Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by V. Meyer.
Hautarzt | 2016
Gunnar Wagner; V. Meyer; M.M. Sachse
ZusammenfassungHintergrundTätowierungen werden als Körperschmuck verstanden und haben in allen Schichten der Bevölkerung eine weite Verbreitung gefunden. Trotz der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen Tätowiermittel-Verordnung ist der Schutz der Verbraucher lückenhaft.Ziele der ArbeitBetrachtet werden die Prävalenz von Tätowierungen und ihre rechtlichen Grundlagen, Inhaltsstoffe von Tätowiermitteln, klinische Befunde von Unverträglichkeitsreaktionen, Pathogenese und Therapie.MethodenZugrunde gelegt wurden eine selektive Literaturrecherche in der Datenbank PubMed und klinische Erfahrungen der Autoren.ErgebnisseUnverträglichkeitsreaktionen durch Tätowiermittel stellen ein besonderes Problem dar, da die auslösenden Substanzen biologisch nicht abbaubar im Gewebe verbleiben können. Neben einem quälenden Pruritus ist das klinische Bild durch erythematöse Plaques gekennzeichnet. Histopathologisch finden sich unterschiedliche Entzündungsmuster einschließlich pseudolymphomatöser Reaktionen. Die Behandlung ist problematisch. In vielen Fällen sind umfangreiche Exzisionen notwendig mit allen damit verbundenen kosmetischen Konsequenzen.DiskussionEine Zulassungsverordnung, die den Nachweis der Unbedenklichkeit von Tätowiermitteln regelt, existiert bis heute nicht.AbstractBackgroundTattoos are regarded as body jewelry and have become widespread in all parts of society. Despite introduction of the tattooing agents’ regulation (Tätowiermittelverordnung) in Germany in 2009, consumer protection is incomplete.ObjectivesPrevalence of tattoos and their legal basis, ingredients of tattooing agents, clinical findings of adverse reactions, pathogenesis and therapy.MethodsThe work is based on a selective literature search in PubMed and on the clinical experience of the authors.ResultsAdverse reactions by tattooing are a particular problem, because the causing substances are not biodegradable within the tissue. In addition to an agonizing pruritus, the clinical picture is characterized by erythematous plaques. Histopathology reveals different patterns of inflammation, including pseudolymphomatous reactions. Treatment is problematic. In many cases, extensive surgical excision is necessary, which is associated with cosmetic consequences.ConclusionA regulation to assess the safety of tattooing does not exist.
Hautarzt | 2016
Gunnar Wagner; V. Meyer; M.M. Sachse
ZusammenfassungHintergrundTätowierungen werden als Körperschmuck verstanden und haben in allen Schichten der Bevölkerung eine weite Verbreitung gefunden. Trotz der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen Tätowiermittel-Verordnung ist der Schutz der Verbraucher lückenhaft.Ziele der ArbeitBetrachtet werden die Prävalenz von Tätowierungen und ihre rechtlichen Grundlagen, Inhaltsstoffe von Tätowiermitteln, klinische Befunde von Unverträglichkeitsreaktionen, Pathogenese und Therapie.MethodenZugrunde gelegt wurden eine selektive Literaturrecherche in der Datenbank PubMed und klinische Erfahrungen der Autoren.ErgebnisseUnverträglichkeitsreaktionen durch Tätowiermittel stellen ein besonderes Problem dar, da die auslösenden Substanzen biologisch nicht abbaubar im Gewebe verbleiben können. Neben einem quälenden Pruritus ist das klinische Bild durch erythematöse Plaques gekennzeichnet. Histopathologisch finden sich unterschiedliche Entzündungsmuster einschließlich pseudolymphomatöser Reaktionen. Die Behandlung ist problematisch. In vielen Fällen sind umfangreiche Exzisionen notwendig mit allen damit verbundenen kosmetischen Konsequenzen.DiskussionEine Zulassungsverordnung, die den Nachweis der Unbedenklichkeit von Tätowiermitteln regelt, existiert bis heute nicht.AbstractBackgroundTattoos are regarded as body jewelry and have become widespread in all parts of society. Despite introduction of the tattooing agents’ regulation (Tätowiermittelverordnung) in Germany in 2009, consumer protection is incomplete.ObjectivesPrevalence of tattoos and their legal basis, ingredients of tattooing agents, clinical findings of adverse reactions, pathogenesis and therapy.MethodsThe work is based on a selective literature search in PubMed and on the clinical experience of the authors.ResultsAdverse reactions by tattooing are a particular problem, because the causing substances are not biodegradable within the tissue. In addition to an agonizing pruritus, the clinical picture is characterized by erythematous plaques. Histopathology reveals different patterns of inflammation, including pseudolymphomatous reactions. Treatment is problematic. In many cases, extensive surgical excision is necessary, which is associated with cosmetic consequences.ConclusionA regulation to assess the safety of tattooing does not exist.
Hautarzt | 2010
V. Meyer; S.W. Schneider; T. Görge
ZusammenfassungDas Gerinnungssystem schützt den Körper über komplex regulierte Prozesse vor unkontrollierten Blutverlusten. Im Falle einer Verletzung schaltet das Gerinnungssystem in Bruchteilen von Sekunden von kontrolliertem Blutfluss auf akute Gerinnung und Thrombusbildung mit dem Ziel der Blutflussstillung um. Nur geringe Verschiebungen der ausgewogenen Balance zwischen Gerinnung und freiem Blutfluss machen den Unterschied zwischen unkontrolliertem Blutverlust und ggf. fatalen thrombembolischen Ereignissen aus. Eine iatrogene Beeinflussung dieses Systems ist durch eine Vielzahl an Therapeutika möglich. Der vorliegende Beitrag möchte dem klinisch tätigen Dermatologen die Grundzüge der Gerinnung auffrischend darstellen und eine Hilfestellung nicht nur auf dem Gebiet der Thromboseprophylaxe geben, sondern auch weitere Anwendungsbereiche von therapeutisch genutzten Antikoagulanzien aufzeigen.AbstractThe coagulation system protects the body from uncontrolled blood loss by means of highly regulated processes. In case of an injury the coagulation system instantly switches from controlled blood flow to acute coagulation and thrombus formation with the goal of stopping the blood loss. Minor changes in this well-maintained equilibrium of coagulation and blood flow tip the balance towards uncontrolled blood loss or even fatal thromboembolic events. Iatrogenic manipulation of this highly regulated system is possible with a variety of therapeutic agents. We review the basics of coagulation physiology and then discuss dermatologically relevant aspects of thrombosis prevention, as well as the use of anticoagulants to treat dermatologic diseases.The coagulation system protects the body from uncontrolled blood loss by means of highly regulated processes. In case of an injury the coagulation system instantly switches from controlled blood flow to acute coagulation and thrombus formation with the goal of stopping the blood loss. Minor changes in this well-maintained equilibrium of coagulation and blood flow tip the balance towards uncontrolled blood loss or even fatal thromboembolic events. Iatrogenic manipulation of this highly regulated system is possible with a variety of therapeutic agents. We review the basics of coagulation physiology and then discuss dermatologically relevant aspects of thrombosis prevention, as well as the use of anticoagulants to treat dermatologic diseases.
Hautarzt | 2016
Gunnar Wagner; V. Meyer; M.M. Sachse
ZusammenfassungBei einem 37-jährigen Patienten konnte erst durch eine histologische Untersuchung die Diagnose einer verrukösen Porokeratose gestellt werden. Zuvor war der gluteal rechts aufgetretene Befund von mehreren Dermatologen als Psoriasis vulgaris behandelt worden. Das klinische Bild beider Dermatosen wird durch scharf begrenzte, erythematöse Papeln und Plaques geprägt, deren Oberflächen jedoch deutliche Unterschiede aufweisen. Die genaue Auswertung der klinischen Morphologie ist der Schlüssel zur Diagnose. Darüber hinaus zeichnet sich die verruköse Porokeratose im Gegensatz zur Psoriasis vulgaris durch eine weitgehende Therapieresistenz aus, was bei der Differenzialdiagnose ebenfalls berücksichtigt werden kann.AbstractIn a 37-year-old man, diagnosis of verrucous porokeratosis could only be made by histological examination. Previously, the skin lesions on the right buttock had been treated by several dermatologists as psoriasis vulgaris. The clinical picture of both dermatoses was characterized by sharply defined, erythematous papules and plaques. Precise evaluation of the clinical morphology was key for diagnosis. Moreover, in contrast to psoriasis, verrucous porokeratosis is characterized by a high degree of treatment resistance.
Hautarzt | 2015
Gunnar Wagner; V. Meyer; M.M. Sachse
ZusammenfassungBei einem 37-jährigen Patienten konnte erst durch eine histologische Untersuchung die Diagnose einer verrukösen Porokeratose gestellt werden. Zuvor war der gluteal rechts aufgetretene Befund von mehreren Dermatologen als Psoriasis vulgaris behandelt worden. Das klinische Bild beider Dermatosen wird durch scharf begrenzte, erythematöse Papeln und Plaques geprägt, deren Oberflächen jedoch deutliche Unterschiede aufweisen. Die genaue Auswertung der klinischen Morphologie ist der Schlüssel zur Diagnose. Darüber hinaus zeichnet sich die verruköse Porokeratose im Gegensatz zur Psoriasis vulgaris durch eine weitgehende Therapieresistenz aus, was bei der Differenzialdiagnose ebenfalls berücksichtigt werden kann.AbstractIn a 37-year-old man, diagnosis of verrucous porokeratosis could only be made by histological examination. Previously, the skin lesions on the right buttock had been treated by several dermatologists as psoriasis vulgaris. The clinical picture of both dermatoses was characterized by sharply defined, erythematous papules and plaques. Precise evaluation of the clinical morphology was key for diagnosis. Moreover, in contrast to psoriasis, verrucous porokeratosis is characterized by a high degree of treatment resistance.
Hautarzt | 2010
V. Meyer; S.W. Schneider; T. Görge
ZusammenfassungDas Gerinnungssystem schützt den Körper über komplex regulierte Prozesse vor unkontrollierten Blutverlusten. Im Falle einer Verletzung schaltet das Gerinnungssystem in Bruchteilen von Sekunden von kontrolliertem Blutfluss auf akute Gerinnung und Thrombusbildung mit dem Ziel der Blutflussstillung um. Nur geringe Verschiebungen der ausgewogenen Balance zwischen Gerinnung und freiem Blutfluss machen den Unterschied zwischen unkontrolliertem Blutverlust und ggf. fatalen thrombembolischen Ereignissen aus. Eine iatrogene Beeinflussung dieses Systems ist durch eine Vielzahl an Therapeutika möglich. Der vorliegende Beitrag möchte dem klinisch tätigen Dermatologen die Grundzüge der Gerinnung auffrischend darstellen und eine Hilfestellung nicht nur auf dem Gebiet der Thromboseprophylaxe geben, sondern auch weitere Anwendungsbereiche von therapeutisch genutzten Antikoagulanzien aufzeigen.AbstractThe coagulation system protects the body from uncontrolled blood loss by means of highly regulated processes. In case of an injury the coagulation system instantly switches from controlled blood flow to acute coagulation and thrombus formation with the goal of stopping the blood loss. Minor changes in this well-maintained equilibrium of coagulation and blood flow tip the balance towards uncontrolled blood loss or even fatal thromboembolic events. Iatrogenic manipulation of this highly regulated system is possible with a variety of therapeutic agents. We review the basics of coagulation physiology and then discuss dermatologically relevant aspects of thrombosis prevention, as well as the use of anticoagulants to treat dermatologic diseases.The coagulation system protects the body from uncontrolled blood loss by means of highly regulated processes. In case of an injury the coagulation system instantly switches from controlled blood flow to acute coagulation and thrombus formation with the goal of stopping the blood loss. Minor changes in this well-maintained equilibrium of coagulation and blood flow tip the balance towards uncontrolled blood loss or even fatal thromboembolic events. Iatrogenic manipulation of this highly regulated system is possible with a variety of therapeutic agents. We review the basics of coagulation physiology and then discuss dermatologically relevant aspects of thrombosis prevention, as well as the use of anticoagulants to treat dermatologic diseases.
Hautarzt | 2016
Gunnar Wagner; V. Meyer; M.M. Sachse
Hautarzt | 2018
Gunnar Wagner; V. Meyer; M.M. Sachse
Hautarzt | 2018
Gunnar Wagner; V. Meyer; M.M. Sachse
Hautarzt | 2017
Gunnar Wagner; V. Meyer; M.M. Sachse