Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Thomas Schürmann.
Archive | 1992
Michael Schwessinger; Thomas Schürmann; Karin Süßer
In diesem Kapitel werden wir auf die vielfaltigen Moglichkeiten des Datenaustausches zwischen Word fur Windows und anderen Windows-Applikationen eingehen. Hinsichtlich des OLE (Object Linking and Embedding) zeigen wir den Unterschied zwischen Verknupfen und Einbetten und erlautern, wie man solche Verbindungen herstellen, modifizieren und wieder auflosen kann Abschliesend besprechen wir die Moglichkeiten des Dynamischen Datenaustausches (DDE), die Ihnen mit Word fur Windows zur Verfugung stehen.
Archive | 1992
Michael Schwessinger; Thomas Schürmann; Karin Süßer
In diesem Kapitel fuhren wir Sie in das Arbeiten mit Grafiken und Abbildungen sowie in die Tabellentechnik von Word fur Windows ein. Dabei besprechen wir insbesondere das Zusammenspiel zwischen der Tabellenkalkulation Excel und Word fur Windows. Wir erklaren, wie Sie Daten zwischen diesen beiden Programmen austauschen konnen und gehen dabei insbesondere auf den automatisierten Datenaustausch mit OLE und DDE ein.
Archive | 1992
Michael Schwessinger; Thomas Schürmann; Karin Süßer
Zugunsten der Ubersichtlichkeit und um Ihnen die Arbeit mit diesem Buch zu erleichtern, verwenden wir zur Darstellung von Befehlen oder Beispieltexten Schrifttypen, die sich vom ubrigen Text abheben. Alle Beschreibungen fur ein bestimmtes Vorgehen oder eine Arbeitsweise setzen dabei voraus, das Sie mit den vollstandigen Befehlsmenus arbeiten, die Sie uber den Befehl ANSICHT GANZE MENUS aktivieren konnen.
Archive | 1992
Michael Schwessinger; Thomas Schürmann; Karin Süßer
Wenn Sie dieses Symbol am Seitenrand entdecken, findet sich ein wichtiger Hinweis oder die Beschreibung einer Vorgehensweise. Es weist zugleich auf Hintergrundeinstellungen des Programms hin, die fur die aktuell beschriebene Losung unbedingte Voraussetzung sind.
Archive | 1992
Michael Schwessinger; Thomas Schürmann; Karin Süßer
Nach der Einfuhrung in Windows 3.1, den Erlauterungen zur Word fur Windows 2.0 Installation und den Einweisungen in den Bildschirmaufbau geht es nun an die praktische Arbeit der Texterstellung. Sie lernen anhand einer Ubung zunachst alle Grundfunktionen kennen, die Sie fur die Erstellung Ihres ersten Dokumentes benotigen. Anschliesend erfahren Sie etwas uber die Formatierung und den Aufbau der Formatierungshierarchie von Word fur Windows. Gleichzeitig lernen Sie, wie man sich in einem Dokument mit der Tastatur oder der Maus bewegen kann. Zum Abschlus des Kapitels besprechen wir die Funktionen zum Speichern und Verlassen eines Dokumentes.
Archive | 1992
Michael Schwessinger; Thomas Schürmann; Karin Süßer
In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie Sie Absatze, Tabellen, Grafiken und andere Elemente in einem Word fur Windows-Dokument umrahmen und schattieren konnen. In diesem Zusammenhang erlautern wir auch, was es in Word fur Windows mit Positionsrahmen auf sich hat und welche Moglichkeiten Sie haben, um Absatze, Tabellen oder Grafiken auf einer Seite fest zu positionieren. Wir zeigen ihnen, wie Sie fest positionierte Objekte mit der Maus verschieben konnen, und wie Sie die Positionen von Objekten mit den Einstellungsmoglichkeiten des Befehls FORMAT POSITIONSRAHMEN bestimmen konnen.
Archive | 1992
Michael Schwessinger; Thomas Schürmann; Karin Süßer
In diesem Kapitel wird das Drucken von Dokumenten in Word fur Windows beschrieben. Wir erlautern, wie man den Papierrand einstellt und die Druckereinrichtung in Word fur Windows vornimmt und besprechen das Zusammenspiel zwischen Systemsteuerung und Word fur Windows. Wir besprechen die nachtragliche Installation der Schriftart Symbol fur HP/PCL-Drucker, geben einen kurzen Uberblick uber den neuen Seriendruck-Manager der Version 2.0 und behandeln das Drucken von Anmerkungen, Druckformaten und anderen Dokumentbestandteilen.
Archive | 1992
Michael Schwessinger; Thomas Schürmann; Karin Süßer
In diesem Kapitel wird auf die Moglichkeiten eingegangen, die Word fur Windows bzgl. Indexierung, Abbildungs-, Inhalts- oder sonstigen Verzeichnissen bietet. Sie lernen, wie man in einem Dokument Eintrage fur alle Arten von Verzeichnissen festhalten kann und wie man am Ende das so zusammengestellte Verzeichnis in das Dokument einfugt.
Archive | 1992
Michael Schwessinger; Thomas Schürmann; Karin Süßer
In diesem Kapitel stellen wir sowohl dem Windows-Anfanger als auch dem Umsteiger von Windows 2.xx auf Windows 3.x die Grundfunktionen der derzeit aktuellen Version 3.1 von Windows vor. Wir geben einen Uberblick daruber, welche Funktionalitaten Windows 3.1 von Haus aus besitzt und welchen Arbeitsanforderungen man durch den Einsatz von Windows 3.1 gerecht werden kann. Im ersten Abschnitt “Einfuhrung in Windows 3.1” kann sich der Anfanger, der noch keine Erfahrung im Umgang mit grafischen Benutzeroberflachen hat, einen Uberblick uber die Arbeitsweise dieser grafischen Betriebssystemerweiterung verschaffen. Im zweiten Abschnitt “Neue Merkmale von Windows 3.1” kann sich der etwas erfahrenere PC-Anwender daruber informieren, was Windows 3.1 im einzelnen an besonderen Funktionalitaten zu bieten hat. Wir stellen dort die wesentlichen Merkmale von Windows 3.1 vor und verschaffen Ihnen Einblicke in das Innenleben.
Archive | 1992
Michael Schwessinger; Thomas Schürmann; Karin Süßer
In diesem Kapitel stellen wir die integrierten Hilfefunktionen vor und geben einen kurzen Einblick in das Lernprogramm von Word fur Windows. Sie erfahren, wie Sie die kontextsensitive Hilfe zu einem bestimmten Menubefehl ansprechen konnen und wie Sie das Hilfeprogramm von Word fur Windows nutzen konnen, um sich Klarheit uber die Arbeitsweise zu verschaffen. Gleichzeitig stellen wir die Neuerungen des vollkommen uberarbeiteten Hilfesystems der Version 2.0 vor.