Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Thomas Thieme is active.

Publication


Featured researches published by Thomas Thieme.


Euphytica | 2003

Fertile somatic hybrids of Solanum etuberosum (+) dihaploid Solanum tuberosum and their backcrossing progenies: relationships of genome dosage with tuber development and resistance to potato virus Y

Tatjana Gavrilenko; Ramona Thieme; Udo Heimbach; Thomas Thieme

The wild non-tuberous species Solanumetuberosum is resistant to biotic andabiotic stresses, but is very difficult tocross with cultivated potato. Therefore,interspecific somatic hybrids between adihaploid clone of potato S.tuberosum (2n=2x=24, AA genome) and thediploid species S. etuberosum(2n=2x=24, EE genome) were produced byprotoplast fusion. Among the 7 fertilefusion hybrids analysed by genomic insitu hybridisation (GISH), three groups ofplants were found with the genomicconstitution of AAEE, AAEEEE and AAAAEE.Four fusion hybrids had exactly theexpected chromosome composition, while eachof the three aneuploid hybrids had lost twochromosomes of S. etuberosum. Twobackcross progenies were developed, andGISH analysis was applied to analysetransmission of the parental chromosomesinto the sexual generations. BC1hybrids derived from the crosses of thehexaploid somatic hybrids with tetraploidpotato were pentaploid with thetheoretically expected genomic compositionor with slight deviation from thisexpectation. In the three BC2 hybridsanalysed by GISH seven to 12 chromosomes ofS. etuberosum were detected in thepredominant S. tuberosum background.No recombinant chromosomes in the hybridswere detected. Genome dosage affects tuberformation in hybrids and their progenies,but has less effect on resistance to potatovirus Y (PVY) in fusion hybrids. Severalgenotypes of the fusion hybrids andBC1 progeny did not show viralinfection even in the graftingexperiments.


Biocontrol-based integrated management of oilseed rape pests | 2010

Chemical control of insect pests and insecticide resistance in oilseed rape

Thomas Thieme; Udo Heimbach; A. Müller

Public concerns about environmental hazards and widespread resistance in pollen beetle populations on oilseed rape in Europe are threatening the availability of a variety of insecticidal modes of action for pest control on the crop. For a sustainable use of insecticides any overuse has to be avoided to minimize risk of resistance development. Pollen beetles are present in the crop for a long period during the season and are therefore exposed to most insecticide applications carried out, irrespective of any need for control above threshold values. To avoid resistance development active substances with several modes of action are needed to ensure sustainable control of pollen beetle. Insecticide resistance is an example of an evolutionary process in which insecticide resistant genotypes are selected in treated populations. The available insecticides, their modes of action, methods for identifying resistance and both, factors affecting the dynamics of insecticide resistance in the field as well as management strategies to prevent or delay the evolution of resistance, are reported.


Gesunde Pflanzen | 2002

Weniger Blattläuse durch Mulchen

Udo Heimbach; Thomas Thieme

Zusammenfassung:Blattläuse können in vielen Kulturen Schäden verursachen, die auf Phloemsaftentzug oder die Ansiedlung von Rußtaupilzen auf dem von den Blattläusen ausgeschiedenen Honigtau zurückzuführen sind. Vor allem die Übertragung von Viruskrankheiten durch Blattläuse ist in vielen Kulturen von großer Bedeutung, wobei hier oft schon ein geringer Blattlausbefall zu großen Schäden führen kann. Es ist daher in vielen Kulturen notwendig, die Anzahl der Blattläuse gering zu halten und alternative Verfahren zur Spritzung von Aphiziden zu entwickeln, die besonders im Ökolandbau eingesetzt werden können.Geflügelte Blattläuse sind meist verantwortlich für die Besiedlung von einjährigen Kulturen. Es ist bekannt, dass sich diese geflügelten Blattläuse während eines Befallsfluges artspezifisch sowohl optisch als auch nach Geruchs- und Geschmackstoffen zu ihren Wirtspflanzen hin orientieren können. Aber auch die räumliche Verteilung der Pflanzen und der farbliche Kontrast der Wirtspflanze zum Untergrund scheinen eine wichtige Rolle für die Orientierung der Blattläuse zu spielen und können somit zur Reduzierung des Blattlausbefalls genutzt werden, wie in verschiedenen Kulturen in Feldversuchen aus dem Raum Braunschweig gezeigt werden konnte. Von 1997 bis 2000 wurden Feldversuche in Ackerbohnen, Kartoffeln und Raps durchgeführt. Hierbei wurden Parzellen mit bzw. ohne Strohmulchauflage oder in Ackerbohnen zusätzlich mit Direktsaat in eine abgestorbene Zwischenfrucht verglichen. In der gemulchten Variante war, vor allem in den ersten Wochen der Pflanzenentwicklung, die Anzahl von Blattläusen auf den Pflanzen reduziert. Auch die Anzahl von geflügelten Blattläusen, die in horizontal über der Kultur aufgespannten Klebefallen gefangen wurden war verringert. Die Anzahl von geflügelten Blattläusen, die in Gelbfangschalen gefangen wurden, war in allen gemulchten Parzellen niedriger. Der Anteil PVY infizierter Pflanzen in Kartoffel und TuY infizierter Winterrapspflanzen war in den gemulchten Varianten deutlich niedriger als in ungemulchten.Summary:Aphids may cause damages in crops which may be due to sucking the sap of the plants phloem or to settlement of black coloured fungi on the honeydew produced by aphids. Especially the transfer of virus diseases by aphids is of great importance in many crops, where even small amounts of aphid infestation may cause severe damage. Therefore it is necessary in many crops to reduce the impact of aphids and to find alternative control methods especially for ecological farming.Winged aphids are the starting point of aphids settlement in annual crops. They find their favourite crops by optical means as well as by odorous or flavorous substances according to the species. But also the distribution of plants and the contrast between plants and the soil surface are known to be of importance for the orientation and preference of aphids and can therefore be used to reduce infestation as it was shown in field experiments near Braunschweig in several crops. During 1997–2000 in broad been, potato and rape experiments were carried out comparing plots with and without straw mulch or in the case of broad beans also with direct drilling into a catch crop. In mulched plots both, total aphid numbers especially in the first weeks of crop development and numbers of alate aphids caught in sticky nets exposed closely above the crop canopy were reduced. Also numbers of alate aphids caught in yellow water traps were lower in mulched plots. The degree of PVY in potato and TuY-virus in rape was distinctly lower in mulched plots.


Virus Genes | 2014

Analysis of complete genomes of isolates of the Wheat dwarf virus from new geographical locations and descriptions of their defective forms

Jörg Schubert; Antje Habekuß; Beilei Wu; Thomas Thieme; Xifeng Wang

AbstractRecently, the importance of the Geminiviruses infecting cereal crops has been appreciated, and they are now being studied in detail. Barley and wheat strains of Wheat dwarf virus are recorded in most European countries. Information on complete sequences of isolates from the United Kingdom, Spain, and Austria are reported here for the first time. Analysis revealed that their sequences are very stable. Recombination between strains was recorded only for the barley strain. We identified several defective forms of the barley strain from barley and wheat, which do not influence symptom expression. Sequences of barley isolates infecting wheat were obtained that did not differ from the isolates from barley. Based on specific features of the SIR of the barley strains, it is suggested that they are assigned to one of the two proposed new clusters, A1 or A2.


Journal of Plant Diseases and Protection | 2013

Comparison of three methods for the detection of Potato virus Y in seed potato certification

Anja Hühnlein; Nadine Drechsler; Peter Steinbach; Thomas Thieme; Jörg Schubert

Potato virus Y (PVY) is becoming increasingly important in potato growing regions worldwide. The main reason for this is an increase in the incidence of infections with recombinant forms of PVY, such as PVYNWi and PVYNTN. They are characterized by high virulence and low symptom expression, which is especially true of PVYNWi. This makes it difficult to detect infected seed potato plants during certification. In Mecklenburg-Western Pomerania (North-East Germany) in 2008 an unusually high incidence of infection with PVY was recorded in fields where seed potatoes were being grown. In this study we examined, which strains of PVY caused these infections. Furthermore, we have developed a reverse transcriptase-quantitative polymerase chain reaction (RT-qPCR) assay for direct tuber testing, which we compared to direct tuber testing by ELISA and growing-on tests. As a result, we recommend for direct tuber testing by RT-qPCR or ELISA. These methods are less space-and time-consuming and therefore less costly alternatives to conventional ELISA testing of eye cuttings from seed potatoes. Additionally, the RT-qPCR method has a high efficacy, so that even freshly harvested non-dormant tubers can be tested, which makes testing very fast and economical. This is of special interest in cases when tubers shall be exported to the other hemisphere of the world.


Pest Management Science | 2017

Mismatch repair deficiency increases the transfer of antibiosis and antixenosis properties against Colorado potato beetle in somatic hybrids of Solanum tuberosum + S. chacoense

Imola Molnár; Enikő Besenyei; Ramona Thieme; Thomas Thieme; Adriana Aurori; Andreea Baricz; Horia Leonard Banciu; Elena Rakosy-Tican

BACKGROUND Colorado potato beetle (CPB) has become the biggest enemy of cultivated potato worldwide. One of the most effective sources of resistance to CPB is Solanum chacoense, an accession with a high leptine glycoalkaloid content. The aim of our study was to assay the repellence and toxicity of S. chacoense, its somatic hybrids (SHs) and their backcross progenies (BC1 ) with potato for CPB adults and larvae. Transgenic S. chacoense, deficient in DNA mismatch repair (MMR), was also used to produce SHs, in order to increase homeologous recombination and hence introgression of wild-species DNA into the potato gene pool. RESULTS Wild-type SH was highly resistant to CPB. Resistance to CPB of BC1 progenies showed a 1:3 inheritance pattern. MMR-deficient SHs performed better in the resistance analysis. Most MMR-deficient SHs had a similar toxicity as S. chacoense and an intensely repellent effect on CPB adults. Resistance of SHs and BC1 clones may be attributed to leptine biosynthesis, which was confirmed using a RAPD marker. CONCLUSION This is the first report of SHs and their progenies exhibiting both antibiosis and antixenosis against CPB. Resistant SHs are an important step forward in combating this voracious pest of potato.


Journal of Plant Diseases and Protection | 2014

Evaluation of the resistance of German cultivars of maize and sorghum to Maize streak virus

Nadine Drechsler; Thomas Thieme; Dionne N. Shepherd; Jörg Schubert

Maize streak virus (MSV) is the cause of one of the most devastating maize diseases in Africa. It is transmitted by leafhoppers of the genus Cicadulina. Due to the changing climate it is possible that species of this genus capable of transmitting MSV will become established and spread the virus in Europe. There is no data on the level of resistance of cultivars of European maize to MSV. The susceptibility of three maize and 15 sorghum cultivars, and Miscanthus × giganteus was investigated using agroinoculation with the virus. DAS-ELISA and a newly developed real time quantitative PCR was used to determine the concentration of virus. All three cultivars of maize were susceptible to MSV administered using agroinoculation, although there were significant differences in the levels of susceptibility. The 15 culti-vars of sorghum and Miscanthus were resistant to MSV. Transmission tests using Cicadulina mbila as the vector con-firmed the resistance of two of the cultivars of sorghum and Miscanthus. Agroinoculation can only be carried out under S2 biosafety conditions. Therefore, the persistence of agro-bacteria in the plants was investigated. Five weeks after agroinoculation, the bacteria were no longer found in the above-ground parts of the plants, but still persisted in the roots of some plants. Transmission tests with an indigenous species of leafhopper, Psammotettix alienus, a vector of the related geminivirus Wheat dwarf virus, revealed that this species is not capable of transmitting MSV. Virus was found only in the body of these insects and not in their heads, which is necessary for persistent transmission through salivary glands.


58. Deutsche Pflanzenschutztagung, 10. - 14. September 2012, Technische Universität Braunschweig - Kurzfassungen der Beiträge - | 2012

Jenseits von Afrika – Chancen für die Verbreitung des Maize streak virus in Deutschland

Nadine Drechsler; Thomas Thieme; D. N. Sheperd; Jörg Schubert

Die EU-Richtlinie 2009/128/EC verpflichtet die Mitgliedsstaaten Europas für Pflanzenschutzgeräte eine turnusmäßige technische Überprüfung einzuführen. In Artikel 8 ist festgelegt, dass bis spätestens 14. Dezember 2016 alle Pflanzenschutzgeräte mindestens einmal überprüft worden sein müssen. Dabei legt die Richtlinie nur die wesentlichen Eckpunkte fest. Die Ausgestaltung der Verfahrensabläufe ist gemäß dem Subsidiaritätsprinzip den Mitgliedstaaten überlassen, die hierbei über einen großen Gestaltungsspielraum verfügen und eigene Erfahrungen und Gegebenheiten berücksichtigen können.Nach wie vor gilt es, chemische Pflanzenschutzmaßnahmen im Getreidebau auf das absolut notwendigste Maß zu reduzieren, ohne jedoch Ertragsund Qualitätsverluste sowie wirtschaftliche Einbußen hinnehmen zu müssen. Hierbei kommt dem integrierten Pflanzenbau und Pflanzenschutz eine entscheidende Bedeutung zu. Vor allem der Anbau gering anfälliger Sorten kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. In einem mehrjährigen Feldversuch wurde die notwendige Fungizidintensität bei Winterweizensorten mit unterschiedlicher Resistenzgenetik auch unter ökonomischen Aspekten überprüft.226 Julius-Kühn-Archiv, 438, 2012 gleiche gelang die Zuweisung der möglichen Funktionen der Proteine, die von den ersten drei RNAs kodiert werden. Die RNA4 kodiert für ein Protein (p4, 233 aa), das keine Sequenzähnlichkeiten zu bisher bekannten Proteinen aufweist. Es wird vermutet, dass es sich bei diesem Protein um ein Transport-Protein handelt, das an der systemischen Ausbreitung in der Pflanze bzw. bei der Übertragung durch die als Vektor vermutete Gallmilbe Phytoptus pyri beteiligt sein könnte.Die erste Beprobung erfolgte bereits vor der Blüte, die letzte Beprobung nach dem Abblühen des Rapses. Die Rapspflanze wurde eingeteilt in Wurzel, unterer Spross, mittlerer Spross, oberer Spross, Blüte (sobald vorhanden) und Fruchtstand (bei der letzten Probenahme). Alle Pflanzenteile wurde separat rückstandsanalytisch aufgearbeitet und mit der LC/MS/MS auf enthaltende Wirkstoffe der Saatgutbeize untersucht. Die höchste Konzentration des Beizwirkstoffes Clothianidin konnte wie erwartet in den Wurzeln und unteren Sprossteilen gemessen werden. Hier lag die Konzentration im Mittel bei 5 μg/ kg. Zur Blüte verringerte sich die Wirkstoffkonzentration stark, Clothianidin konnte aber dennoch mit 0,5 μg/kg eindeutig nachgewiesen werden.Julius-Kühn-Archiv, 438, 2012 105 In Zusammenarbeit mit Züchtern und Betreibern von Heubachgeräten wurde ein Ringversuch mit verschiedenen Getreidearten gestartet, in dem Heubachabriebuntersuchungen durchgeführt wurden. Dabei zeigt sich eine deutliche Verbesserung der Abriebfestigkeit in den Jahren 2010 und 2011, die vor allem durch den Einsatz von Klebern begründet ist. Ohne Einsatz von Klebern liegt der Heubachwert in der Regel deutlich über Proben ohne Klebereinsatz.Derzeit sind kommerziell weltweit keine Gegenspieler zur biologischen Bekämpfung des Amerikanischen Reismehlkäfers Tribolium confusum (Col., Tenebrionidae) erhältlich.Der Larvalparasitoid Holepyris sylvanidis (BRÈTHES) wurde in verschiedenen Regionen der Welt beschrieben und vor etlichen Jahren auch in Deutschland gefunden. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten wurde die Art im Julius Kühn-Institut in Berlin in Zucht genommen. In insgesamt drei Diplomarbeiten (C. FRIELITZ, S. BEIER, D. KAMEKE) wurde die Biologie und das Wirtsfindungsverhalten des Parasitoiden untersucht. In einer sächsischen Mühle wurden im Jahr 2010 nach einer Wärmebehandlung im Frühjahr regelmäßig alle zwei Wochen adulte Holepyris sylvanidis in zwei Stockwerken des (inklusive Keller) fünfgeschössigen Gebäudes freigesetzt. Insgesamt wurden rund 4000 Plattwespen zwischen Anfang Mai und Anfang November 2010 zur Bekämpfung versandt, pro Termin kamen dabei zwischen 100 und 214 Weibchen zum Einsatz. Die Entwicklung der Schadinsekten wurde durch zwei Fallentypen (16 Dome-traps und 18 Lagermonitore) überprüft. Motten wurden in dieser Mühle nicht festgestellt, daher wurden Fallen zum Mottenmonitoring nicht eingesetzt. Auf eine sonst übliche zweite Wärmebehandlung im Herbst konnte verzichtet werden. Als der Postversand des Larvalparasitoiden wegen niedriger Temperaturen ab Mitte November unterbrochen werden musste, stieg die Zahl der in Fallen gefangenen Reismehlkäfer zunächst im Untergeschoss, ab März 2011 auch im Dachgeschoss an. Daher musste die Wärmebehandlung im zweiten Jahr auf den April vorverlegt werden. Kurz vor dieser Behandlung, konnten H. sylvanidis durch Fallen mit Reismehlkäferlarven nachgewiesen werden, was darauf hinweist, dass sich die Tiere in der Mühle fortpflanzten. Neben dem Amerikanischen Reismehlkäfer wurden auch Rotbraune Reismehlkäfer, Kornkäfer, Reiskäfer. Leistenkopfplattkäfer und Speckkäfer gefunden. Auch im Jahr 2011 war eine zweite Wärmebehandlung im Herbst nicht erforderlich, was für einen Zusammenhang zwischen dem Aussetzen der Larvalparasitoiden und der Unterdrückung einer Massenentwicklung der Reismehlkäfer spricht.Julius-Kühn-Archiv, 438, 2012 465 Seit 1995 werden im Herbst im Elbe-Weser Dreieck in den Landkreisen Verden, Rotenburg (Wümme), Osterholz, Cuxhaven und Stade Monitorings zur Populationsdichte der Schnakenlarven auf Risikostandorten durchgeführt um die Gefahr für das Grünland im folgenden Jahr abschätzen zu können. In den letzten beiden Jahren war großflächig ein bekämpfungswürdiger Befall von Tipula paludosa festzustellen, was auf Grund der fehlenden Bekämpfungsmöglichkeiten zu teilweise gravierenden Zerstörungen von bis dato hochwertigen weidelgrasbetonten Grünlandnarben führte. Eine Befragung der betroffenen Landwirte im Jahr 2012 ergab, dass auf mehr auf 6000 ha Grünland Narbenschädigungen durch den Larvenfraß im Frühjahr festzustellen waren. Auf 2000 ha der Gesamtfläche waren mehr als 30 % der Grünlandnarbe zerstört. Versuche mit Insektizid-applikationen im Herbst aus dem Jahr 2005 zeigten Reduktionseffekte auf den Larvenbesatz und damit einhergehend eine signifikante Ertragssteigerung im ersten Schnitt bei der Grünlandernte im darauffolgenden Jahr. Sichere Effekte wiesen in den vergangenen Jahren in verschiedenen Versuchen nur Wirkstoffe aus der Gruppe der Organophosphate auf, wobei eine Zulassung solcher Produkte im Grünland aufgrund ihrer Problematik im Naturhaushalt unwahrscheinlich erscheint.In einem vierwöchigen Laborexperiment mit Schlüsselvertretern der Bodenfauna kamen die fungivore Collembolenart Folsomia candida und die fungivore Nematodenart Aphelenchoides saprophilus zum Einsatz. Der Untersuchung liegt die Hypothese zugrunde, dass die gewählten Bodentiere den Abbau von Fusarium und DON in Weizenstroh fördern und damit einen aktiven Beitrag zur Kontrolle eines pilzlichen phytopathogenen Schaderregers leisten.Der Erreger verursacht eine stängelumfassende Vermorschung bis zum Absterben der Pflanze. Nach Überwinterung des Erregers auf Ernteresten kommt es zur Verbreitung durch Konidien, die die Pflanzen in der Regel über die Stomata oder Wunden infizieren. Gewöhnlich tritt die Infektion an den Kotyledonen und den basalen Rosettenblättern auf und kann mittels Wind und Regen über den ganzen Bestand verbreitet werden.Seit dem Jahr 2004 läuft innerhalb des Bundesprogramms ökologischer Landbau ein Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Strategie zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau. Dieses Projekt wird am Lehrstuhl für Phytopathologie der Universität Konstanz in Zusammenarbeit mit der Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau und dem Institut für biologischen Pflanzenschutz der BBA in Darmstadt durchgeführt. Ergebnisse aus 2004 und aus 2005 sind in den jeweiligen Dezemberausgaben der Mitteilungen nachzulesen (Ökoobstbau Mitteilungen 4/04 und 3/05, Anmerkung der Redaktion).Kartoffeln ergeben pro Flächeneinheit mehr Kalorien als jede andere Nutzpflanze. Sie enthalten wichtige Nährstoffe und bieten der Bevölkerung in ländlichen Anbaugebieten eine Einkommensquelle. Benin ist eines der ärmsten Länder der Welt. Eine Maßnahme, der Armut entgegenzuwirken, wird in der Ausdehnung der Kartoffelanbaufläche gesehen. Voraussetzung dafür ist u. a. Klarheit über die Produktionsstruktur in Benin zu erhalten, sowie die Produktionsbedingungen einzuschätzen und in diesem Zusammenhang, Aussagen zur phytopathologischen Situation zu treffen. Die Kartoffelanbaugebiete befinden sich in den Departements Alibori und Atakora im Norden Benins. Die Anbaufläche liegt insgesamt bei ca. 15 20 ha. Eine Ausdehnung auf eine Anbaufläche im vierstelligen Hektarbereich erscheint denkbar. In diesem Fall ist jedoch eine nationale Pflanzgutproduktion notwendig. Kartoffeln werden, da Bewässerung notwendig ist, traditionell auf einer nahe den Flüssen oder Nebenarmen gelegenen Fläche von 0,25 ha pro Familie angebaut. Das Pflanzgut gelangt größtenteils aus Frankreich oder aus einem der kartoffelproduzierenden Nachbarländer nach Benin. Der Kartoffelertrag liegt bei ca. 15 t/ha. Maßnahmen, den Ertrag zu erhöhen, liegen in der Verbesserung des Bewässerungssystems und der Pflanzengesundheit.76 Julius-Kühn-Archiv, 438, 2012 stimulieren (GERMINARA et al., 2008; MAJOROS et al., 2008; OLSSON et al., 2006). Zunächst wurden diese Verbindungen auf ihre elektrophysiologische Wirkung bei einer Standardkonzentration von 1 μg/μl getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass vier der Verbindungen in P. inter-punctella eine elektrophysiologische Reaktion induzierten: (E)-2-Octenal, 1-Heptanol, Benzaldehyd und (Z)-2-Heptenal. Die stärkste Reaktion erfolgte von männlichen P. interpunctella gegenüber Benzaldehyd. Es gab keine signifikante Reaktion von weiblichen P. interpunctella auf d-Limonene. Diese Verbindung wurde für die weitere Untersuchung verworfen. Alle anderen Verbindungen wurden in Konzentrationsbereichen zwischen 10-3 und 100 μg/μl in Dichloromethan verdünnt, um die Sensitivität der Antenne zu testen. Alle vier Substanzen verursachten dosisabhängig unterschiedliche olfaktorische Reaktionen. Bei Benzaldehyd und (Z)-2-Heptenal erfolgte die stärkste Zunahme der neuronalen Antwort zwischen 1 und 10 μg/μl. Diese Verbindungen könnten attraktiv oder abstoßend gegen die Falter sein. Zur Klärung dieser Frage ist die Durchführung von Verhaltenstests mit verschiedenen Konzentrationen erforderlich. Die hier vorliegende Untersuchung ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung von Ködern zur Überwachung für den Massenfang von P. interpunctella.422 Julius-Kühn-Archiv, 438, 2012 Die Ergebnisse zeigen, dass A. cochlioides mit hoher Wahrscheinlichkeit Auslöser des Symptoms „Gürtelschorf“ ist. Das massive Auftreten der Krankheit und die feuchte Witterung 2010 machen eine Beteiligung dieses feuchte-assoziierten Oomyceten plausibel. Die parallel durchgeführten bakteriologischen Untersuchungen zeigten darüber hinaus, dass die gefundenen Vertreter der Gattung Streptomyces sehr wahrscheinlich nichtpathogene Arten sind und somit nicht am Krankheitsgeschehen beteiligt waren. Über die Rolle verschiedener Pythium-Arten, die mit hoher Abundanz vorkamen, kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden. Einige Arten scheinen jedoch ähnliche Symptome auslösen zu können wie Aphanomyces.Meloidogyne chitwoodi wurde 1980 in den USA beschrieben. Dort wurden starke Qualitätsmängel an Kartoffel beschrieben, die der Schaderreger unter geeigneten Bedingungen hervorrufen kann. Anfang der 1990er Jahre wurde der Schaderreger in der EU zum ersten Mal in den Niederlanden nachgewiesen. Wenige Jahre später wurde M. fallax als neue verwandte Art in Europa beschrieben. Diese weist zwar physiologische Unterschiede auf, ist ansonsten aber M. chitwoodi sehr ähnlich.Der AK Wirbeltiere traf sich zu seiner 18. Tagung vom 15. bis 16. November 2011 bei Lübben im Spreewald. Die Schwerpunkte der Beiträge lagen neben den Feldmäusen und den kommensalen Nagern auch bei den Wirbeltieren im Forst, besonders bei der Frage nach der natürlichen Waldverjüngung im Verhältnis zu Hege und Jagd. Ein besonderes, regional spezifisches Thema wurde in einem Vortrag über die Vorkommen des Wolfs in Brandenburg vorgestellt. Ein Themenschwerpunkt der Vorträge und Diskussionen war wieder die Entwicklung von Prognosemodellen für die Vorhersage von Gradationen der Feldmaus. Mit der Einbeziehung immer größerer geographischer und bodenkundlicher Datenmengen werden die Modelle verlässlicher. Bei den kommensalen Nagern steht nach wie vor das Thema Resistenz gegen antikoagulante Rodentizide im Vordergrund. Insofern potentielle genetische Marker für Resistenz bekannt sind, geht es nun darum, jene zu finden, die in Verbindung mit erhöhter Toleranz stehen, und diese auch unter dem Aspekt der Konsequenzen für die Praxis zu charakterisieren. Der Themenkreis der diesjährigen Tagung wurde komplettiert durch zwei Vorträge über Hanta-Viren und ein neues Hepatitis E-Virus. Die anschließende Versammlung der DPG-Mitglieder stimmte dem Vorschlag des Leiters des Arbeitskreises und seines Stellvertreters zu, ihre Positionen für die nächsten vier Jahre zu tauschen. Leiter des AK ist nun Dr. Jens JACOB, Stellvertreter ist Dr. Stefan ENDEPOLS. Herrn Manfred LEHMANN und dem LELF Brandenburg, Pflanzenschutzdienst sei nochmals im Namen aller Teilnehmer für die perfekte Vorbereitung und die sehr gastfreundliche Betreuung der Tagung gedankt! Für den AK Wirbeltiere im November 2011: Dr. Stefan ENDEPOLS (Monheim)Die Unterdrückungsmöglichkeiten von Heterodera schachtii durch weite Fruchtfolgen und Anbau von resistenten Zwischenfrüchten wurden durch resistente und tolerante Rübensorten bereichert. Hypothetisch könnte die Pflanzenresistenz zur Selektion virulenter Pathotypen von H. schachtii führen. In Mikroplots mit H. schachtii Schach0 (Wildtyp), reagierten drei je anfällige, resistente und tolerante Sortentypen aus verschiedenen Genpools mit Unterschieden im Pflanzenwuchs. Die Nematodenreproduktion war am höchsten unter anfälligen, geringer unter toleranten und am geringsten unter resistenten Sorten. In einem Mikroplotversuch mit H. schachtii Schach1 (virulent an HS1-Genotypen) wurden zweijährig eine anfällige, resistente und tolerante Sorte angebaut. Die resultierenden Nematodenpopulationen wurden auf ihre Virulenz an anfälliger, resistenter und toleranter Sorte im Gewächshausversuch geprüft. Im ersten Jahr war teilweise eine stärkere Virulenz an resistenten und toleranten Bioassaypflanzen zu verzeichnen, wenn Populationen an der resistenten Sorte im Mikroplot statt an anfälliger oder toleranter Sorte angezogen wurden. Nach der zweiten Mikroplotphase an anfälliger oder resistenter Sorte war in einer Population die Virulenz an resistenten und toleranten ähnlich wie an anfälligen Bioassaypflanzen; Anzucht an toleranter Sorte war gefolgt von geringeren Werten auf diesen Testern. Pathotypen von H. schachtii hatten unterschiedliche Virulenz auf den toleranten Sorten. Zwei Vegetationsperioden an ausgewählten Rübengenotypen erzeugten keine messbare Veränderung in der Virulenz.Apple stem pitting virus (ASPV), Apple stem grooving virus (ASGV), and Apple chlorotic leaf spot virus (ACLSV) are the three most common latent viruses in apple worldwide. These viruses are highly variable and infect several woody host plants with different symptoms. Infectious cDNA clones provide the opportunity to study pathogenicity and symptomatology of a determined variant of a virus. Two strategies for the generation of an infectious fulllength cDNA clone of ASPV were attempted. Initially a ligation strategy was attempted by subdividing the genome of ASPV isolate PB 66 into three fragments. These were ligated into the plasmid p1657 containing the 35S promoter. Due to an incomplete 5’-end of the sequence the resulting cDNA clones showed no infectivity on different host plants. The second strategy was based on PCR of the full length of ASPV and ASGV. Comparison of the 5’and 3’-end of different ASPV isolates showed highly conserved domains which were used as primers for PCR. Generation of infectious in vitro RNA transcripts of ASPV and ASGV were obtained by the addition of the T7 promoter sequence to the forward primers of full-length PCR fragments. In vitro RNA transcripts of ASGV infected 5 out of 6 mechanically inoculated Nicotiana occidentalis 37B plants, whereas transcripts of ASPV infected only 4 out of 42 tobacco plants. The Circular Polymerase Extension Cloning method (CPEC) was used to generate an infectious full-length cDNA clone of ASPV and ASGV in pBin V297. N. occidentalis 37B plants were infected by inoculation with Agrobacterium tumefaciens containing the pBin vector with the fulllength cDNA clone for both viruses. The infection rates were 3% for ASPV and 22% for ASGV.Powdery mildew occurs increasingly on parsley during hot summer periods, which has already become the main problem in some cultures when potted. Therefore a screening system of parsley is being elaborated in a cooperation project to be able to check breeding material for resistance and develop varieties resistant to powdery mildew. The project aims to find a screening system well practicable under greenhouse conditions for a multitude of breeding material. This requires both finding optimal conditions as well as climatic factors for best infection and development of the pathogen and simple rating methods. Investigations into sporulation, germination of spores, and incubation period have revealed that they are influenced by temperature and relative humidity. 25 °C and 70 % rf have proved to be the best conditions for powdery mildew to develop most effectively. Selecting aggressive isolates is another important impact factor for screening system methods. A collection of 16 isolates sent in from all over Germany could not only show their exclusive affiliation to the genus Erysiphe but also their differences in aggressiveness. This will support an effective selection of isolates for the screening system. The remaining year of the project will see comparative studies of the aggressive isolates on 20 varieties in greenhouse and field trials to evaluate the method. Rating methods applied so far will be optimized to detect differences in the susceptibility to powdery mildew most clearly.Die krankheitsunterdrückende Wirkung von biologischen Agenzien kann unter Feldbedingungen unter dem Einfluss von biotischen wie auch abiotischen Bedingungen deutlich variieren. Bisher gibt es kaum Kenntnisse dazu, welche Faktoren diese Variation wesentlich bedingen. Ein entscheidender Faktor könnte der Bodentyp sein, der sowohl durch seine physikochemischen als auch mikrobiologischen Eigenschaften Einfluss auf die Aktivität von biologischen Agenzien nehmen kann.


Theoretical and Applied Genetics | 2008

Novel somatic hybrids (Solanum tuberosum L. + Solanum tarnii) and their fertile BC1 progenies express extreme resistance to potato virus Y and late blight

Ramona Thieme; Elena Rakosy-Tican; Tatjana Gavrilenko; Olga Antonova; Jörg Schubert; Marion Nachtigall; Udo Heimbach; Thomas Thieme


Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes | 2006

First steps to analyse pyrethroid resistance of different oil seed rape pests in Germany

Udo Heimbach; A. Müller; Thomas Thieme

Collaboration


Dive into the Thomas Thieme's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Thomas F. Döring

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge