Tristan Weddigen
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Tristan Weddigen.
Art in Translation | 2017
Tristan Weddigen
Abstract This article reconstructs one of the earliest and most important transfers of European art history and aesthetics to Latin America; more specifically, the reception of Heinrich Wölfflin’s psychology of art by the Argentinian architect and art theorist Ángel Guido in the late 1920s. From this impulse emerged the intellectual networks and agendas of a specific and influential appropriation of the notion of artistic style, programmatically building a syncretistic Latin American aesthetic identity.
Archive | 2012
Tristan Weddigen
Damien Hirst’s Calibration Target for the Beagle 2 Mars Lander (2003) is one of the most recent art-in-space projects reflecting the contemporary state of the visual arts in Europe. The Calibration Target positioned itself in a tradition of messages for aliens and therefore testified for a changing concept of art. The chapter focuses on three questions: First, how did the Calibration Target evolve from the ‘humanistic’ Voyager 1 and the ‘modernist’ Voyager 2? Second, must Hirst’s functionalist and pseudo-scientific ‘spots’ be read as a post-ideological statement – or do his nihilistic neo-abstract artworks rather stand for a new globalized, ‘universal’ language apt to communicate humanity’s greatest value, that is capitalism? And third, are Hirst’s oxidized iron ‘spots’ just an ironic facet of space exploitation?
Archive | 2011
Tristan Weddigen
Der philosophische Begriff F. (lat. fungere, functio) bezeichnet intendierte Handlungen oder Ziele, die ein Subjekt mittels eines zweckmasig geformten Gegenstandes vollfuhrt oder erreicht; laut der Encyclopedie (1751–1765) ist eine F. »die Handlung des Mittels, welches dasjenige tut, wozu es bestimmt oder gezwungen ist« (Diderot/d’Alembert [Hg.], 1751–1765, s. v.; vgl. Fricke 1997; Hirdina 1990 und 2001). Zweckbestimmung und tatsachlicher Gebrauch stiften Bedeutung und konstituieren den Sinn des Gegenstandes, seine Ausrichtung von Etwas auf Etwas anderes (vgl. Wittgenstein 1953, Nr. 43). Objekte stehen und entstehen in einem sozialen oder kulturellen Beziehungsgewebe und erhalten darin ihre jeweilige Form, F., Bedeutung. Als Gegenstande erfullen auch Bilder und Kunstwerke jeder Mediengattung mannigfaltige Zwecke, seien diese intendiert oder postfaktisch, gestaltend oder verandernd. Gut erforscht sind beispielsweise die religiosen und liturgischen F. von Andachts- und Altarbildern (vgl. Hager 1962; Belting 1985[a]; Burckhardt 2000; Humfrey/Kemp [Hg.] 1990; Humfrey 1993; Locher 1994; Borsook/Gioffredi [Hg.] 1994; De Blaauw 1997).
Archive | 2011
Julia Gelshorn; Tristan Weddigen
Der Begriff n.a.h. bezeichnet die spezifisch britische und nordamerikanische Ausformung einer Debatte uber die Identitat des Faches ›Kunstgeschichte‹, die im westlichen Kulturraum seit den 1970er Jahren aus interdisziplinarer Perspektive gefuhrt wird. Diese Debatte ist Ausdruck einer allgemeinen Krise der Geisteswissenschaften, die im Kontext der Studentenbewegung der 1960er Jahre aufkam und auf Forderungen nach einer sozialen und politischen Reform der Bildungsanstalten reagierte. Von einer ›neuen‹ Kunstgeschichte wurde erwartet, dass sie sich von den traditionellen Themen und Methoden ab- und insbesondere einer ideologiekritischen Sozialgeschichte der Kunst zuwende. Wahrend die n.a.h. erst 1982 im Rahmen einer Konferenz des Londoner Middlesex Polytechnic unter dem Titel The n.a.h.? als Begriff gepragt wurde, wurzelt sie, wie etwa auch die gender studies, in den sozialgeschichtlichen Ansatzen der 1970er Jahre. So pladierte K.W. Forster (1972) fur eine critical art history, welche die stilhistorische, biographische und ikonographische Praxis einer entmystifizierenden Ideologiekritik unterziehen musse, und J. S. Ackerman (1973) sah die Uberwindung des theoriefeindlichen und vermeintlich objektiven Positivismus in einer marxistisch inspirierten social art history, die auch Popularkultur und nichtkunstlerische Kontexte einbeziehen sollte (vgl. Lavin 1996).
Art Bulletin | 2013
Martha Rosler; Caroline Walker Bynum; Natasha Eaton; Michael Ann Holly; Amelia Jones; Michael Kelly; Robin Kelsey; Alisa LaGamma; Monika Wagner; Oliver Watson; Tristan Weddigen
Archive | 2015
Heinrich Wölfflin; Jonathan Blower; Evonne Levy; Tristan Weddigen
Archive | 2000
Zuccari, Federico, or; Tristan Weddigen; Michael Brunner
Weddigen, Tristan (2018). Materiality and idolatry: Roman imaginations of Saint Rose of Lima. In: Göttler, Christine; Mochizuki, Mia M. The nomadic object. The challenge of world for early modern religious art. Leiden/Boston: Brill, 103-146. | 2018
Tristan Weddigen
Archive | 2017
Anika Reineke; Mateusz Kapustka; Anne Röhl; Tristan Weddigen
Archive | 2016
Tristan Weddigen