U. Pfeiffer
University of Düsseldorf
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by U. Pfeiffer.
Schizophrenia Research | 1995
P. Falkai; Bernhard Bogerts; T. Schneider; B. Greve; U. Pfeiffer; Kirsten Pilz; Carmelita Gonsiorzcyk; Catherine Majtenyi; Imre Ovary
The planum temporale of the temporal cortex was investigated post-mortem in 24 schizophrenic patients and 24 age- and sex-matched control subjects. Schizophrenic patients demonstrated a 20% volume reduction of the left planum temporale (p = 0.032), whereas on the right side, there was a trend for increase in male schizophrenics (+22%, p = 0.17), while in female patients the volume was moderately decreased (-6%, p = 0.74). The mean anterior-posterior diameter of the planum temporale was significantly reduced in the left hemisphere (-20%, p = 0.008), but unchanged on the right side. The asymmetry coefficients (Galaburda et al. (1987) Neuropsychologia 25, 853-868) for the planum temporale cortex volume (p = 0.02) and anterior-posterior diameter (p = 0.002) but not for mean area (p = 0.61) were significantly different between schizophrenics and control subjects. These data support the idea of disturbed cerebral laterality in schizophrenia. The implications of methodology and patient samples are discussed.
Schizophrenia Research | 1992
P. Falkai; Bernhard Bogerts; B. Greve; U. Pfeiffer; Brigitte Machus; Babette Fölsch-Reetz; Catherine Majtenyi; Imre Ovary
The sylvian fissure is known to be one of the most asymmetric structures of the human brain. Sylvian fissure length was measured in post-mortem brains of 35 schizophrenic patients and 33 matched non psychiatric control subjects. The schizophrenics showed a significantly reduced length of the left sylvian fissure (-16%, p less than 0.0001) compared to the control subjects, while the right sylvian fissure length was unchanged. Sylvian fissure asymmetry (left/right ratio) was more reduced in male schizophrenics (-24%, p less than 0.001) than in female patients (-16%, p less than 0.03). This finding is consistent with several post-mortem and MRI studies showing left temporal lobe pathology in a significant proportion of patients and may indicate that schizophrenia is a disorder of early neurodevelopment causing impaired cerebral lateralization.
Archive | 1996
P. Falkai; T. Schneider; U. Pfeiffer; E. Klieser; Bernhard Bogerts
Circa 50% der schizophrenen Patienten entwickeln unter der Gabe von Antidepressiva psychotische Symptome (= Symptomprovokation positiv), wohingegen die andere Halfte das nicht tut (= Symptomprovokation negativ). Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern sich diese beiden Untergruppen in 12 verschiedenen computertomographischen Parametern signifikant voneinander unterscheiden.
Archive | 1993
P. Falkai; B. Bogerts; B. Greve; U. Pfeiffer; B. Fölsch-Reetz
Seit 1972 gibt es circa 50 post-mortem Studien bei schizophrenen Patienten, wovon 22 beide Hemispharen untersucht haben. Hiervon machten 7 keine Angaben zur Seite, 8 fanden Veranderungen in der linken, 2 in der rechten Hirnhalfte und 5 bilateral. Diese sind schwerpunktmasig in limbischen Strukturen zu finden und wahrscheinlich auf eine gestorte Hirnentwicklung zuruckzufuhren [1]. Crow et al. [2] wiesen post-mortem im Gehirn Schizophrener im Vergleich zu neuropsychiatrisch unauffalligen Kontrollen einerseits und Patienten mit einer Alzheimerschen Erkrankung andererseits eine hochsignifikante selektive Erweiterung des linken Unterhorns nach. Auf der Grundlage dieser Studie wurde die Hypothese aufgestellt, das sich bei schizophrenen Patienten die zerebrale Lateralitat nicht ausbildet, weil das hierfur verantwortliche Gen verandert ist.
Archive | 1993
B. Fölsch-Reetz; B. Bogerts; T. Schneider; P. Falkai; K. Pilz; U. Pfeiffer
Schon in fruheren pneumencephalographischen Untersuchungen gab es Hinweise auf Erweiterung der Seitenventrikel bei Schizophrenen. Diese Daten wurden durch zahlreiche Studien mit Hilfe der bildgebenden Verfahren (CT, MRT) weitgehend bestatigt. Die Volumenbestimmung der Seitenventrikel gilt zwar bisher als der aussagekraftigste Parameter zur Bestimmung von Ventrikelerweiterungen, ist aber mit erheblichem Zeitaufwand verbunden. Da bei der qualitativen Beurteilung des Ventrikelsystems bei vielen Schizophrenen eine Verplumpung der Ecken der Seitenventrikel zwischen Balken und Caudatum auffallt, hielten wir es fur moglich, das durch eine einfache lineare Vermessung dieser Verplumpung ein schnell zu bestimmender und aussagekraftigerer Parameter zur Bestimmung der Ventrikelerweiterung zu erzielen sei.
Archive | 1993
B. Bogerts; P. Falkai; B. Greve; T. Schneider; U. Pfeiffer; R. Limmer; A. Krings
In den letzten zwanzig Jahren wurden etwa 50 morphologische Post-mortem-Untersuchungen an Schizophrenen-Gehirnen durchgefuhrt. Die Mehrheit dieser Studien untersuchte limbische Strukturen und fand dort diskrete, aber signifikante pathomorphologische Veranderungen in Form von Volumen- und Zellzahldefiziten sowie gestorter Zytoarchitektur, wohingegen drei Studien negative Ergebnisse erbrachten (Literaturubersicht s. Bogerts 1993). Limbische Strukturdefekte bei Schizophrenen konnten auch durch eine Reihe kernspintomographischer Untersuchungen nachgewiesen werden (Bogerts et al. 1991, Shenton et al. 1992). Weniger haufig wurde uber Zellausfalle und Strukturvolumendifferenzen im Kortex (Benes et al. 1986, Pakkenberg 1987), Thalamus (Treff und Hempel 1958, Lesch und Bogerts 1984, Pakkenberg 1990) und Basalganglien (Hopf 1954, Dom et al. 1981, Bogerts 1984) berichtet. Die meisten Autoren gehen davon aus, das die hirnstrukturellen Veranderungen sehr fruh, d. h. pranatal oder perinatal erworben wurden, nicht progressiv sind und deshalb als Vulnerabilitatsmarker zu betrachten sind (Weinberger 1987, Bogerts 1990, Murray et al. 1991, Stevens 1992). Die bisherigen Befunde zeigen, das die Neuropathologie der Schizophrenen subtil und keinesfalls so homogen und offensichtlich ist wie die der bekannten degenerativen Hirnerkrankungen. Fast alle bisherigen Untersuchungen wurden an relativ kleinen Fallzahlen durchgefuhrt und beschrankten sich auf wenige Hirnregionen.
Schizophrenia Research | 1995
T. Hobson; Peter Falkai; B. Bogerts; T. Schneider; U. Pfeiffer
Schizophrenia Research | 1993
B. Bogerts; P. Falkai; B. Greve; U. Pfeiffer; T. Schneider
Schizophrenia Research | 1992
P. Falkai; B. Bogerts; B. Greve; B. Fölsch-Reetz; K. Pilz; C. Gonsiorczyk; U. Pfeiffer; B. Machus
Schizophrenia Research | 1996
Peter Falkai; T. Schneider; U. Pfeiffer; J. Schnabel; B. Bogerts