Tom Terboven
University of Mannheim
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Tom Terboven.
Archive | 2016
Franz-Josef Kretz; Jürgen Schäffer; Tom Terboven
Wie ist eine Intensivstation organisiert? Welche baulichen Voraussetzungen mussen erfullt sein und welcher Personalschlussel ist notwendig? Das Kapitel gibt Antwort auf diese Fragen.
Archive | 2016
Franz-Josef Kretz; Jürgen Schäffer; Tom Terboven
Kriterien sind Atmung, Herz-Kreislauffunktion, Muskeltonus, Pupillen- und Lidreflexe, Schwitzen, Tranenflus, Stirnrunzeln.
Archive | 2016
Franz-Josef Kretz; Jürgen Schäffer; Tom Terboven
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Kreislaufstorungen, die in der Notfallmedizin behandelt werden mussen, dargestellt (z. B. Schock, Angina pectoris, Lungenembolie etc.). Sowohl die Physiologie, Pathophysiologie und Symptomatik werden behandelt.
Archive | 2016
Franz-Josef Kretz; Jürgen Schäffer; Tom Terboven
In diesem Kapitel werden die physiologischen und pathophysiologischen Aspekte zum Thema Atmung bearbeitet. Welche Symptomatik tritt auf? Welche Notfalle kann es geben und wie erfolgt die Behandlung?
Archive | 2016
Franz-Josef Kretz; Jürgen Schäffer; Tom Terboven
In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des anasthesiologischen Managements im Kindesalter (Anatomie, Physiologie, OP-Vorbereitung etc.) sowie im Greisenalter (Physiologie und Pathophysiologie, Pharmakotherapie etc.) behandelt.
Archive | 2016
Franz-Josef Kretz; Jürgen Schäffer; Tom Terboven
In diesem Kapitel steht die Analgosedierung auf der Intensivstation im Vordergrund. Es werden die Analgesie und die Analgosedierung genauso behandelt, wie die Langzeitanalgosedierung in der Praxis.
Archive | 2016
Franz-Josef Kretz; Jürgen Schäffer; Tom Terboven
In diesem Kapitel geht es um die Besonderheiten der Ernahrung auf der Intensivstation. Neben Themen wie parenteraler und enteraler Ernahrung wird auch die Uberwachung der Nahrungsaufnahme angesprochen.
Archive | 2016
Franz-Josef Kretz; Jürgen Schäffer; Tom Terboven
Eine Indikation zur postoperativen oder posttraumatischen intensivmedizinischen Behandlung besteht dann, wenn postoperativ Storungen der Vitalfunktionen drohen.
Archive | 2016
Franz-Josef Kretz; Jürgen Schäffer; Tom Terboven
Dieses Kapitel widmet sich der Narkose bei Patienten mit Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (wie z. B. KHK, Hypertonie etc.), der Atemwege, Nieren und Leber. Ebenso stehen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Schilddrusenerkrankungen im Fokus.
Archive | 2016
Franz-Josef Kretz; Jürgen Schäffer; Tom Terboven
Dieses Kapitel widmet sich den physiologischen und pathologischen Begebenheiten des Wasser- und Elektrolythaushaltes und sich den daraus ergebenden Therapieoptionen.