Thorsten Lang
Bosch
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Thorsten Lang.
LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 2011
Thorsten Stamm von Baumgarten; Hans-Heinrich Harms; Thorsten Lang
To estimate productivity and efficiency of mobile machines due to increasing energy costs and stricter emission regulation, computer based simulation is essential. The necessity and the steps taken for an evaluation method, with which mobile machines with high motion and load alternations can be evaluated regarding productivity and efficiency is presented in this paper. One aspect of the reseach project is the development of an parameter driven operator model. Next to the basic structure of the operator model, the method with which the operator specifc parameters for the path planners und controllers are determined is presented.
LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 2011
Georg Happich; Thorsten Lang; Hans-Heinrich Harms
In der Erntetechnik finden zunehmend parallele Uberladeverfahren statt, in denen Ernte und Beladung der korrespondierenden Transporteinheit zeitgleich durchgefuhrt und uberwacht werden mussen. Um den Uberladeprozess zu automatisieren, wurde ein modellbasierter Ansatz zur Abschatzung des Beladungszustandes untersucht. In Bezug auf die zum Teil widrigen Einsatzbedingungen und dem damit einhergehenden erschwerten Einsatz optischer Sensoren haben modellbasierte Beladungs- und Uberladestrategien deutliche Vorteile. Dieser Artikel definiert den Beladungszustand, dessen Modellierungsansatze und gibt einen Einblick in das Projekt, welches von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefordert wird.
LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 2009
Thomas Göres; Thorsten Lang; Hans-Heinrich Harms
Mobilen Maschinen werden zunehmend in Telematiksysteme eingebunden. Dadurch wird der drahtlose Informationsaustausch von und zur Maschine ermoglicht und es ergeben sich zahlreiche neue Moglichkeiten z. B. zur Prozessuberwachung oder zur automatisierten Dokumentation. Da fur die drahtlose Kommunikation der Maschine uber die Mobilfunknetze, insbesondere in landlichen Gebieten, oft nur begrenzte Bandbreiten zur Datenubertragung zur Verfugung stehen, wurden am ILF fur diesen Anwendungsfall verschiedene Datenkompressionsverfahren entwickelt und erprobt. Damit konnen die Daten auf der Maschine, vor der Kommunikation, masgeblich komprimiert werden, ohne dass wesentliche Teile der ursprunglichen Information verloren gehen.
LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 2009
Georg Happich; Hans-Heinrich Harms; Thorsten Lang
In large harvesting machines, the focus is on the minimization of losses during overloading processes as well as the maximum exploitation of machine capacity. Assistance systems for overloading can facilitate work considerably in particular for unexperienced operators. With regard to automated overloading assistance, the computer-based visual monitoring of the loading status proves difficult due to the often adverse agricultural marginal conditions. Therefore, a model-based loading and overloading strategy can play a key role. This paper derives an overview of the software approaches developed during the research project ‘model based loading of agricultural trailers’, which is promoted by the German Research Foundation.
ATZ offhighway | 2009
Konrad Steindorff; Thorsten Lang; Thomas Fleczoreck; Hans-Heinrich Harms
Mobile Arbeitsgerate stellen unterschiedliche Anforderungen an den Antriebsstrang. Zum Arbeiten benotigen diese langsame, gut dosierbare Geschwindigkeiten und mussen zudem dem Nebenabtrieb ausreichend Drehmoment und Drehzahl zur Verfugung stellen. Fur Fahrten zum Einsatzgebiet oder der Entsorgung sollte dafur ein moglichst effektiver Antrieb zur Verfugung stehen. Das hier vorgestellte Getriebekonzept der TU Braunschweig soll beide Anforderungen erfullen.
LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 2008
Thomas Göres; Thorsten Lang; Jan Torben Oetker; Hans-Heinrich Harms
Condition oriented maintenance can best exploit the wear potential of an assembly group on the one hand, and on the other hand can prevent down times. The challenge is to reliably monitor the assembly-group being maintained, especially if its status cannot directly be derived from one measuring parameter. Using model-based methods could offer a solution for assessing the measured values correctly, depending on the operating conditions. To monitor the condition of an air filter, a model-based method was developed at ILF, implemented as prototype on a tractor and tested in field experiments.
LANDTECHNIK – Agricultural Engineering | 2006
Thomas Fedde; Thorsten Lang; Hans-Heinrich Harms
Das Load-Sensing-System hat sich bei mittleren und groseren Traktoren als Standardhydrauliksystem durchgesetzt. Die wachsenden Anforderungen an Traktoren hinsichtlich Leistung, Verbrauch und Arbeitsqualitat erfordern neue Losungen im Bereich des Traktorhydrauliksystems. Im vorliegenden Beitrag wird ein elektrohydraulisches Bedarfsstromsystem beschrieben, das aufgrund seiner Struktur mit elektronisch angesteuerten Wegeventilen und einer elektrisch ansteuerbaren Verstellpumpe eine Anpassung der Systemeigenschaften des Hydrauliksystems an die jeweiligen Einsatzbedingungen erlaubt.
Proceedings of the ION 2013 Pacific PNT Meeting | 2013
Simon Batzdorfer; Ulf Bestmann; Martin Becker; Alexander Schwithal; Jan Schattenberg; Thorsten Lang; Franz Andert; Jörg Steffen Dittrich
Agricultural Engineering International: The CIGR Journal | 2009
Georg Happich; Hans-Heinrich Harms; Thorsten Lang
Archive | 2006
Thomas Fedde; Thorsten Lang; Hans Heinrich Prof.Dr.-Ing. Dr.h.c. Harms