Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ursula Kessels is active.

Publication


Featured researches published by Ursula Kessels.


European Journal of Psychology of Education | 2005

Fitting into the stereotype : How gender-stereotyped perceptions of prototypic peers relate to liking for school subjects

Ursula Kessels

The goal of the study was twofold: (1) to examine the relationship between the gender-stereotyped perceptions of prototypic peers excelling in different school subjects and the personal liking for these subjects; (2) to examine whether the popularity of adolescents depends on their gender-role congruent achievement at school. Participants were n=198 8th and 9th graders. Prototypical male and female peers preferring physics were conceived of as possessing more masculine and fewer feminine traits compared to prototypes favouring music. The distance between self-image and description of prototype varied according to sex and the favourite school subject the prototypic peer was associated with. Students preferred physics/music to the extent that they conceived of themselves as similar to the physics/music prototype. Analysis of variance on presumed popularity of male and female peers excelling in physical science or music showed that boys appear to sanction gender role nonconformity (disliking girls with the favourite subject physics and boys with the favourite subject music), while girls are perceived as liking peers who favour physics less than peers who favour music, regardless of their sex. Female participants excelling in physical science did report feeling unpopular with boys, whereas male participants excelling in music did not.RésuméObjectifs de l’étude: (1) examiner la relation entre les perceptions genre-stéréotypées prototypiques excellant dans les sujets d’école différents et l’affection personnelle pour ces sujets; (2) examiner si la popularité des adolescents dépend de leur accomplissement à l’école conformément à genre-rôle. Participants: n=198 (8èmes et 9èmes classes). Mâle et femelle prototypiques pairs préférant la physique étaient perçue comme possédant plus de traits masculin et moins de traits féminin en comparaison des prototypiques favorisant la musique. La distance entre l’image de soi et la description de prototypique varié selon le sexe et selon sujet d’ecole préférée le pair prototypique était associé. Les étudiants préféraient la physique/la musique dans la mesure où ils ont conçu soi-même comme similaire au prototype de physique/musique. L’analyse de variance sur la popularité présumée de mâle et femelle pairs excellant dans la physique ou la musique a montré que les garçons sanctionnaient la discordance de rôle de sexe (ils sont perçue comme détestant des filles avec une préférence pour la physique et les garçons avec une préférence pour la musique), tandis que les filles sont perçues comme aimant les pairs qui préférant la physique moins que pairs qui préférant la, indifféremment de leur sexe.


Educational Research | 2014

How Gender Differences in Academic Engagement Relate to Students' Gender Identity.

Ursula Kessels; Anke Heyder; Martin Latsch; Bettina Hannover

Background: Gender differences in educational outcomes encompass many different areas. For example, in some educational settings, boys lag behind girls on indicators of educational success, such as leaving certificates and type of school attended. In studies testing performance, boys typically show lower competence in reading compared with girls, yet tend to show higher competence in school subjects related to mathematics. While such differences in competence between the genders can be relatively small, they coincide with much greater differences in motivation-related variables emerging during the school years, and thus seem to channel students into lifelong gendered pathways via gendered educational and occupational preferences. Purpose: From a psychological perspective, we propose the Interests as Identity Regulation Model (IIRM) as a useful tool for understanding many of the gender differences in educational outcomes. Specifically, the focus is on two areas of research: girls’ and women’s under-representation in subjects such as maths and science; and boys’ lower engagement at school in general. Sources of evidence: Findings from recent research, mostly from a psychological perspective using quantitative measures and empirical studies testing the IIRM, are reported to illustrate different aspects of the interplay between students’ gender identity and gendered social meanings of academic domains (such as maths), as well as academic engagement in general. Main argument: IIRM suggests that the perceived fit between students’ gender identity and the gendered social meanings associated with different possible behaviours at school (e.g. choosing a subject, investing effort or not) is a relevant heuristic for students’ directing of their learning activities. The male stereotyping of maths and science implies a greater misfit between girls’ gender identity and engagement in these domains. The perception that displaying effort and engagement at school is feminine leads to a misfit between boys’ gender identity and academic engagement in general. Conclusions: Attempts to alleviate gender differences in educational outcomes that channel students into lifelong gendered pathways with regard to qualifications and occupations will benefit from an understanding of how closely these academic choices are related to students’ gender identity. Interventions should aim at enhancing the individually perceived fit between a student’s gender identity and engagement in specific subjects or learning activities. The nature of such interventions will be an important topic of future research.


Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2002

Monoedukativer Anfangsunterricht in Physik in der Gesamtschule

Bettina Hannover; Ursula Kessels

Zusammenfassung. In einem Berliner Schulversuch wurden in sieben Gesamtschulen die Schulerinnen und Schuler (N = 786) fur die Dauer des achten Schuljahres im Physikunterricht in koedukative und monoedukative Gruppen eingeteilt. Um die Auswirkungen der Geschlechterzusammensetzung der Lerngruppen abzuschatzen, wurden am Schulhalbjahres- und am Schuljahresende schriftliche Befragungen durchgefuhrt. Die Ergebnisse zeigen, dass Madchen aus monoedukativen Gruppen sich durch den Unterricht starker angesprochen fuhlten, sich aktiver am Unterricht beteiligten und mehr Spas an der Bearbeitung von Physikaufgaben angaben. Sie glaubten, den Anforderungen des Physikunterrichts besser entsprechen zu konnen, hielten ihre Begabung fur die Physik fur hoher und belegten zum Beginn und zur Mitte des neunten Schuljahres haufiger einen Fortgeschrittenenkursus in Physik als ihre Klassenkameradinnen, die in koedukativen Gruppen unterrichtet worden waren. Fur die Jungen hingegen wirkte sich die Geschlechtskonstellation der Lerngr...


Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2004

Empfundene “Selbstnähe“ als Mediator zwischen Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungskurswahlintentionen

Ursula Kessels; Bettina Hannover

Zusammenfassung. Ein wichtiger Pradiktor der Leistungskurswahl ist das Fahigkeitsselbstkonzept in der jeweiligen Inhaltsdomane. Im vorliegenden Aufsatz wird argumentiert, dass positive Effekte des Selbstkonzepts nicht direkt, sondern vermittelt uber erhohte Selbstnahe zustande kommen. Selbstnahe meint das Ausmas, in dem eine Person glaubt, uber ein konkretes Objekt oder ein abstraktes Konzept (wie z.B. ein Schulfach) die eigene Person definieren und nach ausen darstellen zu konnen. Die Absicht, sich dem jeweiligen Objekt oder Konzept zuzuwenden (z.B. einen Leistungskurs in dem Fach zu wahlen) steigt einerseits mit der Selbstnahe und andererseits mit der Positivitat des Selbstkonzepts eigener Fahigkeit im Umgang mit dem Objekt/Konzept. Es wird ein Messinstrument fur Selbstnahe vorgestellt und nachgewiesen, dass das Selbstkonzept fachspezifischer Fahigkeit vermittelt uber Selbstnahe auf Leistungskurswahl-Intentionen wirkt.


Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2008

Identitätsbedrohung durch positives schulisches Leistungsfeedback

Ursula Kessels; Lisa M. Warner; Julia Holle; Bettina Hannover

Zusammenfassung. In zwei Experimenten wurde die Annahme uberpruft, dass positive Leistungsruckmeldungen im schulischen Kontext unter Umstanden fur Jugendliche eine Bedrohung von wichtigen Identitatsaspekten (von Erwachsenen unabhangig sein; die eigene Geschlechtsrolle ausfullen) implizieren, weshalb sie positives Feedback zuruckweisen. In beiden Studien wurde nach einem Leistungstest falsches Feedback gegeben. In Studie 1 (N = 132 15-Jahrige) wurde variiert, ob bei einem sehr positiven fachunspezifischen Leistungsfeedback dem Feedback-Empfanger im Beisein von Klassenkameraden gleichzeitig eine besondere Nahe zur Lehrkraft unterstellt wurde oder nicht. Erwartungsgemas gaben die Jugendlichen nach der Unterstellung einer grosen Nahe zur Lehrkraft an, weniger Hausaufgaben zu machen. In Studie 2 (N = 135 15-Jahrige) wurde variiert, ob Jugendlichen eine sehr grose oder nur durchschnittliche Begabung fur ein geschlechtstypisiertes Schulfach (Physik) zuruckgemeldet wurde. Erwartungskonform auserten nur Jungen nac...


Zeitschrift Fur Sozialpsychologie | 2003

Erklärungsmuster weiblicher und männlicher Spitzen-Manager zur Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen

Bettina Hannover; Ursula Kessels

Zusammenfassung: In qualitativen Interviews wurden subjektive Erklarungsmuster erhoben, die auf hoher Hierarchieebene tatige Managerinnen (n = 15) und Manager (n = 14) mit umfangreicher Fuhrungserfahrung fur die Unterreprasentanz von Frauen in Fuhrungspositionen haben. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen und Manner gleichermasen solche Erklarungsmuster praferierten, die die jeweils eigene Geschlechtsgruppe entlasten: Frauen sahen die Diskriminierung durch mannliche Vorgesetzte sowie ungunstige gesellschaftliche Rahmenbedingungen als bedeutsamer an als Manner, die ihrerseits die wesentliche Ursache in einem Mangel an fachlich einschlagig qualifizierten Frauen mit starkem Fuhrungswillen sahen. Insbesondere die Erklarungsmuster der mannlichen Befragten - aber teilweise auch die der weiblichen - konnen auf die von Eagly und Karau (2002) beschriebenen deskriptiven (d.h., Frauen wird weniger Fuhrungskompetenz zugeschrieben als Mannern) und injunktiven (d.h., Fuhrungsverhalten wird negativer bewertet, wenn es von...


Archive | 2014

Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer

Ursula Kessels

Die Frage, ob Jungen die neuen Bildungsverlierer sind, stellt sich, seit sich ab den 1990er Jahren die Befunde verdichteten, dass Madchen die besseren Schulnoten und hoherwertigen Schulabschlusse aufweisen. Dies gilt jedoch nur fur Lander, die nach Gleichberechtigung der Geschlechter streben, wahrend in stark patriarchischen Gesellschaften typischerweise Jungen die besseren schulischen Leistungen aufweisen. Unterschiedliche Bildungserfolge von bestimmten Teilpopulationen gelten stets als Warnsignal fur mogliche Bildungsungerechtigkeit. Daher sind Geschlechtsunterschiede im schulischen Erfolg Gegenstand intensiver Forschungsbemuhungen.


querelles-net | 2010

Rezension zu: Gisela Steins (Hg.): Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.

Ursula Kessels

In 22 Kapiteln veranschaulichen die Autor/-innen dieses Bandes die facettenreiche psychologische Forschung zum Thema Geschlecht. Auch wenn die Zusammenstellung der Beitrage und die Konzeption des Gesamtwerkes nicht an jeder Stelle uberzeugen konnen, bieten zahlreiche Einzelbeitrage einen hervorragenden Uberblick uber den Beitrag der psychologischen Facher zu den Fragen der Geschlechterforschung.


Learning and Instruction | 2004

Self-to-prototype matching as a strategy for making academic choices. Why high school students do not like math and science

Bettina Hannover; Ursula Kessels


British Journal of Educational Psychology | 2006

What goes well with physics? Measuring and altering the image of science

Ursula Kessels; Melanie Rau; Bettina Hannover

Collaboration


Dive into the Ursula Kessels's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Anke Heyder

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ricarda Steinmayr

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Nele McElvany

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Wahiba El-Khechen

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

R Ruurd Taconis

Eindhoven University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Franziska Schwabe

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge