Uwe Feuerriegel
FH Aachen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Uwe Feuerriegel.
Archive | 1995
Rudi Stahlberg; Uwe Feuerriegel
Begrenzte Deponiekapazitaten, Unvollkommenheiten bei der thermischen Abfallbehandlung und Unklarheiten uber Veranderungen im Abfallaufkommen waren fur THERMOSELECT Anlas fur die Konzipierung eines neuen Weges zur unterbrechungslosen Umwandlung von Restabfallen unabhangig von ihrer geometrischen Beschaffenheit und stofflichen Zusammensetzung in wirtschaftlich nutzbare Rohstoffe.
Archive | 2016
Uwe Feuerriegel
Kenntniss der Kontinuitatsgleichung sowie der Bernoulli-Gleichung und ihrer unterschiedlichen Formen fur die reibungsbehaftete, stationare Stromung inkompressibler Medien. Behandlung der Wirkungsgrade und der Forderleistung von Pumpen einschlieslich Berechnung der Forderleistung. Berechnung von Druckverlusten in Rohrleitungssystemen bestehend aus Rohren und Einbauten. Iterative Berechnung des Druckverlustes fur innendurchstromte Rohre. Berechnung der Forderhohe einer Anlage und der Anlagenkennlinie. Kenntnis der Betriebsarten von Kreiselpumpenanlagen, der Forderhohe von Pumpen und der Pumpenkennlinie. Berechnung des NPSHA-Wertes zur Vermeidung der Kavitation. Ermittlung des Betriebspunktes von Kreiselpumpen. Berechnung von Betriebspunkten bei Serien- und Parallelbetrieb von Kreiselpumpen.
Archive | 2016
Uwe Feuerriegel
Erstellung des Enthalpie-Beladungsdiagramms feuchter Luft (h,X-Diagramm). Berechnung und Darstellung von Zustanden, Zustandsanderungen und einfachen Trocknungsprozessen in diesem Diagramm. Zusatzliche Berechnung von Sattigungsdampfdrucken, Taupunkttemperaturen, spezifischer Volumina und Dichten feuchter Luft, Kuhlgrenztemperaturen sowie der Luft- und Energiebedarfe idealer Trocknungsprozesse.
Archive | 2016
Uwe Feuerriegel
Einrichten von Berechnungsblattern in Excel und Erstellung von Vorlagen von der Wahl geeigneter Formatierungen uber die Festlegung der signifikanten Stellen bis zur Formatierung der Druckausgabe. Behandlung der Grundlagen im Umgang mit der Entwicklungsumgebung von VBA: Aufruf des VBA-Editors, Sicherheitseinstellungen, Umgang mit Prozeduren, Funktionen, Makros, Schaltflachen und Schleifen. Hinweise zu Datentypen, Zellbezugen, der Verwendung von Namen fur Zellen, zur Ausfuhrung von Makros und zu Schutzfunktionen. Verwendung des Objektkatalogs, Einstellungen im VBA-Editor sowie Tipps zur Verwendung des Direktbereichs, des Lokalfensters, zu Haltepunkten, zum Debuggen und zur Verwendung digitaler Signaturen. Erstellung einfacher Anwendungsbeispiele und Anwendung des Solvers. Erstellung benutzerdefinierter Funktionen (UDFs) einschlieslich Kurzbeschreibungen. Erstellung von Add-Ins. Ermittlung von Ausgleichsfunktionen. Nullstellensuche mit dem Verfahren des zentralen Differenzenquotienten (ZDQ-Verfahren). Durchfuhrung von Berechnungen unter Anwendung eines Zirkelbezugs. Behandlung ausgewahlter Arbeitsblattfunktionen.
Archive | 2016
Uwe Feuerriegel
Behandlung der thermodynamischen Grundlagen und Berechnungsansatze, die fur die Berechnung von Phasengleichgewichten erforderlich sind. Aufstellung der Gleichungssysteme insbesondere fur die Berechnung von Dampf-Flussig- und Flussig-Flussig- Gleichgewichten. Behandlung der Dampfdruck-, Siede- und Gleichgewichtsdiagramme fur ideale Zweistoffgemische sowie der Zustande binarer Dampf-Flussig-Gemische. Durchfuhrung von Flash-Berechnungen einschlieslich Berechnung der Siede- und Tautemperaturen. Beispielhafte Berechnung idealer und realer Dampf-Flussig-Gleichgewichte bei der partiellen Verdampfung einschlieslich Berechnung des erforderlichen Warmestroms. Durchfuhrung von Flash-Berechnungen fur reale ternare Flussig-Flussig-Gleichgewichte.
Archive | 2016
Uwe Feuerriegel
Behandlung der Grundprinzipien fur die Auslegung von Packungskolonnen zur Stoffubertragung und der wichtigsten Einflussgrosen fur den Betrieb und die Optimierung. Behandlung der fluiddynamischen Auslegung von Packungskolonnen u. a. hinsichtlich der Zweiphasenstromung, der Gas- und Flussigkeitsbelastung, des Flussigkeitsinhaltes, des Druckverlustes sowie der Flut- und der Staugrenze. Verstandnis der physikalischen Grundlagen des Stoffdurchgangs am Beispiel der Absorption unter Anwendung der Zweifilmtheorie. Anwendung des HTU-NTU-Konzepts fur die Ermittlung der Hohe von Packungskolonnen bei der Absorption einschlieslich Berechnung der Diffusionskoeffizienten in Gas- und Flussigphase, der effektiven Stoffubertragungsflache, der gas- und flussigkeitsseitigen Stoffubergangskoeffizienten, des gasseitigen Stoffdurchgangskoeffizienten und daraus der NTU- und HTU-Werte sowie der erforderlichen Packungshohe.
Archive | 2016
Uwe Feuerriegel
Behandlung der Grundlagen fur die Berechnung von Phasengleichgewichten bei der Flussig-Flussig-Extraktion und ihrer Darstellung im Beladungsdiagramm. Aufstellung von Mengenbilanzen fur Extraktionsprozesse und Erstellung der Stufenkonstruktion im Beladungsdiagramm. Ermittlung der theoretischen Stufenzahl fur Extraktionsprozesse als Basis der Auslegung von Mixer-Settler-Anlagen und Extraktionskolonnen.
Archive | 2016
Uwe Feuerriegel
Behandlung der Auslegung von Prozessen fur die einstufige offene Batch-Destillation idealer und realer binarer Gemische. Dynamische Simulation der zeitabhangigen Batch-Destillation eines realen binaren Gemisches unter Einbeziehung der Energiebilanz auf der Basis eines rigorosen Modells, dazu Losung der aufgestellten Gleichungen durch ein vereinfachtes Finite-Differenzen-Verfahren. Kenntnis des Prinzips der mehrstufigen offenen diskontinuierlichen Destillation im Gegenstrom, der sogenannten Batch-Rektifikation fur den Standard-Prozess mit einer Verstarkungskolonne und der unterschiedlichen Fahrweisen dieses Prozesses (konstantes Rucklaufverhaltnis bei variabler Zusammensetzung des Destillats, konstante Zusammensetzung des Destillats bei variablem Rucklaufverhaltnis). Erstellung der Stufenkonstruktion zur Ermittlung der theoretischen Stufenzahlen fur die beiden Fahrweisen.
Langmuir | 1994
Uwe Feuerriegel; Wolfgang Klose; S. Sloboshanin; H. Goebel; J. A. Schaefer
Chemie Ingenieur Technik | 1998
Uwe Feuerriegel; Wolfgang Klose