Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Thomas Strothotte is active.

Publication


Featured researches published by Thomas Strothotte.


Archive | 2001

Grundlagen der Computergraphik

Thomas Strothotte; Stefan Schlechtweg

Die Computergraphik beschaftigt sich grundsatzlich mit allen Aspekten der Erzeugung von Bildern am Computer. Im engeren Sinne betrifft dies erstens den Prozess der geometrischen Modellierung, bei dem ein real existierendes oder ein virtuelles Objekt rechnerintern bezuglich seiner raumlichen Ausdehnung und Materialeigenschaften beschrieben wird. Zweitens betrifft dies auch den Prozess der Bilderzeugung (engl.: Rendering), bei dem diese geometrischen Modelle in Bilder umgewandelt werden. Das vorliegende Kapitel beschaftigt sich insbesondere mit den dabei verwendeten Methoden und Werkzeugen.


ieee virtual reality conference | 1993

Hyper-navigation in virtual buildings

Jürgen Emhardt; Jürgen Semmler; Thomas Strothotte

The virtual reality (VR) user interface style allows the user to manipulate virtual objects in a 3D environment. A software architecture which guides users in virtual worlds is introduced. The architecture is based on the concept of task-oriented agents which support users in acting within a virtual environment (VE). These agents use an application independent toolbox, the hyper-renderer, to retrieve information that is calculated during the rendering process. A virtual building is used to implement various prototypes in order to evaluate this approach.<<ETX>>


Archive | 1991

Integration software-ergonomischer Forschungsergebnisse in die betriebliche Software-Entwicklung

Udo Arend; Christoph Kasten; Thomas Strothotte; Jürgen Ziegler

Seit mehr als einem Jahrzehnt findet mittlerweile Forschung zur Software-Ergonomie statt. Die Ergebnisse dieser Bemuhungen sind in einer Fulle von Veroffentlichungen und Experimentalsystemen dokumentiert. Die meisten Benutzer mussen jedoch zwangslaufig mit der Software arbeiten, die von den Softwarehausern entwickelt wird und auf dem Markt tatsachlich verfugbar ist. In diesem Sinne sind betriebliche Softwareentwickler die (oftmals unfreiwilligen) Vermittler und Umsetzer der software-ergonomischen Forschungsergebnisse. Die hehren Ziele der benutzergerechten und aufgabenangemessenen Softwaregestaltung sind nur insoweit tatsachlich realisiert, als sie sich auch in kommerziellen Softwareprodukten niederschlagen. Hier existieren jedoch eine Reihe von Barrieren zwischen Forschung und Entwicklung, die diesen wunschenswerten Ergebnistransfer hemmen (konnen). Nach einer kurzen Skizzierung dieser Barrieren werden in vier Beitragen Erfahrungen und Losungsstrategien zu diesem Problemkreis diskutiert.


Software-Ergonomie | 1993

Anti-Perfektionismus in Computerausgaben am Beispiel von ungenauen Graphiken

Thomas Strothotte; Raúl Rojas; Frank Deconinck

Praktisch alle Arbeiten zum Thema Computerausgabe haben sich zum Ziel gesetzt, diese immer perfekter zu gestalten. So wird das automatisch generierte Layout bei Schriftstucken von Jahr zu Jahr harmonischer und ausgeglichener gestaltet. Im Bereich der Computergraphik konnen Darstellungen von Szenen steigender Komplexitat kaum noch von Photographien unterschieden werden. Diese Standardisierung auf hohem Darstellungsniveau bleibt allerdings nicht ohne Nachteile. Zum einen kann zur Abstumpfung fuhren: Darstellungen sehen alle gleich gut aus, welches zu einer gewissen Monotonie in Prasentationen fuhrt. Zum anderen werden die Ausdrucksmoglichkeiten durch die Form einer Darstellung eingeengt.


Software-Ergonomie | 1991

Software Tools for Practical Work with Formal Task Descriptions: A Case Study with an Extended GOMS Technique

Thomas Strothotte; Peter W. Fach; Erik Olsson; Lars Reichert

Formal task descriptions are of theoretic interest but have yet to achieve their breakthrough in practical software development. We conjecture that this lack of their use in practice stems to a large extent from the facts that (1) they are tedious and difficult to write, (2) there are no procedures for checking their correctness and (3) they find almost no uses other than for descriptive purposes. For these reasons, they are presently not economical for use in real software development. In this paper we motivate and describe the design and implementation of a set of tools in the form of dialog systems for alleviating these problems. The complete package, which allows practical work with an extended GOMS technique, consists of about 10.000 lines of C and Presentation Manager code running on an IBM PS/2 under OS/2.


GI | 1999

An illustration technique using intersections and skeletons

Oliver Deussen; Jörg Hamel; Andreas M. Raab; Stefan Schlechtweg; Thomas Strothotte


SimVis | 2001

Dual-Use of Image Space: The Challenges of Explaining Visualizations from Within.

Wallace Chigona; Stefan Schlechtweg; Thomas Strothotte


Proceedings Sixth International Conference on Information Visualisation | 2002

Distortion for readability of contextualized text explanations for visualizations

Wallace Chigona; Thomas Strothotte


Archive | 2001

Informatik für Ingenieure kompakt

Kai Bruns; Peter Forbrig; Paul Klimsa; Ingbert Kupka; Wolfgang Rehm; Alexander Schill; Stefan Schlechtweg; Thomas Strothotte; Volker Turau; Ingo Wegener; Lutz Wegner; Dieter Zöbel


Archive | 2000

Generating scienti c illustrations in electronic books

Stefan Schlechtweg; Thomas Strothotte

Collaboration


Dive into the Thomas Strothotte's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Stefan Schlechtweg

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Wallace Chigona

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Andreas Raab

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Axel Schalt

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jörg Hamel

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jürgen Emhardt

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jürgen Semmler

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Peter W. Fach

Free University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge