arbeitsgebiet skizzieren und zu welchen anderen wissenschaftlichen Gebieten gibt es wesentliche Bezuge? 5 Nennen Sie bitte bis zu funf fur Sie wegweisende Publikationen aus diesem Arbeitsgebiet.
Crime Law and Social Change | 2009
Philip Stenning; Christopher Birkbeck; Otto M. J. Adang; David Baker; Thomas Feltes; Luis Gerardo Gabaldón; M. R. Haberfeld; Eduardo Paes Machado; P. A. J. Waddington
Crime Law and Social Change | 2009
P. A. J. Waddington; Otto M. J. Adang; David Baker; Christopher Birkbeck; Thomas Feltes; Luis Gerardo Gabaldón; Eduardo Paes Machado; Philip Stenning