Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where U. Damschen is active.

Publication


Featured researches published by U. Damschen.


The Clinical Journal of Pain | 2009

Effectiveness of a 3-week Multimodal Inpatient Pain Treatment for Adolescents Suffering From Chronic Pain : Statistical and Clinical Significance

Tanja Hechler; Michael Dobe; Joachim Kosfelder; U. Damschen; B. Hübner; Markus Blankenburg; Claudia Sauer; Boris Zernikow

ObjectiveThe present study aimed to investigate the effectiveness of a 3-week multimodal inpatient pain program for children and adolescents with chronic pain. MethodsEffectiveness was investigated for pain-related variables (pain intensity, pain-related disability) and emotional distress in 3 ways: (1) in terms of statistically significant changes; (2) in terms of the clinical significance of these changes by creating post-hoc outcome groups for pain-related variables and emotional distress; and (3) in terms of the clinically significant overall amelioration generalizing the outcome over 3 variables (ie, pain intensity, pain-related disability, and school absence). One hundred sixty-seven adolescents (aged between 11 and 18 y) with various pain disorders (50% with headache) who met inpatient criteria were evaluated at baseline and 3 months posttreatment. ResultsPatients demonstrated statistically significant changes in all variables with large to medium effect sizes. Seventy-two percent and 45% of the patients demonstrated clinically significant changes in pain intensity and pain-related disability, respectively. The percentages of patients demonstrating clinically significant change in emotional distress ranged from 13% to 26%. Seventy-seven adolescents demonstrated overall amelioration. DiscussionResults of the study are promising in at least 2 ways: (1) a multimodal inpatient program might stop the negative effects of chronic pain, disability, and emotional distress in children and adolescents, and (2) the exploration of clinical significance testing has demonstrated utility and can be applied to future effectiveness studies in pediatric pain.


Schmerz | 2008

Schmerzbezogene Beeinträchtigung bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

B. Hübner; Tanja Hechler; Michael Dobe; U. Damschen; Joachim Kosfelder; H. Denecke; S. Schroeder; B. Zernikow

ZusammenfassungHintergrundAls Folge chronischer Schmerzen leiden viele Kinder und Jugendliche unter schmerzbedingten Beeinträchtigungen, die sich auf alle Lebensbereiche auswirken können. Ein zentrales Ziel der Kinderschmerztherapie ist die Reduktion dieser schmerzbedingten Beeinträchtigungen, allerdings fehlen bisher geeignete validierte Messinstrumente. Ziel dieser Untersuchung ist die Übersetzung des Pediatric Pain Disability Index (P-PDI) von Varni und die Überprüfung seiner psychometrischen Eigenschaften.MethodenBei 163 ambulant und 167 stationär behandelten Jugendlichen mit chronischen Schmerzen (vorwiegend Kopfschmerzen) wurden Hauptkomponenten- und Itemanalysen durchgeführt. Zur Überprüfung der Stabilität wurde die Veränderung der schmerzbedingten Beeinträchtigung 3 Monate nach Beginn der ambulanten Therapie bei 110 Jugendlichen untersucht. Zudem wurden der Zusammenhang der schmerzbedingten Beeinträchtigung mit Schmerzvariablen, emotionaler Beeinträchtigung und Schulfehltagen und die Übereinstimmung zwischen Selbst- und Elterneinschätzung überprüft.ErgebnisseDer P-PDI zeigt sich als eindimensionales Messinstrument mit zufrieden stellender Reliabilität. Signifikante Zusammenhänge konnten zwischen der schmerzbedingten Beeinträchtigung und Schmerzintensität sowie Schulfehltagen aufgezeigt werden; kein Zusammenhang fand sich zu Schmerzdauer, Angst und Depression. Eltern- und Selbsteinschätzung korrelieren signifikant, jedoch schätzen 57% der Eltern die schmerzbedingte Beeinträchtigung ihrer Kinder niedriger ein als diese selbst.SchlussfolgerungMit dem P-PDI liegt erstmals ein validiertes deutschsprachiges Instrument zur Einschätzung der schmerzbedingten Beeinträchtigung bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen vor, das gut zur Überprüfung von Therapieeffekten genutzt werden kann.AbstractBackgroundPain-related disability affects many children and adolescents suffering from chronic pain and may exert an impact on all areas of their lives. Reduction of pain-related disability is, therefore, a fundamental aim of treatment; however, no validated means exist to assess pain-related disability in children and adolescents. The aim of this study was to translate the Pediatric Pain Disability Index (P-PDI) of Varni into German and to investigate its psychometric qualities.MethodsPrincipal component and item analyses were conducted on outpatient (n=163) and inpatient samples (n=167) of adolescents suffering from chronic pain. Changes in pain-related disability 3 months after starting treatment were analysed in an outpatient sample of 110 adolescents. Correlations between pain-related disability, emotional variables and school absence as well as concordance with parents’ ratings were investigated.ResultsThe P-PDI is a one-dimensional assessment tool with sufficient reliability. There were significant correlations between pain-related disability and pain intensity and school absence but not with pain duration, fear and depression. Parents and adolescents ratings correlated significantly, but 57% of parents underestimated the pain-related disability of their children.ConclusionThere is now a validated German version of the P-PDI to measure pain-related disability in adolescents suffering from chronic pain, which can be used in studies investigating treatment effectiveness.


Schmerz | 2009

[Pain-related disability in adolescents suffering from chronic pain. Preliminary examination of the Pediatric Pain Disability Index (P-PDI)].

B. Hübner; Tanja Hechler; Michael Dobe; U. Damschen; Joachim Kosfelder; H. Denecke; S. Schroeder; B. Zernikow

ZusammenfassungHintergrundAls Folge chronischer Schmerzen leiden viele Kinder und Jugendliche unter schmerzbedingten Beeinträchtigungen, die sich auf alle Lebensbereiche auswirken können. Ein zentrales Ziel der Kinderschmerztherapie ist die Reduktion dieser schmerzbedingten Beeinträchtigungen, allerdings fehlen bisher geeignete validierte Messinstrumente. Ziel dieser Untersuchung ist die Übersetzung des Pediatric Pain Disability Index (P-PDI) von Varni und die Überprüfung seiner psychometrischen Eigenschaften.MethodenBei 163 ambulant und 167 stationär behandelten Jugendlichen mit chronischen Schmerzen (vorwiegend Kopfschmerzen) wurden Hauptkomponenten- und Itemanalysen durchgeführt. Zur Überprüfung der Stabilität wurde die Veränderung der schmerzbedingten Beeinträchtigung 3 Monate nach Beginn der ambulanten Therapie bei 110 Jugendlichen untersucht. Zudem wurden der Zusammenhang der schmerzbedingten Beeinträchtigung mit Schmerzvariablen, emotionaler Beeinträchtigung und Schulfehltagen und die Übereinstimmung zwischen Selbst- und Elterneinschätzung überprüft.ErgebnisseDer P-PDI zeigt sich als eindimensionales Messinstrument mit zufrieden stellender Reliabilität. Signifikante Zusammenhänge konnten zwischen der schmerzbedingten Beeinträchtigung und Schmerzintensität sowie Schulfehltagen aufgezeigt werden; kein Zusammenhang fand sich zu Schmerzdauer, Angst und Depression. Eltern- und Selbsteinschätzung korrelieren signifikant, jedoch schätzen 57% der Eltern die schmerzbedingte Beeinträchtigung ihrer Kinder niedriger ein als diese selbst.SchlussfolgerungMit dem P-PDI liegt erstmals ein validiertes deutschsprachiges Instrument zur Einschätzung der schmerzbedingten Beeinträchtigung bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen vor, das gut zur Überprüfung von Therapieeffekten genutzt werden kann.AbstractBackgroundPain-related disability affects many children and adolescents suffering from chronic pain and may exert an impact on all areas of their lives. Reduction of pain-related disability is, therefore, a fundamental aim of treatment; however, no validated means exist to assess pain-related disability in children and adolescents. The aim of this study was to translate the Pediatric Pain Disability Index (P-PDI) of Varni into German and to investigate its psychometric qualities.MethodsPrincipal component and item analyses were conducted on outpatient (n=163) and inpatient samples (n=167) of adolescents suffering from chronic pain. Changes in pain-related disability 3 months after starting treatment were analysed in an outpatient sample of 110 adolescents. Correlations between pain-related disability, emotional variables and school absence as well as concordance with parents’ ratings were investigated.ResultsThe P-PDI is a one-dimensional assessment tool with sufficient reliability. There were significant correlations between pain-related disability and pain intensity and school absence but not with pain duration, fear and depression. Parents and adolescents ratings correlated significantly, but 57% of parents underestimated the pain-related disability of their children.ConclusionThere is now a validated German version of the P-PDI to measure pain-related disability in adolescents suffering from chronic pain, which can be used in studies investigating treatment effectiveness.


Schmerz | 2009

Schmerzbezogene Beeinträchtigung bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen@@@Pain-related disability in adolescents suffering from chronic pain: Erste Überprüfung des Pediatric Pain Disability Index (P-PDI)@@@Preliminary examination of the Pediatric Pain Disability Index (P-PDI)

B. Hübner; Tanja Hechler; Michael Dobe; U. Damschen; Joachim Kosfelder; H. Denecke; S. Schroeder; B. Zernikow

ZusammenfassungHintergrundAls Folge chronischer Schmerzen leiden viele Kinder und Jugendliche unter schmerzbedingten Beeinträchtigungen, die sich auf alle Lebensbereiche auswirken können. Ein zentrales Ziel der Kinderschmerztherapie ist die Reduktion dieser schmerzbedingten Beeinträchtigungen, allerdings fehlen bisher geeignete validierte Messinstrumente. Ziel dieser Untersuchung ist die Übersetzung des Pediatric Pain Disability Index (P-PDI) von Varni und die Überprüfung seiner psychometrischen Eigenschaften.MethodenBei 163 ambulant und 167 stationär behandelten Jugendlichen mit chronischen Schmerzen (vorwiegend Kopfschmerzen) wurden Hauptkomponenten- und Itemanalysen durchgeführt. Zur Überprüfung der Stabilität wurde die Veränderung der schmerzbedingten Beeinträchtigung 3 Monate nach Beginn der ambulanten Therapie bei 110 Jugendlichen untersucht. Zudem wurden der Zusammenhang der schmerzbedingten Beeinträchtigung mit Schmerzvariablen, emotionaler Beeinträchtigung und Schulfehltagen und die Übereinstimmung zwischen Selbst- und Elterneinschätzung überprüft.ErgebnisseDer P-PDI zeigt sich als eindimensionales Messinstrument mit zufrieden stellender Reliabilität. Signifikante Zusammenhänge konnten zwischen der schmerzbedingten Beeinträchtigung und Schmerzintensität sowie Schulfehltagen aufgezeigt werden; kein Zusammenhang fand sich zu Schmerzdauer, Angst und Depression. Eltern- und Selbsteinschätzung korrelieren signifikant, jedoch schätzen 57% der Eltern die schmerzbedingte Beeinträchtigung ihrer Kinder niedriger ein als diese selbst.SchlussfolgerungMit dem P-PDI liegt erstmals ein validiertes deutschsprachiges Instrument zur Einschätzung der schmerzbedingten Beeinträchtigung bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen vor, das gut zur Überprüfung von Therapieeffekten genutzt werden kann.AbstractBackgroundPain-related disability affects many children and adolescents suffering from chronic pain and may exert an impact on all areas of their lives. Reduction of pain-related disability is, therefore, a fundamental aim of treatment; however, no validated means exist to assess pain-related disability in children and adolescents. The aim of this study was to translate the Pediatric Pain Disability Index (P-PDI) of Varni into German and to investigate its psychometric qualities.MethodsPrincipal component and item analyses were conducted on outpatient (n=163) and inpatient samples (n=167) of adolescents suffering from chronic pain. Changes in pain-related disability 3 months after starting treatment were analysed in an outpatient sample of 110 adolescents. Correlations between pain-related disability, emotional variables and school absence as well as concordance with parents’ ratings were investigated.ResultsThe P-PDI is a one-dimensional assessment tool with sufficient reliability. There were significant correlations between pain-related disability and pain intensity and school absence but not with pain duration, fear and depression. Parents and adolescents ratings correlated significantly, but 57% of parents underestimated the pain-related disability of their children.ConclusionThere is now a validated German version of the P-PDI to measure pain-related disability in adolescents suffering from chronic pain, which can be used in studies investigating treatment effectiveness.


Aktuelle Ernährungsmedizin | 2007

4-Jahres Follow-up von adipösen Kindern und Jugendlichen im Obeldicks Programm

A. Schäfer; K. Winkel; Michael Dobe; U. Damschen; G. de Sousa; N. Kleutges; Mathilde Kersting; D. Hoffmann; M. Toschke; Thomas Reinehr

Da Adipositas zu schwerwiegenden somatischen und psychischen Folgeerscheinungen fuhren kann ist eine nachhaltige wirksame Behandlung erforderlich. Langzeitdaten fehlen bisher zu vielen Behandlungsangeboten. Methode: Wir untersuchten die Veranderungen des Gewichtsstatus als Standard deviation score des BMI vierteljahrlich im ersten Jahr und jahrlich uber die nachsten 3 Jahre bei allen adiposen Kindern und Jugendlichen, die an dem einjahrigen ambulanten Adipositasprogramm Obeldicks teilnahmen. Dieses Schulungsprogramm basiert auf Ernahrungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie. Alle Analysen wurden auf dem intention-to-treat Ansatz durchgefuhrt. Ergebnis: 170 Kinder und Jugendliche (mittlere Alter 10,5 Jahre, 51% Madchen, mittlere BMI 26,9 kg/m2, mittlere SDS-BMI 2,54) nahmen an der „Obeldicks“-Schulung teil. 19 (11%) Kinder brachen die Intervention ab und 9 (5%) Teilnehmer gingen im anschliesend Follow-up verloren. 131 Kinder (77%) verringerten ihr Ubergewicht am Ende der einjahrigen Intervention und 122 (66%) 3 Jahre nach Ende der Intervention verglichen zum Ausmas des Ubergewichts bei Beginn der Intervention (mittlere SDS-BMI Reduktion 0.41 am Ende der Intervention, mittlere SDS-BMI Reduktion 0.48, 3 Jahre nach Ende der Intervention). Die Ubergewichtsreduktion 3 Jahre nach Ende der Intervention war unabhangig vom Alter Geschlechts und Ausmas des Ubergewichts der Teilnehmer zu Beginn der Intervention und unabhangig vom BMI und Alter der Eltern. Die Reduktion von 0.33 SDS-BMI in den ersten 3 Monaten der Intervention war der beste Pradiktor fur den Langzeiterfolg (95% pradiktiver Wert). Zusammenfassung: Die Teilnahme an der einjahrigen ambulanten Adipositasschulung Obeldicks fuhrte bei den meisten Teilnehmer zu einer nachhaltigen Gewichtsreduktion, welche auch 3 Jahre nach der Intervention noch nachweisbar war. Der Erfolg in den ersten 3 Monaten war pradiktiv fur den Langzeiteffekt.


Schmerz | 2006

[Three-week multimodal inpatient treatment of children with chronic pain. First results of the long-term follow-up].

Michael Dobe; U. Damschen; Reiffer-Wiesel B; Sauer C; B. Zernikow


Pain Medicine | 2010

The Pain Provocation Technique for Adolescents with Chronic Pain: Preliminary Evidence for Its Effectiveness

Tanja Hechler; Michael Dobe; U. Damschen; Markus Blankenburg; S. Schroeder; Joachim Kosfelder; Boris Zernikow


Kinder- und Jugendmedizin | 2005

Nachweis der Effektivität des Adipositasprogramms »Obeldicks« Gewichtsreduktion über bis zu 4 Jahre nach Behandlungsende und Verbesserung kardiovaskulärer Risikofaktoren

Thomas Reinehr; Mathilde Kersting; Anke Wollenhaupt; Michael Dobe; U. Damschen; Annette Hepp; Karl Rose; Petra von Köding; Roger Vierhaus; Nina Kleutges; D. Hoffmann; Werner Andler


Pain Medicine | 2010

The Pain Provocation Technique for Adolescents with Chronic Pain: Preliminary Evidence for Its Effectiveness: Pain Provocation Technique for Adolescents

Tanja Hechler; Michael Dobe; U. Damschen; Markus Blankenburg; Alexander Schroeder; Joachim Kosfelder; Boris Zernikow


Archive | 2016

Original Research Article The Pain Provocation Technique for Adolescents with Chronic Pain: Preliminary Evidence for Its Effectiveness

Tanja Hechler; Michael Dobe; U. Damschen; Markus Blankenburg; S. Schroeder; Joachim Kosfelder; B. Zernikow

Collaboration


Dive into the U. Damschen's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Michael Dobe

Witten/Herdecke University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Joachim Kosfelder

University of Applied Sciences Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Tanja Hechler

Witten/Herdecke University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

S. Schroeder

Witten/Herdecke University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

B. Zernikow

Boston Children's Hospital

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Boris Zernikow

Witten/Herdecke University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Reinehr

Boston Children's Hospital

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge