Uta Renken
University of Erlangen-Nuremberg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Uta Renken.
hawaii international conference on system sciences | 2013
Mark Olschewski; Uta Renken; Angelika C. Bullinger; Kathrin M. Möslein
This study addresses the lacking research on the adoption of online collaboration technology. It proposes an extension of the Technology Acceptance Model (TAM) for assessing the effect of social influence and technology readiness on collaboration technology adoption and alternative collaboration technology use. In a first pretest of the proposed Technology Acceptance Model for Collaboration Technology (TAM-CT), using partial least squares (PLS) regression analysis, the empirical results indicate that social influence is of importance for collaboration technology adoption. Both extensions contribute to an improved model and it is shown that TAM-CT can be used for assessing alternative technology use due to appropriation and repurposing efforts.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2011
Uta Renken; Angelika C. Bullinger; Kathrin M. Möslein
ZusammenfassungDas Web 2.0 bietet spezialisierte Werkzeuge für Wissensarbeiter an, die bei der Schaffung, Verwaltung und Verbreitung von Wissen Hilfestellung leisten. Insbesondere soziale Forschungsnetzwerke unterstützen die Wissensarbeit durch vier Basisfunktionen: Identitäts- und Netzwerk-management, Kommunikation, Information und Kollaboration. Der Beitrag stelltdie webbasierten Werkzeuge für Wissensarbeiter im Web 2.0 vor undgibt einen Marktüberblick, der in zwei vertie-fende Fallstudien mündet. Ein Einblick in die Nutzung der neuen Anwendungen durch Wissensarbeiter zeigt, dass positive Nutzungserfahrungen resultieren, wenn die Adaptionsbarrieren über-wunden sind. Allerdings ist das Potenzial dieser Werkzeuge noch nicht ausgeschöpft. Handlungs-empfehlungen, zu denen die frühzeitige Information (zukünftiger) Nutzer gehört, und offene Fragestellungen, z.B. zur Informationsfilterung, schließen den Beitrag.
Archive | 2011
Uta Renken; Angelika C. Bullinger
The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) launched the funding program “Balance of flexibility and stability in a changing work environment” to examine successful ways of balancing flexibility and stability to foster innovation. More than 150 interdisciplinary projects are nationwide conducted by academic and corporate institutions. They answer the question, how chances and challenges in a modern work environment can be used to enable innovation by successfully balancing aspects of stability and flexibility. To support these researchers IT-based interactive research tools are used. A social research network site allows the researchers to connect and cooperate. These network sites are state of the art in international research projects and overcome institutional, disciplinary, and geographic boundaries. Thus, social software not only enables researchers to find new project partners or manage their network but it also leads to a topic related legacy of the program due to the fact that a web-based platform allows future users to inform about the status quo.
Archive | 2011
Uta Renken; Angelika C. Bullinger
Der vom Bundesministerium fur Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufene Forderschwerpunkt „Balance von Flexibilitat und Stabilitat in einer sich „ndernden Arbeitswelt“ soll untersuchen, wie zur Forderung von Innovationen erfolgreich eine Balance zwischen Flexibilitat und Stabilitat hergestellt werden kann. Landesweit werden von akademischen Einrichtungen und Unternehmen mehr als 150 interdisziplinare Projekte durchgefuhrt. Sie sollen die Frage beantworten, wie die Chancen und Herausforderungen der modernen Arbeitswelt genutzt werden konnen, um durch die gelungene Balance von Stabilitat und Flexibilitat Innovationen zu fordern. Zur Unterstutzung ihrer Arbeit setzen die Forscher IT-basierte interaktive Forschungswerkzeuge ein. Soziale Forschungsnetzwerke ermoglichen den Wissenschaftlern, miteinander in Kontakt zu treten und zusammenzuarbeiten. Diese Netzwerke sind der aktuelle Stand der Technik bei internationalen Forschungsprojekten und uberbrucken institutionelle, disziplinare und geografische Grenzen. Durch die Nutzung von Social Software ist es den Forschern nicht nur moglich, neue Projektpartner zu finden und ihr Netzwerk zu organisieren, sie fuhrt auch zu einer themenbezogenen Archivierung und Weitergabe der Programminhalte, da eine internetbasierte Plattform zukunftigen Mitgliedern erlaubt, sich uber den aktuellen Forschungsstand zu informieren.
americas conference on information systems | 2010
Angelika C. Bullinger; Stefan H. Hallerstede; Uta Renken; Jens-Hendrik Soeldner; Kathrin M. Moeslein
international conference on information systems | 2011
Angelika C. Bullinger; Uta Renken; Kathrin M. Moeslein
The Journal of Corporate Citizenship | 2012
Julia Schmitt; Uta Renken
GI-Jahrestagung | 2013
Christian W. Scheiner; Maximilian Witt; Katja Krämer; Uta Renken
ACM SIGMIS Database: the DATABASE for Advances in Information Systems | 2016
Benjamin Mueller; Uta Renken; Gijs van den Heuvel
gemeinschaften in neuen medien | 2014
Uta Renken; Jens-Henrik Söldner; Angelika C. Bullinger; Kathrin M. Möslein