Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ulrich Jürgens is active.

Publication


Featured researches published by Ulrich Jürgens.


International Journal of Human Resource Management | 2012

Employment relations in the banking and automotive industries in Germany

Thomas Haipeter; Ulrich Jürgens; Karin Wagner

This article discusses how both globalisation and corporate governance influence the German coordinated model of employment relations. It outlines recent developments in employment relations in the German automotive and banking industries with a particular focus on skills, staffing and pay systems. It argues that while various changes have taken place in employment relations in both industries, they remain largely within the coordinated framework. Not all the changes are directly associated with globalisation. Rather, an increasing focus on shareholder value in corporate governance has also contributed to these changes.


International Journal of Human Resource Management | 2015

Competence development on the shop floor and industrial upgrading: case studies of auto makers in China

Ulrich Jürgens; Martin Krzywdzinski

Industrial upgrading in China is rapidly increasing the competence requirements for employees on the shop floor. The institutional environment in China, however, does not seem very supportive: the quality of vocational education is often low and Chinese labor law provides strong incentives for companies to use temporary labor. This paper examines the competence development practices for blue-collar workers in automobile companies in China. Against expectations, automobile companies in China do not pursue ‘low road’ strategies but have designed intensive internal training programs and long-term career paths for blue-collar workers. Different theoretical explanations for the competence development approaches are discussed: human capital theory, high-commitment work systems theory, production systems theories, industrial relations and institutionalist theories. The paper is based on qualitative case studies of German, Japanese and domestic automobile manufacturers in China.


Archive | 2019

Transfer deutscher und japanischer Ansätze der Facharbeiterausbildung an die BRIC-Standorte: Volkswagen und Toyota im Vergleich

Martin Krzywdzinski; Ulrich Jürgens

Der Artikel befasst sich mit Spielraumen und Grenzen eines Transfers der Ausbildungspraktiken durch deutsche und japanische Unternehmen am Beispiel von Volkswagen (VW) und Toyota, also zwei Flaggschiffunternehmen der jeweiligen Okonomien. Die Analyse beruht auf umfangreichen Fallstudien an Standorten der beiden Unternehmen in Brasilien, Russland, Indien und China. Gezeigt wird erstens, dass der unterschiedliche Grad an Einbindung der Ausbildungspraktiken in institutionelle Systeme die Schwierigkeit des Transfers beeinflusst. Die Herausforderungen des Transfers der deutschen Ausbildungskonzepte liegen vor allem im Aufbau von Kooperationen und der Sicherung der Ausbildungsqualitat an Berufsschulen. Toyotas on-the-job-basierter Ansatz bedarf einer solchen institutionellen Erganzung nicht, war aber lange Zeit mit erheblichen Herausforderungen im Hinblick auf die Standardisierung konfrontiert. Als zweiter Einflussfaktor auf die Schwierigkeiten des Transfers wird die Einbettung der Ausbildungskonzepte in die unternehmensinternen Personalsysteme hervorgehoben. Hier zeigen sich die Schwierigkeiten des Transfers der japanischen Konzepte. Sie sind sehr stark auf Verhaltenspragung ausgerichtet und hangen zu diesem Zweck eng mit dem System der Kompetenzbeurteilung und den Rangstufensystemen im Unternehmen zusammen, die teilweise mit den Erwartungen der Beschaftigten in anderen Landern nicht leicht vereinbar sind. Mit der Analyse der Einbettung der Ausbildungspraktiken in die unternehmensspezifischen Personalsysteme bietet der vorliegende Artikel einen neuen Beitrag zu der stark auf die Rolle institutioneller Systeme konzentrierten Debatte. Es wird gezeigt, dass die nationalen Ausbildungssysteme eine weniger pragende Wirkung haben als institutionalistische Theorien erwarten wurden.


2006-302 | 2006

Changing work and employment relations in German industries: Breaking away from the German model?

Ulrich Jürgens; Martin Krzywdzinski; Christina Teipen


OUP Catalogue | 2016

New Worlds of Work: Varieties of Work in Car Factories in the BRIC Countries

Ulrich Jürgens; Martin Krzywdzinski


Archive | 2010

Die neue Ost-West-Arbeitsteilung : Arbeitsmodelle und industrielle Beziehungen in der europäischen Automobilindustrie

Ulrich Jürgens; Martin Krzywdzinski


2006-303 | 2006

Globalisierungsdruck und Beschäftigungssicherung: Standortsicherungsvereinbarungen in der deutschen Automobilindustrie zwischen 1993 und 2006

Ulrich Jürgens; Martin Krzywdzinski


2007-301 | 2007

Zukunft der Arbeitsmodelle in Polen. Institutionelle Entwicklungen und Strategien transnationaler Unternehmen der Automobilindustrie

Ulrich Jürgens; Martin Krzywdzinski


La Nouvelle Revue du Travail | 2018

The inevitability of change in Chinese and Indian automakers’ low cost productive models

Martin Krzywdzinski; Grzegorz Lechowski; Ulrich Jürgens


Archive | 2016

Theories and the Research Literature

Ulrich Jürgens; Martin Krzywdzinski

Collaboration


Dive into the Ulrich Jürgens's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Karin Wagner

HTW Berlin - University of Applied Sciences

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Thomas Haipeter

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge