Ulfert Hapke
University of Lübeck
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ulfert Hapke.
General Hospital Psychiatry | 1998
Hans-Jürgen Rumpf; Ulfert Hapke; Ulrich John
To assess the suitability of implementing secondary prevention approaches for alcohol abuse and dependence in the general hospital, it is worth examining how many problem drinkers are detected in this setting for the first time and whether these individuals are motivated to change their drinking behavior. In a representative general hospital sample (N = 1167), subjects were detected by a two-step diagnostic procedure including screening instruments and a diagnostic interview during a period of 6 months on all medical and surgical wards. Of alcohol-dependent patients, 38.2% had received no help in their lifetime and 70.8% did not seek help in the year prior to admission. According to the stages of change model of Prochaska and DiClemente the minority (10.9%) of subjects detected as alcohol dependent for the first time were not considering changing their drinking behavior (precontemplation stage); 84.8% were either in the contemplation or action stage. Previous help seeking showed no significant relationship with the stages of change.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie | 2003
Anja Schumann; Hans-Jürgen Rumpf; Christian Meyer; Ulfert Hapke; Ulrich John
Zusammenfassung. Es werden deutsche Versionen von englischsprachigen Originalinstrumenten zur Erfassung von Kernkonstrukten des Transtheoretischen Modells (TTM) im Kontext des Tabakrauchens vorgestellt. Im Einzelnen werden der “Processes of Change“ - Fragebogen zur Erfassung von Veranderungsprozessen, der “Decisional Balance“ - Fragebogen zur Erfassung der wahrgenommenen Vor- und Nachteile des Rauchens und der “Self-Efficacy“ - Fragebogen zur Erfassung der wahrgenommenen Versuchung zu rauchen bzw. der wahrgenommenen Sicherheit, auf das Rauchen verzichten zu konnen, prasentiert. Die Erhebungsinstrumente sind Ubersetzungen der Originalinstrumente, die auf ihre Adaquatheit fur den deutschen Sprach- und Kulturraum gepruft werden. Daten wurden im Rahmen der Studien “Transitions in Alcohol Consumption and Smoking (TACOS)“ erhoben. Es liegt eine bevolkerungsreprasentative Stichprobe von 898 AktualraucherInnen und ehemaligen RaucherInnen zugrunde. Die statistischen Analysen zu den Testgutekriterien der deutschspr...
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie | 2004
Jochen René Thyrian; Hans-Jürgen Rumpf; Christian Meyer; Ulfert Hapke; Ulrich John
Zusammenfassung. Es fehlen Untersuchungen zur gleichzeitigen Betrachtung mehrerer Risikoverhaltensweisen im Rahmen des Transtheoretischen Modells der Verhaltensanderung (TTM). In Deutschland gelten Tabakrauchen und Alkoholtrinken als wichtigste verhaltensbezogene Ursache fur Morbiditat und Mortalitat. Fur beide Verhaltensweisen findet sich eine Koinzidenz. Der Zusammenhang zwischen der Veranderungsbereitschaft beim Tabakrauchen und der Veranderungsbereitschaft des Alkoholtrinkens aus der Perspektive des TTM ist jedoch unklar. Diese Studie betrachtet eine Gruppe von n = 137 Personen, aus einer reprasentativen Bevolkerungsstichprobe von 18-64-Jahrigen, die Tabak rauchen und einen riskanten Alkoholkonsum zeigen. Es wird der Zusammenhang von Alkoholtrinken und Tabakrauchen bezuglich der TTM-Konstrukte Stufe der Veranderungsbereitschaft, Entscheidungsbalance, Selbstwirksamkeitserwartung und Prozesse der Verhaltensanderung untersucht. Es besteht nur ein geringer Zusammenhang zwischen den Stufen der Veranderungs...
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie | 2004
Christian Meyer; Anja Schumann; Hans-Jürgen Rumpf; Ulfert Hapke; Ulrich John
Zusammenfassung. Das Beenden des Tabakkonsums ist in jungeren Altersgruppen seltener als in alteren. Dies lasst vermuten, dass der Verwirklichung der Aufhorabsicht altersabhangig unterschiedliche relevante Strategien zu Grunde liegen. Das Transtheoretische Modell der Verhaltensanderung beinhaltet neben den Stadien der Anderungsbereitschaft das Konstrukt “Prozesse der Verhaltensanderung“. Anhand der zweiten Erhebungswelle einer 1996/97 begonnenen Langsschnittstudie “Transitions in Alcohol Consumption and Smoking“ wurde eine Stichprobe von N = 913, im Alter von 20-67 Jahren (Ausschopfung: 86,1%) zu Nikotinkonsum, Nikotinabhangigkeit und den zentralen Konstrukten des TTM schriftlich befragt. Der uberwiegende Teil der Probanden befand sich in den Stadien “Absichtslosigkeit“ (76.7%) und “Absichtsbildung“ (13.2%). Altere Raucher in den Stadien “Absichtslosigkeit“ und “Absichtsbildung“ weisen einer starkere Nutzung kognitiv-affektiver Prozesse auf als jungere Raucher. Die Nutzung kognitiv-affektiver Prozesse geb...
Archive | 2009
Jennis Freyer-Adam; Beate Coder; Caspar Ottersbach; J. Scott Tonigan; Ulrich John; Ulfert Hapke
Archive | 2009
Beate Coder; Jennis Freyer-Adam; Katharina Lau; Jeannette Riedel; Christian Meyer; Ulrich John; Ulfert Hapke
Archive | 2008
Beate Coder; Jennis Freyer-Adam; H.-J. Rumpf; Ulrich John; Ulfert Hapke
Archive | 2008
Ulrich John; Christian Meyer; H.-J. Rumpf; Ulfert Hapke; Gallus Bischof; Anja Schumann; Jennis Freyer-Adam; Janina Grothues; Susa Reinhardt; Beate Coder; Severin Haug; Gudrun Schorr; Jochen René Thyrian
Archive | 2004
Fred Rist; Ralf Demmel; Ulfert Hapke; Georg Kremer; Hans-Jürgen Rumpf
Archive | 2001
Transtheoretisches Modell; Ulrich John; Ulfert Hapke; Hans-Jürgen Rumpf