Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Thomas Höhne is active.

Publication


Featured researches published by Thomas Höhne.


Archive | 2018

Educational Media, Reproduction, and Technology: Towards a Critical Political Economy of Educational Media

Thomas Höhne

This chapter aims at describing the cornerstones of a critical political economy of educational media. For this purpose, some of the central theoretical characteristics of the current discourse on cultural political economy, especially the logic of (re-) production, will be outlined in the first step. Second, the fundamental changes and tendencies in the production of textbooks and educational media, including some empirical findings, will be presented. Next, the expansion of technology on three planes (digitisation, political regulation, subjectivation) will be discussed, including the effects of this expansion on educational media and the conditions of their production. In the conclusion, dimensions for further research will be outlined.


Archive | 2018

Stiftungen als Agenten der Bildungsreform

Thomas Höhne

Stiftungen gelten im Kontext der Bildungsreformen seit PISA mittlerweile als wichtige bildungspolitische Akteure. In dem Beitrag wird der Stiftungsboom beschrieben und die aktuell vorliegenden Daten zu den Aktivitaten von Stiftungen im Bildungsbereich vorgestellt. In der anschliesenden Darstellung der sozialwissenschaftlichen Diskussion zu Stiftungen dominieren zwei zentralen Positionen: Eine Position betont den hierarchisch-elitaren Status von Stiftungen, wahrend die andere Position die heterarchisch-zivilgesellschaftliche Funktion von Stiftungen hervorhebt. In feldtheoretischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive zeigt sich fur den Bildungsbereich die Heterogenitat des Stiftungsfeldes, bei der beide Funktionen von Bedeutung sind – je nach Position der Stiftung im Feld.


Archive | 2018

Ökonomisierung der Produktion von Schulbüchern, Bildungsmedien und Vermittlungswissen

Thomas Höhne

In dem Beitrag wird die in der Forschung wenig berucksichtigte Seite der Produktion von Bildungsmedien und ihrer Veranderungen beleuchtet. Auf der einen Seite tragen neue digitale Bildungsmarkte, der Wandel klassischer Schulbuchverlage zu Bildungsdienstleistern und eine zunehmende Anzahl privater Akteure wie Stiftungen, Unternehmen oder digitale Plattformen zu veranderten Produktions-, Angebots- und Distributionsformen bei, auf der anderen Seite aber auch die Liberalisierung bei der Zulassung von Schulbuchern/Bildungsmedien sowie die curricularen Veranderungen wie die kompetenzorientierten Bildungsplane. Wie sich zeigen lasst, fuhrt diese umfassende Transformation zu neuen Formaten und Strukturveranderungen des Wissens in den Medien, wobei tendenziell auch eine Entdidaktisierung zu beobachten ist.


Archive | 2015

Ökonomisierung – eine umstrittene Diagnose

Thomas Höhne

Okonomisierung ist eine Zeitdiagnose, an der sich die Geister scheiden. Fur die einen ist es das Label fur eine radikale und umfassende ‚feindliche Ubernahme‘ der Gesellschaft durch die Okonomie. Fur die anderen stellt Okonomisierung nicht mehr als einen politischen Kampfbegriff dar, mit dem notwendige Reformen verhindert werden (sollen). So bezeichnet etwa Elmar Tenorth die bildungspolitische Okonomisierungskritik als „Milchmadchenrechnung“ und wirft Okonomisierungskritiker_innen pauschal vor, sie seien „gefangen in den alten Formeln“ und „blind gegenuber der tatsachlichen Praxis und den Moglichkeiten der aktuellen Bildungsreform“. Schlichtweg „falsch“ sei es, Evaluation, Akkreditierung, Leistungsorientierung, Schulprofile usw. mit Okonomisierung gleichzusetzen: „Bedeutet das alles ‚Okonomisierung‘, also die Einfuhrung eines fremden Prinzips in die Bildungseinrichtungen?“ „Nein“, lautet die trotzige Antwort, denn die Kontrolle lage in den Handen der Bildungseinrichtungen selbst.


Archive | 2015

Ökonomisierungsdiskurse: Problemaufriss und begriffliche Unterscheidungen

Thomas Höhne

Ich mochte im Folgenden einen problemorientierten Einstieg in den Okonomisierungsdiskurs vornehmen. Ausgehend von einigen Standarddefinitionen soll das gangige Okonomisierungsverstandnis problematisiert werden, um daran die theoretisch wichtigen Fragen aufzuzeigen, die mit Okonomisierung verbunden sind. Prozesse der Okonomisierung werden in ganz unterschiedlichen sozialen Bereichen beobachtet: Neben Bildung wird Okonomisierung auch in Politik und Wissenschaft festgestellt, im Gesundheitsbereich, in der sozialen Arbeit sowie auf der Ebene des Subjekts als Okonomisierung des Selbst. Einzelne Bereiche ubergreifend wird Okonomisierung fur die gesamte Gesellschaft bis auf die Weltsystemebene bzw. fur ‚das Soziale‘ schlechthin als bedeutsame und umfassende Transformation seit den 1980er Jahren angesehen.


Archive | 2015

Ökonomisierung als ‚Great Transformation 2.0‘?

Thomas Höhne

Die Vielzahl und Heterogenitat der Veranderungen, die hier unter Okonomisierung gefasst? wurden, lassen erkennen, dass Okonomisierung kein marginales oder vorubergehendes Phanomen ist. Vielmehr bezeichnet der Okonomisierungsbegriff eine elementare Formveranderung von Bildung und konkret von Handlungslogiken, Feldgrenzen, Rationalitaten, Wissensformen, Diskursen, institutionellen Praktiken, Macht- und Kontrolltechnologien sowie Subjektivierungsweisen. Fur diese Reformierung bzw. Neuformierung von Bildung wird in der Literatur auf unterschiedliche Begriffe zuruckgegriffen, die jeweils eine eigene Akzentuierung beinhalten. Begriffe wie ‚Paradigmenwechsel‘, ‚Pfadwechsel‘ ‚neue Bildungsregime‘ oder ‚neue Bildungsarenen‘ stehen fur diese umfassende bildungspolitische Transformation.


Archive | 2015

Die historische Entwicklung des Ökonomisierungsdiskurses

Thomas Höhne

Der Okonomisierungsdiskurs hat eine Vorgeschichte, bei der drei Punkte fur eine systematische Betrachtung wichtig sind: 1) Die Position, dass Okonomisierung ein zentrales Moment kapitalistischer Dynamik darstellt, reicht bis ins 19. Jahrhundert zuruck; 2) In Anschluss an Max Webers Erklarungsmodell okzidentaler Rationalitat bzw. Rationalisierung stellt sich die Frage nach dem Verhaltnis von ‚Rationalisierung‘ und ‚Okonomisierung‘; 3) In aktuellen Diagnosen wird die These vertreten, dass Okonomisierung im Kontext des neoliberalen Projekts zu einem umfassenden politischen Projekt (gemacht) wurde und wird.


Archive | 2015

Merkmale der Ökonomisierung von Bildung

Thomas Höhne

Das Feld der Bildung besteht aus verschiedenen Unterfeldern wie dem schulischen Feld, dem wissenschaftlichen bzw. akademischen Feld usw. Das analytische Konzept des Feldes nach Bourdieu beinhaltet einige zentrale Merkmale, die hier kurz genannt werden sollen. Zentraler Bestandteil der Felder sind die feldspezifischen Akteure wie etwa Lehrer_innen im schulischen Feld, zu denen weitere Akteure wie Schulleiter_innen, aber auch Eltern, Schuler_innen und nicht zuletzt Bildungspolitiker_innen hinzukommen, die mehr oder minder stark Einfluss nehmen konnen. Akteure sind mit unterschiedlichem Kapital bzw. Kapitalformen (Qualifikation, Reputation, Hierarchiestatus, soziale Beziehungen) ausgestattet, die ihre Position im Feld bestimmen. Soziale Felder verfugen nach Bourdieu uber eine spezifische Handlungslogik, einen ‚Nomos‘, der auf der einen Seite als implizites Wissen der feldspezifischen Akteure die Regeln des Handelns bestimmt und auf der anderen Seite auch Konflikte und Auseinandersetzungen um die Regeln beinhaltet.


Archive | 2015

Fallbeispiele der Ökonomisierung von Bildung

Thomas Höhne

Beispielhaft fur die Transnationalisierung von Bildungspolitik steht das ‚PISA-Unternehmen‘, das – ursprunglich von vier internationalen privaten Bildungsdienstleistern im Auftrag der OEDC seit der Jahrtausendwende durchgefuhrt – eine neue Form der „padagogischen Wertschopfung“ darstellt:


Archive | 2015

Bildung, Bevölkerung und politische Steuerung

Thomas Höhne; Martin Karcher

Am 31.10.2011 kam der sieben milliardste Mensch zur Welt. Heute leben mehr Menschen auf dem Planeten als jemals zuvor. Jedoch sind es hierzulande nicht diese globalen Entwicklungen, welche die Gemuter erregen und spatestens seit dem Bevolkerungsruckgang 2002 offentlich lautstark thematisiert werden: In Deutschland leben seit nunmehr zehn Jahren von Jahr zu Jahr weniger Menschen.

Collaboration


Dive into the Thomas Höhne's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Martin Karcher

Helmut Schmidt University

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge