Thorsten Blume
Schering AG
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Thorsten Blume.
Reproduktionsmedizin | 2000
Christa Hegele-Hartung; Thorsten Blume; Monika Lessl; Jan Lund Ottesen; Christian Grøndahl
Zwei meioseaktivierende Sterole (MAS) werden physiologischerweise in der Follikelflussigkeit des Ovars sowie im Hodengewebe von verschiedenen Saugetieren, einschlieslich Mensch, angereichert. Es handelt sich in der Follikelflussigkeit um FF-MAS (4,4-Dimethyl-5α-cholesta-8,14,24-triene-3β-ol), im Hoden um T-MAS (4,4-Dimethyl-5α-cholesta-8,24-diene-3β-ol). Beide Substanzen sind Zwischenprodukte in der Cholesterinbiosynthese aus Lanosterin. Sie werden im Ovar mit groser Wahrscheinlichkeit in den Kumuluszellen, im Hoden in den postmeiotischen Spermatogenesestadien gebildet. Durch Gonadotropine, insbesondere durch luteinisierendes Hormon (LH), wird die Produktion von FF-MAS im Ovar deutlich gesteigert. Es kann angenommen werden, dass in vivo LH uber die gesteigerte Produktion von FF-MAS in den Kumuluszellen der Eizelle das Signal fur die Wiederaufnahme der Meiose uber Kommunikationskanale wie„gap junctions“ vermittelt. FF-MAS, aber auch T-MAS, stimuliert die Wiederaufnahme der meiotischen Eizellreifung in Maus und Ratte sowohl in vitro wie auch im ex vivo perfundierten Ovar in der Anwesenheit von Meioseinhibitoren, wie z. B. Hypoxanthin. Die durch die FF-MAS Kultur verbesserte Synchronisierung der meiotischen sowie zytoplasmatischen Reifung von Mauseeizellen geht einher mit einer verbesserten Befruchtungsrate in vitro. FF-MAS stellt somit ein neues interessantes Target fur die Behandlung der Infertilitat in vitro dar. Inwieweit die Verbesserung der Befruchtungsrate einhergeht mit einer verbesserten Praimplantationsentwicklung von Embryonen sowie einer gesteigerten Implantationsrate, bleibt weiteren Untersuchungen vorbehalten.
Archive | 2002
Andreas Baumann; Martin K. Bayliss; Thorsten Blume; Ulf Boemer; Gerardine Burton; Gabriele Cruziani; Karsten Denner; John Dixon; Nikolaus Heinrich; Thierry Lavé; Jiunn Lin; Arun Mandagere; Geert Mannens; Timothy Olah; Olavi Pelkonen; Joe Post; Iris Pribilla; Andreas Reichel; Andrea Rotgeri; Herbert Schneider; Gerd Siemeister; Dennis A. Smith; Thomas Steger-Hartmann; Babu Subramanyam; Han van de Waterbeemd; Ron Vergona; Bjorn Wallmark; Christian Wienhold
I have a few questions relating to your filtration or artificial membrane model. Could one explanation for your poor correlation with the Caco-2 data be that you use a different solvent concentration?
Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters | 2004
Stefan Bäurle; Thorsten Blume; Judith Günther; Daniela Henschel; Roman C. Hillig; Manfred Husemann; Anne Mengel; Christian Parchmann; Elke Schmid; Werner Skuballa
Archive | 2002
Thorsten Blume; Wolfgang Halfbrodt; Joachim Kuhnke; Ursula Moenning; Herbert Schneider; Bernd Elger
Archive | 2002
Thorsten Blume; Wolfgang Halfbrodt; Joachim Kuhnke; Ursula Moenning; Bernd Elger; Herbert Schneider
Angewandte Chemie | 2003
Stefan Bäurle; Thorsten Blume; Anne Mengel; Christian Parchmann; Werner Skuballa; Siegfried Bäsler; Martina Schäfer; Detlev Sülzle; Hans‐Peter Wrona‐Metzinger
Archive | 2005
Thorsten Blume; Wolfgang Halfbrodt; Joachim Kuhnke; Ursula Mönning; Herbert Schneider
Tetrahedron Letters | 2004
Stefan Bäurle; Thorsten Blume; Emmanuel Leroy; Anne Mengel; Christian Parchmann; Kathrin Schmidt; Werner Skuballa
Archive | 2002
Thorsten Blume; Wolfgang Halfbrodt; Joachim Kuhnke; Ursula Moenning; Herbert Schneider
Angewandte Chemie | 1996
Dieter Schinzer; Thorsten Blume; Peter G. Jones