Thomas Spitzley
University of Hamburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Thomas Spitzley.
Archive | 1998
Thomas Spitzley
The title “Self-consciousness as a Philosophical Problem” is ambiguous. On the one hand, it can be seen as what philosophers understand as”selfconsciousness” On the ot her hand, one could ask if that with which philosophers have dealt under this heading indeed were philosophical problems because it may well be that they are nothing but (disguised) empirical questions. In this chapter I shall try to present various problems related to this topic so that they will become recognizable as just different facets of one and the same problem.
Archive | 1984
Karl-Dieter Opp; Käte Burow-Auffarth; Peter Hartmann; Thomazine von Witzleben; Volker Pöhls; Thomas Spitzley
In diesem Teil wollen wir zuerst — anknupfend an unsere Uberlegungen zum Stand der Forschung — die Ziele beschreiben, die wir mit unserem Projekt erreichen wollen. Sodann werden wir uns mit einigen Fragen zur Auswahl der von uns uberpruften soziologischen Hypothesen und zur Auswahl der Testsituation befassen. Da wir Atomkraftgegner befragt haben, wollen wir als nachstes darlegen, wie wir die Stichprobe gebildet haben. Abschliesend behandeln wir einige Daten zu der gezogenen Stichprobe.
Archive | 1984
Karl-Dieter Opp; Käte Burow-Auffarth; Peter Hartmann; Thomazine von Witzleben; Volker Pöhls; Thomas Spitzley
In den bisherigen Abschnitten wurde zunachst versucht, Engagement gegen Atomkraftwerke mit Hilfe der Nutzentheorie zu erklaren. Im vorigen Kapitel wurde daruber hinaus ein soziologisches Erklarungsmodell verwendet. Neben den Variablen der Nutzentheorie und soziologischen Variablen werden aber traditionell auch noch demographische Variablen wie Alter, Geschlecht, Schicht, Religion usw. zur Erklarung von Protest herangezogen. So wird behauptet, das jungere Personen eher zu Protest bereit sind als altere oder das Angehorige hoherer sozialer Schichten starker zu Protest neigen als Personen aus niedrigeren Schichten.
Archive | 1984
Karl-Dieter Opp; Käte Burow-Auffarth; Peter Hartmann; Thomazine von Witzleben; Volker Pöhls; Thomas Spitzley
In den Sozialwissenschaften wird das sog. Modell rationalen Verhaltens zur Erklarung einer Vielzahl unterschiedlicher Sachverhalte angewendet. In der Okonomie und in der Modernen Politischen Okonomie steht die Fruchtbarkeit dieses Modells auser Frage. In der Soziologie dagegen durfte eher eine ablehnende Haltung vorherrschen.
Archive | 1984
Karl-Dieter Opp; Käte Burow-Auffarth; Peter Hartmann; Thomazine von Witzleben; Volker Pöhls; Thomas Spitzley
Archive | 2009
Thomas Spitzley
Archive | 1992
Thomas Spitzley
Archive | 2009
Thomas Spitzley
Erkenntnis | 2009
Thomas Spitzley
Archive | 2008
Thomas Spitzley