Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Udo Diedrichs is active.

Publication


Featured researches published by Udo Diedrichs.


International Spectator | 2004

The European parliament in CFSP: More than a marginal player?

Udo Diedrichs

(2004). The European parliament in CFSP: More than a marginal player? The International Spectator: Vol. 39, No. 2, pp. 31-46.


Archive | 2011

New Modes of Governance Policy Developments and the Hidden Steps of EU Integration

Udo Diedrichs; Wulf Reiners; Wolfgang Wessels

The discussion of new modes of governance in the European Union has attracted a great deal of attention from both academic and political audiences in recent years (Zurn 2000; Tommel 2007; Borzel 2007b). The introduction of the Open Method of Coordination (OMC), originally praised as a fresh and bold step towards integrating new policy areas into the spectrum of EU activities, has been very much at the core of the debate (Hodson and Maher 2001). But, in addition, other unorthodox developments have been taken as signs of the fact that the classical Community Method is being accompanied or even replaced by innovative and experimental methods of decision-making, in fields such as freedom, security and justice, with its highly mixed and differentiated combination of first and third pillar components (Monar and Dahmani 2007), the expansion of soft law in defining formal and informal policy instruments, the rising importance of private actors in shaping and implementing EU policies or the growth in agencies as a result of an increasing delegation of tasks and competencies. The term ‘new modes of governance’ has become a much-used catchword for changes in the fabric of EU decision-making, whose actual scope and importance, however, have not as yet become fully clear.


International Spectator | 2003

Flexible modes of governance: Making CFSP and ESDP work

Udo Diedrichs; Mathias Jopp

The capacity of the European Union to act on the international scene is of key importance for the integration process as a whole. Citizens increasingly expect the Union to become an international actor in its own right, defending the common interests and values of its member states. However, the decision-making procedures in the Common Foreign and Security Policy (CFSP) and the European Security and Defence Policy (ESDP) provide the EU with only limited options for exploiting its full potential. Until qualified majority voting replaces unanimity as the rule, decisions will be hard to adopt and the accession of new members will further aggravate this situation. Under these circumstances, forms of flexibility in CFSP and ESDP can offer feasible ways of organising decision-making in an efficient manner by allowing some EU members to engage in deeper cooperation or


Integration | 2005

Die Europäische Union in der Verfassungsfalle? Analysen, Entwicklungen und Optionen

Udo Diedrichs; Wolfgang Wessels

Mit dem Ausgang des Referendums uber den Vertrag uber eine Verfassung fur Europa (VVE) in Frankreich und den Niederlanden ist eine Krise des Integrationsprozesses deutlich geworden, die ihresgleichen zu suchen scheint.1 Die Europaische Union scheint in eine „Verfassungsfalle“2 getappt zu sein, aus der sie nun muhsam wieder einen Ausgang finden muss. Ratlos steht sie vor dem Phanomen, dass eine anvisierte Generaluberholung der vertraglichen Grundlagen der Union mit dem Ziel einer erhohten Transparenz und Effizienz keinen Anklang in der Bevolkerung findet, ja geradezu Ablehnung hervorruft, da sie sich als nicht vermittelbar erweist. Entgegen der Absichten der Verfassungsgeber ist die Strategie, die Handlungsfahigkeit und Demokratie3 im Interesse der Unionsburger zu verbessern, vom Adressaten selbst nicht angenommen worden. Der Versuch, bewusst auf die Praferenzen der Burger einzugehen, hat sich nicht als ausreichend tragfahig erwiesen. Mit dem Begriff ‚Falle‘ wird deshalb eine politische Sackgasse bezeichnet, aus der die Union nur sehr muhsam herausfinden wird. Bislang waren zwar Ratifizierungsverfahren fur europaische Vertragsrevisionen immer wieder durch ‚uneinsichtige’ und widerspenstige nationale Wahlerschaften gestort worden – 1992 in Danemark und 2001 in Irland. Aus der Bahn geworfen wurde die Vertragsentwicklung der Europaischen Union durch diese Episoden nicht. In beiden Fallen konnte nachgebessert und erneut abgestimmt werden, mit dem von den Regierungen angestrebten Ergebnis im zweiten Anlauf. Die jetzige Situation, die durch Volksabstimmungen in Grundungslandern der Union verursacht wurde, wird jedoch kaum derart reibungslos aus der Welt zu schaffen sein.4 Zugleich ist daran zu erinnern, dass die EU-12 bereits im September 1992 einer Krise nur auserst knapp entging, als das Votum der franzosischen Wahler fur den Vertrag von Maastricht alles andere als uberzeugend ausfiel. Ratifizierungen sind also keinesfalls nur Durchgangsprozesse nach dem politischen Drehbuch der vorangehenden Verhandlungen. Sie mussen als eigenstandige Phase der Vertragsrevision der Union betrachtet und sowohl politisch wie akademisch eigens gewurdigt werden. Ratifizierungen konnen sehr unterschiedliche Funktionen erfullen und als Indikatoren grundlegender politischer Krafteund


international conference on recent advances in space technologies | 2011

The role of space for the European Union's Common Security and Defence Policy:Important but impossible?

Udo Diedrichs

The space dimension is of growing relevance for the EUs Common Security and Defence Policy, particularly after the coming into force of the Lisbon Treaty. Yet the institutional, operational and financial landscape is marked by a high degree of fragmentation; a lack of political will has so far impeded the emergence of an EU space security strategy.


Modern Italy | 2010

Germany's view of Italy in the new century: new challenges and old stereotypes

Udo Diedrichs

Italys relationship with Germany has undergone substantial changes over the last 20 years. Since 1989, the two countries, traditional allies and partners in the EU and NATO, have experienced a number of tensions. A crucial problem for Germany lies in its incapacity to accept fully Italys ambitions to be a leading European power. In domestic terms, the perception of Italy has been heavily overshadowed by the figure of Silvio Berlusconi who has allowed familiar stereotypes to survive and impeded a sober analysis of Italys changed preferences.


Archive | 2008

Neue Dynamik in der Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik: auf dem Weg zu einer EU Security Governance

Udo Diedrichs

Die Forschung zur Gemeinsamen Ausen- und Sicherheitspolitik (GASP) und zur Europaischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) der EU ist traditionell stark gepragt durch Fragen nach der Handlungsfahigkeit der EU, ihrem Charakter als internationalem Akteur und den Grenzen und Moglichkeiten einer „europaischen“ Ausenpolitik (Bretherton/Vogler 2006; Hellmann/Wagner 2003; Reiter et al. 2002). Kaum thematisiert wurde bislang die Perspektive der verschiedenen Modi der Governance innerhalb der zweiten Saule der Union, die angesichts des grundsatzlich intergouvernementalen Zuschnitts jenes Politikfeldes offenkundig kaum Aufmerksamkeit beanspruchte. Damit blieben zugleich die Potenziale einer differenzierten Betrachtung unterschiedlicher Formen und Varianten der Entscheidungsfindung und Steuerung bislang unausgeschopft. Spatestens mit der Entstehung der ESVP wurden aber neue Dynamiken ausgelost, die insgesamt auf die Entstehung eines vielschichtigen und verwobenen Gefuges europaischer Sicherheitspolitik hindeuten. Im Folgenden soll es darum gehen, diesen Prozess der Herausbildung und Ausdifferenzierung verschiedener Modi der Governance im Bereich der Sicherheitspolitik der Europaischen Union nachzuzeichnen und ihre spezifischen Charakteristika eingehender zu beleuchten. Zu fragen ist dabei zentral nach den Prage- und Wirkungskraften fur die Differenzierung dieser Modi, dabei im besonderen nach den Freiraumen innerhalb einer institutionellen Systemkonfiguration europaischer Ausen- und Sicherheitspolitik, die augenscheinlich mit dem Etikett des Intergouvernementalismus nicht mehr ausreichend beschrieben werden kann.


Social Science Research Network | 2002

A New Kind of Legitimacy for a New Kind of Parliament ? The Evolution of the European Parliament

Wolfgang Wessels; Udo Diedrichs


Archive | 2011

The Dynamics of Change in EU Governance

Udo Diedrichs; Wulf Reiners; Wolfgang Wessels


Journal of Transatlantic Studies | 2005

The development of the European security and defence policy and its implications for NATO: Cooperation and competition

Udo Diedrichs

Collaboration


Dive into the Udo Diedrichs's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge