Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ulrike Weber.
Archive | 2019
Ulrike Weber; Sophia Gesing
Unternehmen und ihr Umfeld sind in Bewegung. Globalisierung, virtuelle Organisationen, Netzwerkstrukturen, Shared Leadership, Digitale Transformation und Arbeit 4.0 sind Schlagworter, die in den Medien und Unternehmen omniprasent sind. Viele Organisationen uberdenken ihre erprobten Prozesse sowie Ablaufe und realisieren die Notwendigkeit einer Neuausrichtung.
Archive | 2019
Ulrike Weber; Sophia Gesing
Feelgood-Management, wie es in Deutschland gestaltet und verstanden wird, ist in seiner Form und Auspragung einzigartig. Es beschreibt eine deutsche Adaption und Symbiose von Konzepten, die bisher starker im Ausland verbreitet sind. Jedoch ist die Sensibilisierung fur das Thema Wohlbefinden am Arbeitsplatz und fur eine positive Unternehmenskultur keine neue Idee.
Archive | 2019
Ulrike Weber; Sophia Gesing
Feelgood-Management ist eine moderne Unternehmensphilosophie mit Fokus auf die Organisationskultur, welche die grundlegende Basis fur die Umsetzung von Agilitat legt. Das Konzept des Feelgood-Managements und seine Facetten wurden bereits ausfuhrlich im ersten essential erlautert. Hier folgt daher nur ein kleiner Auszug, welcher den Ursprung des Konzeptes, die Prinzipien sowie das Berufsbild des Feelgood-Managers erklart.
Archive | 2019
Ulrike Weber; Sophia Gesing
Die Beschaftigung von Feelgood-Managern primar in jungen Wachstumsunternehmen wirft die Frage auf, warum das Konzept und Berufsbild bisher seltener in etablierten Unternehmen zu finden ist. Um diese Fragestellung zu erortern, werden in den folgenden Kapiteln die Herausforderungen bei der Einfuhrung des Konzeptes und Berufs diskutiert sowie Kritik und Bedenken aus der Sicht traditioneller Unternehmen dargestellt. Einleitend wird zum Verstandnis der Begriff ‚Traditionelle‘ oder ‚Etablierte‘ Unternehmen definiert.
Archive | 2019
Ulrike Weber; Sophia Gesing
Aufbauend auf den vorherigen Kapiteln gibt es verschiedene Ansatze fur die Realisierung von Feelgood-Management in etablierten Unternehmen. Im Folgenden werden mehrere kreative Gestaltungsmoglichkeiten fur etablierte Unternehmen aufgefuhrt. Wichtig ist dabei zu betonen, dass es nur individuelle Losungen geben kann, die jeweils an die Kultur und Struktur des Unternehmens angepasst werden sollten.
Archive | 2017
Sophia Gesing; Ulrike Weber
Wie zum Beispiel das Qualitats- oder Umweltmanagement, hat auch das Feelgood-Management eine zentrale organisatorische Einbindung im Unternehmen. Das Berufsbild des Feelgood-Managers und seine Facetten werden in den nachsten Kapiteln dargestellt und die organisatorische Einbindung der Position im Unternehmen thematisiert.
Archive | 2017
Sophia Gesing; Ulrike Weber
Trotz der positiven Effekte von Feelgood-Management polarisieren sowohl das Konzept als auch sein Berufsbild. Das Konzept trifft noch auf viel Unverstandnis. Denn Feelgood-Management fordert eine neue Denkweise im Umgang mit Menschen und Arbeitsbeziehungen sowie deren Abbildung in organisatorischen Strukturen. Auch durfen Fuhrungskrafte nicht aus der Verantwortung gelassen werden.
Archive | 2017
Sophia Gesing; Ulrike Weber
Investitionen in Feelgood-Management lohnen sich fur Unternehmen. Sowohl aus betriebswirtschaftlicher Sicht, als auch aus der Perspektive der Kommunikations-, Vernetzungs- und Innovationssteigerung. Nachfolgend werden die Zusammenhange zwischen einer etablierten Wohlfuhlkultur und den daraus resultierenden positiven Effekten fur das Unternehmen dargestellt.
Archive | 2017
Sophia Gesing; Ulrike Weber
Feelgood-Management ist eine Auspragung des neuen Werteverstandnisses von Unternehmen. Der ganzheitliche Ansatz will eine werteorientierte Unternehmenskultur etablieren und starken und dadurch zum Wohlbefinden der Mitarbeiter im Unternehmen beitragen. Die positive Gestaltung der Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor betrifft nachweislich alle Unternehmen unterschiedlichster Branchen.
Archive | 2017
Sophia Gesing; Ulrike Weber
Feelgood-Management als moderner Ansatz mit Fokus auf die Unternehmens- und Fuhrungskultur bietet die Chance und Basis fur einen ganzheitlichen Ansatz zur Bewaltigung dieser bevorstehenden Herausforderungen. Er ist darauf ausgerichtet, eine werteorientierte Unternehmenskultur zu etablieren oder zu starken. Sein Ursprung und Prinzipien werden in dem folgenden Kapitel naher erlautert.