Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Thomas Hering.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2012
Thomas Hering
Die E-Zigarette ist derzeit „in aller Munde“. Die elektronischen Glimmstängel werden als gesündere Art des Rauchens beworben und als Hilfe zur Tabakentwöhnung propagiert — zwei fatale Irrtümer: Die gesundheitliche Unbedenklichkeit der elektrischen Zigarette ist nicht unumstritten, und zur Tabakentwöhnung eignet sich das elektronische Paffen keineswegs.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2018
Thomas Hering
E-Zigaretten und Tabakerhitzer machen derzeit als Ersatz für herkömmliche Tabakzigaretten Schlagzeilen. Doch sie sind keinesfalls völlig ungefährlich. Ob sie dennoch sinnvoll eingesetzt werden können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2018
Thomas Hering
Bei der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung wie auch beim Asthma bronchiale sind die Therapieziele klar und ebenso die notwendigen Behandlungsmaßnahmen. Eine deutliche Diskrepanz besteht jedoch hinsichtlich der Bewertung der Dringlichkeit der jeweiligen Maßnahmen sowie der Umsetzbarkeit in der täglichen Praxis. Das zeigen die Ergebnisse des Pneumologen-Barometers 2017.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2017
Thomas Hering
Die Tabakentwöhnung gilt als wichtigste Therapiemaßnahme bei der COPD und auch als zentraler Therapiebaustein bei Asthma oder einer Lungengerüsterkrankung. Gleichzeitig besteht offenbar eine enorme Diskrepanz zwischen der Bedeutung von Tabakentwöhnungsprogrammen und deren Realisierung.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2017
Thomas Hering
Die Lungenfunktion war bisher eine wesentliche Basis der Therapiewahl bei COPD. Das ist nicht länger der Fall. So sieht es das neue Klassifizierungsschema vor, das zugleich auch die neue Grundlage der Therapieentscheidung ist. Die Aktualisierung der bisherigen GOLD-Empfehlungen signalisiert damit in gewisser Weise eine Wende beim Management der COPD.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2017
Thomas Hering
Biologika gewinnen derzeit bei schwerem Asthma an Bedeutung. Das hat bereits Niederschlag in der Aktualisierung der GINA-Leitlinien gefunden. Allerdings etabliert sich diese neue Therapieoption nur zögerlich. Ein neues Register soll die Kollegen nun bei der Indikationsstellung und dem Behandlungsmanagement unterstützen.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2016
Thomas Hering
Die frühere GOLD-Klassifizierung der COPD nach den Stadien I–IV wurde 2012 durch eine neue Klassifikation mittels einer „Vierfelder-Tafel“ ersetzt. Diese Klassifizierung hat sich jedoch im praktischen Alltag nicht bewährt und findet bei den Kollegen keine volle Akzeptanz. Das zeigt eine Untersuchung des Wissenschaftlichen Netzwerks Pneumologie (WinPneu). Die theoretischen Vorteile der neuen Klassifizierung lassen sich zudem schon durch die Einbeziehung einfacher Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität sowie der Exazerbationshäufigkeit beim Einsatz des herkömmlichen Stadien-Schemas realisieren.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2016
Thomas Hering
Die frühere GOLD-Klassifizierung der COPD nach den Stadien I–IV wurde 2012 durch eine neue Klassifikation mittels einer „Vierfelder-Tafel“ ersetzt. Diese Klassifizierung hat sich jedoch im praktischen Alltag nicht bewährt und findet bei den Kollegen keine volle Akzeptanz. Das zeigt eine Untersuchung des Wissenschaftlichen Netzwerks Pneumologie (WinPneu). Die theoretischen Vorteile der neuen Klassifizierung lassen sich zudem schon durch die Einbeziehung einfacher Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität sowie der Exazerbationshäufigkeit beim Einsatz des herkömmlichen Stadien-Schemas realisieren.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2016
Thomas Hering
Die Pneumologen unterstützen die Initiative „Klug entscheiden“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und haben zur Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung zehn Empfehlungen formuliert. Zwei davon betreffen das Rauchen.
Mmw-fortschritte Der Medizin | 2016
Thomas Hering
Die Pneumologen unterstützen die Initiative „Klug entscheiden“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und haben zur Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung zehn Empfehlungen formuliert. Zwei davon betreffen das Rauchen.