Truls Wyller
Norwegian University of Science and Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Truls Wyller.
Kant-studien | 2001
Truls Wyller
Abstract ‚Erfahrung ist eine verstandene Wahrnehmung‘ Die hier vorgeschlagene Kant-Interpretation stellt eine nicht-repräsentationalistische Version seiner Theorie der raumzeitlichen Erkenntnis dar. So befindet sie sich nicht nur im Gegensatz zu herkömmlichen Lesarten deutlich mentalistischer Prägung, sondern opponiert im allgemeinen gegen repräsentationalistische Auslegungen des Verhältnisses zwischen Wahrnehmung und Wissen. Wie sehr man sich dabei auf ein interpretatorisches Minenfeld hinaus bewegen kann – davon zeugt das folgende Schlusswort einer Lexikon-Eintragung zu Kantischen und anderen Varianten des Idealismus: „In the end, the only argument for idealism of any form is to be found in the representative theory of perception, and that theory is false“. Formulierungen wie diese sind in verschiedenen Traditionen der Interpretation tief verwurzelt und können nicht ohne weiteres als extreme Einzeläusserungen abgetan werden – um so weniger, als repräsentationalistische oder auch mentalistische Lesarten der theoretischen Philosophie Kants immer noch einen wichtigen Trend darstellen.
Philosophy | 2009
Truls Wyller
© The Royal Institute of Philosophy 2009. This is the authors’ accepted and refereed manuscript to the article.
Sats | 2003
Truls Wyller
ABSTRACT Bekanntlich hat Kant seine philosophische Position als “transzendental idealistisch” und “empirisch realistisch” bezeichnet. Die folgenden, indexikalitätstheoretischen Überlegungen sollen dem Zweck dienen, diese beiden Begriffe aus heutiger Sicht zu verstehen, wobei der erste Hauptteil dem idealistischen Aspekt der Transzendentalphilosophie gewidmet ist, der zweite dem realistischen Aspekt. Zwei Hauptthesen werden dabei verteidigt: Die Identitätsbedingungen empirischer Gegenstände sind subjektiv-indexikalischer Natur, weswegen die Bedingungen der Möglichkeit menschlicher Erfahrung zugleich die Bedingungen der Gegenstände sind (I). Die objektive, empirische Realität von Gegenständen und kausal verbundenen Ereignissen geht aus der indexikalisch-perspektivischen Beschränktheit eines jeden denkbaren epistemischen Subjektes hervor (II).
Ágora | 2006
Truls Wyller
Norsk filosofisk tidsskrift | 2007
Truls Wyller
Philosophy | 2005
Truls Wyller
Norsk filosofisk tidsskrift | 2018
Truls Wyller
Norsk filosofisk tidsskrift | 2017
Truls Wyller
Modernity. Unity in Diversity? | 2016
Truls Wyller
Norsk filosofisk tidsskrift | 2015
Truls Wyller