Ulrike Freitag
SOAS, University of London
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ulrike Freitag.
Historische Anthropologie | 2003
Ulrike Freitag
„Immer, wenn Frau Permaneder [bekannter als Tony Buddenbrook, Schwester des verstorbenen Senators Thomas Buddenbrook] bei ihrer Schwägerin vorsprach, zog sie ihren Neffen an sich, um ihm von der Vergangenheit und jener Zukunft zu erzählen. [...] Je unerquicklicher die Gegenwart sich darstellte, desto weniger konnte sie sich genug tun in Schilderungen, wie vornehm das Leben in den Häusern ihrer Eltern und Großeltern gewesen und wie Hannos Urgroßvater vierspännig über Land gefahren sei [...]. Frau Permaneder aus Thomas Manns bekanntem Roman Buddenbrooks über den Aufstieg und Fall einer Lübecker Kaufmannsfamilie weist große Ähnlichkeiten auf mit der Mutter eines Singapurer Journalisten. Diese hatte ihm immer wieder von ihrer Jugend erzählt, worüber er im Sommer 1997 in der englisch-arabischen Zeitschrift al-Mahjar berichtete. Sie sei in einer großen Villa mit Chauffeur aufgewachsen und Reichtum sei eine Selbstverständlichkeit gewesen, schreibt Heikel Bafana. „Allerdings, so fügt Bafana hinzu, „kam mit dem Heranwachsen die ernüchternde Einsicht, daß wir, als eine Gemeinschaft, in relative Schande abgerutscht waren eine Einsicht, die auch der zweifach geschiedenen Frau Permaneder nicht fernlag. Bafana entstammte einer Gruppe arabischer Kaufleute, die als Handelsdiaspora in Südostasien im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, also zu einem Zeitpunkt, als auch die koloniale Expansion in Südostasien ihren Höhepunkt erreichte, außerordentliche Erfolge erzielten. Seine Mutter erlebte deren „goldenes Zeitalter, das in der Zeit zwischen etwa 1875 und 1942 lag. Ich möchte zeigen, daß diese muslimischen Großkaufleute sowohl in ihrem sozio-kulturellen Habitus als auch in ihrer politischen Rolle innerhalb der hadhramischen Gesellschaft in der Diaspora wie auch im Herkunftsland durchaus mit zeitgenössischen europäischen Großhändlern verglichen werden können und die Buddenbrooks bieten in vielerlei Hinsicht ein gutes, wenn auch fiktives Beispiel für entscheidende Züge wirtschaftsbürgerlichen Verhaltens. Allerdings möchte ich auch gleich auf einen wichtigen Unterschied hinweisen. Zumindest der Absicht nach waren diese hadhramischen Händler nur temporäre Migranten, denen das Ziel der Rückkehr in ihre Heimat vor Augen schwebte. Als ein typischer Fall der von in ihrer Umgebung mar-
Die Welt des Islams | 1997
Ulrike Freitag
A young widow of a noble although impoverished family meets a young man. They fall in love and want to marry, but her family prevents this from happening. Thereupon she falls ill and dies of broken heart. Upon hearing these news, her suitor in turn takes to the bed and dies shortly afterwards.
British Journal of Middle Eastern Studies | 1993
Mahmood Ibrahim; Vanessa Martin; Nelida Fuccaro; Glen Balfour‐Paul; Ulrike Freitag; Jon Alterman; Steve Cox; Laurie A. Brand; Mary C. Wilson; Robin Bidwell; Abbas A. Mohamed; Sayres S. Rudy; Alisa Rubin Peled; Peter Heath; Marilyn Booth; Avihai Shivtiel; Geoffrey Khan; James Dickins; Janet C.E. Watson; Kate Zebiri
THE HISTORY OF AL‐TABARI. VOL. III: THE CHILDREN OF ISRAEL. Translated by WILLIAM M. BRINNER. Albany, N.Y., SUNY Press, 1991. xii, 194 pp.
Archive | 2010
Ulrike Freitag; Achim von Oppen
44.00 (hb),
Archive | 2010
Ulrike Freitag; Achim von Oppen
14.95 (pb). THE HISTORY OF AL‐TABARI. VOL. XXXIII: STORM AND STRESS ALONG THE NORTHERN FRONTIERS OF THE ‘ABBASID CALIPHATE. Translated by C.E. BOSWORTH. Albany, N.Y., SUNY Press, 1991. xix, 239 pp.
2 | 2005
Achim von Oppen; Ulrike Freitag
57.50 (hb),
Die Welt des Islams | 2003
Ulrike Freitag
18.95 (pb). THE AWAKENING OF PERSIA: THE REIGN OF NASR AL‐DIN SHAH 1848–1896. By A.J. ABRAHAM. USA, Vande Vere Publishing, 1992. 64pp.
British Journal of Middle Eastern Studies | 1994
Ulrike Freitag
18.95. THE EMERGENCE OF KURDISH NATIONALISM AND THE SHAIKH SAID REBELLION, 1880–1925. By ROBERT OLSON. Austin, University of Texas Press, 1992. THE ARAB BUREAU: BRITISH POLICY IN THE MIDDLE EAST, 1916–1920. By BRUCE WESTRATE. University Park, PA, Pennsylvania State University Press, 1992. xvi, 240 pp.
Archive | 2003
Ulrike Freitag
35. DIE TURKEI UND AGYPTEN IN DER WELTWIRTSCHAFTSKRISE 1929–1933. By CAMILLA DAWLETSCHIN‐LINDER. (Studien zur modernen Geschichte, 40). Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 1989. xviii, 187 pp. 20 tables, 6 diagrams. DM...
Archive | 2016
Ulrike Freitag