Timo Kober
Technische Universität Darmstadt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Timo Kober.
Tm-technisches Messen | 2010
Timo Kober; Stefan Sindlinger; Roland Werthschützky
Zusammenfassung Stand der Technik bei Differenzdrucksensoren für die Prozessmesstechnik ist ein Nennmessbereich von ΔpN=10 mbar bei einem statischen Nenndruck bis pStat=160 bar. Dabei wird eine Messunsicherheit ≤2×10-3 angestrebt. Drucksensoren für raue Umgebungsbedingungen, deren Verformungskörper aus Silizium besteht, benötigen metallische Trennmembranen zur Medientrennung. Zum Schutz des Meßelementes vor zu hoher statischer und dynamischer Druckbelastung werden spezielle mechanische Überlastschutzvorrichtungen verwendet. Um zuverlässige Überlastschutzsysteme zu entwickeln, wird deren Frequenzcharakteristik experimentell durch eine neuartige dynamische Druckquelle ermittelt.
Tm-technisches Messen | 2015
Linbo Tang; Timo Kober; Roland Werthschützky
Zusammenfassung Ein ölgefüllter Drucksensor stellt ein mechanisch-akustisches System dar. Die Beschreibung des dynamischen Übertragungsverhaltens von mechanischen und akustischen Systemen erfolgt im Zeitbereich mit Hilfe von partiellen Differentialgleichungen. Im Frequenzbereich ist das vereinfacht durch Anwendung der Modellbildung der Netzwerktheorie möglich. Mithilfe der verteilten Netzwerktheorie können die dynamischen Eigenschaften eines solchen Drucksensors analysiert werden. Die Modellbildung wird anhand eines Beispiels eines neuartigen überlastfesten Differenzdrucksensors beschrieben.
Tagungsband | 2014
Linbo Tang; Timo Kober; Roland Werthschützky
Am Institut fur Elektromechanische Konstruktionen wurde ein neuartiger uberlastfester Differenzdrucksensor entwickelt [1]. Der Nennmessbereich des Messelements betragt Δp = 10 mbar bei einem Uberlastdruck von pstat = 160 bar. Das Messelement weist eine Silizium-Messplatte und zwei strukturierte Gegenlager aus Glas auf (Bild 1). Bei Uberschreiten des Nenndrucks legt sich die Messplatte an das Gegenlager an und der statische Uberlastfall wird gesichert.
Tagungsband | 2011
Thomas Opitz; Timo Kober; Yi Wang; Roland Werthschützky
Zur Messbereichsanpassung wahlt das Messsystem das gunstigste Signal von drei piezoresistiven Drucksensorelementen aus. Eine Umschaltung zwischen verschiedenen Messbereichen wird durchgefuhrt, damit die hochste Messgenauigkeit in jedem Bereich gewahrleistet werden kann und die Messgenauigkeit des gesamten Messsystems erhoht wird. Basis fur die Entscheidung der Umschaltung ist ein neuartiger, kognitiver Signalverarbeitungsalgorithmus. Zur Arbeitsfrequenzanpassung wahlt das kognitive Messsystem die jeweils notwendige Abtastfrequenz zwischen 20 Hz, 100 Hz und 1 kHz. Fur hochdynamische Signale wird die Abtastfrequenz selbstandig erhoht, um Informationsverluste zu vermeiden. Fur tieffrequente quasistatische Signale wird die Abtastfrequenz verringert, damit der Datenumfang reduziert werden kann. Der kognitive Analyzer vergleicht das aktuell gemessene Signal mit einem Mustersignal aus einem „Signal-Gedachtnis“. Eine Vorhersage uber die Amplitude sowie die Signaldynamik kann abgeleitet werden, wenn ein zum aktuellen Signal passendes Mustersignal gefunden wird. Die Informationen im „Signal-Gedachtnis“, namlich die Signalform, Wahrscheinlichkeit sowie Reihenfolge, werden beim Messen kontinuierlich aktualisiert. Dabei werden die Algorithmen „Steigungsbetrachtung“ und „Clustering and Merging“ zur Mustererzeugung ver-wendet. Der Signalvergleich erfolgt durch Berechnung der Differenzenergie und mittels „Markov-Ketten“ als Suchverfahren. Zur Erzeugung verschiedener Druckverlaufe wird ein spezieller Messplatz aufgebaut. Das entwickelte kognitive Messsystem soll die Messgenauigkeit von Prozessdrucksensoren verbessern als auch eine Datenreduktion ermoglichen.
Archive | 2011
Michael Philipps; Anh Tuan Tham; Dieter Stolze; Roland Werthschützky; Timo Kober
Archive | 2009
Wolfgang Dannhauer; Timo Kober; Michael Philipps; Ingmar Stöhr; Anh Tuan Tham; Roland Prof. Dr. Wertschützky
Procedia Engineering | 2010
Timo Kober; Roland Werthschützky
Archive | 2013
Lambert Alff; Sandra Hildebrandt; Timo Kober; Rafael Teipen; Anh Tuan Tham; Roland Werthschützky
Archive | 2014
Linbo Tang; Timo Kober; Roland Werthschützky
Archive | 2012
Patrick Heinickel; Timo Kober; Yu Wang; Roland Werthschützky