Volker Eick
Free University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Volker Eick.
Policing & Society | 2003
Volker Eick
Inner-city public space has gained a central role in the process of neo-liberal urban restructuring. The profit-orientated revalorization of selected urban spaces is flanked by campaigns for cleanliness and order. Police forces focus their activities on marginalized groups, organizing themselves into “operations” or “special task forces” against homeless people, punks, (foreign) youths and drug addicts. Some of them are working because of the demands of shopkeepers in inner city areas. Private security agencies are conquering the public space as a new field of activity. They are part of a privatizing process of and within German cities. Public-private partnerships are common. We observe a strategy of increasingly commercialized exclusion of parts of the urban population. Due to growing unemployment rates, police and private security agencies are accompanied by new “colleagues” working in informal control agencies: long-term unemployed and welfare recipients. Those control agencies train their “customers” in one-year courses to expel marginalized groups. Unlike private security agencies and police, their activities are seen as inclusion strategies to integrate the long-term unemployed and to sustain so-called “deprived areas”. Mainly originating from the new social movements of the early 1970s, their former critical attitude towards the state has given way to a new model of governance. Nonprofit organizations today are part of a community-based system of control and exclusion that forces the poor to combat the poor.
Archive | 2008
Volker Eick
In den vergangenen Jahr(zehnt)en wurde viel uber die Privatisierung offentlicher Raume und deren (kriminalpolitischen) Implikationen fur die Gesamtstadt und ihrer Bewohnerinnen diskutiert. Stadtplaner (vgl. Sorkin 1992; Feldtkeller 1994; Blakely/Snyder 1997; Madanipour 2003), Soziologen (vgl. Bourdieu 1991; Lofland 1998), Geografen (vgl. Glasze 2003; Mitchell 2003) und Politikwissenschaftler (vgl. McKenzie 1994; Beste 2000), schlieslich Kriminologen und Juristen, die dabei explizit auf sicherheitspolitische Aspekte und die Privatisierung staatlicher Kontrolle rekurrierten (vgl. Shearing/Stenning 1983; Sack u. a. 1995; Jones/Newburn 1998; Dinges/Sack 2000; Nitz 2000) sowie feministische Wissenschaftlerinnen (vgl. Hauser 1987; Bruckner/Meyer 1994; Massey 1994), um nur einige nordamerikanische und europaische Autoren ausgewahlter Disziplinen zu nennen, haben sich mit diesem weltweit zu beobachtendem Phanomen auseinander gesetzt.1 Dabei wird offentlicher Raum unterschiedlich betrachtet: unter Eigentumsaspekten als Areal in staatlichem (oder kommunalem) Besitz und unter entsprechender Verwaltung, als fur alle (gleich) zuganglicher Raum oder als Ort von (politischer) Offentlichkeit mit wiederum jeweils unterschiedlichen Implikationen, die hier nicht nachgezeichnet werden konnen. Ich will mich hier mit der Frage der Zuganglichkeit von Raumen und ihrer (para-) polizeilichen 1 Dass dies meist vor dem Hintergrand der Diskussionen um den Begriff der Offentlichkeit insgesamt geschah und geschieht, sei hier vorausgesetzt (vgl. Habermas 1962/1990; Negt/Kluge 1972; Calhoun 1992; siehe auch den instruktiven Aufsatz von Gary T. Marx 2001). Bearbeitung, also insofern nur mit einem Aspekt von Kriminalpolitik2, jedoch auch mit einem uber rein strafrechtliche Normen und Kontrollstrategien hinausgehenden Phanomen auseinander setzen.
Archive | 2016
Kendra Briken; Volker Eick
Neben der staatlichen Polizei sind kommerzielle Sicherheitsdienste mittlerweile ein ubiquitares, nicht allein urbanes Phanomen. Neben vornehmlich lokal agierenden, spezialisierten Bewachungsfirmen ist auch der Sicherheitsmarkt ein globales Geschaft geworden, in dem sich transnationale Sicherheitsanbieter mit umfassendem Portfolio bewegen. Die okonomischen Gelegenheitsstrukturen haben sich durch eine starke Ausdifferenzierung potenzieller Betatigungsfelder verdichtet.
Social Justice | 2011
Volker Eick; Karen J. Winkler
Social Justice | 2006
Adalberto Aguirre; Volker Eick; Ellen Reese
Social Justice | 2011
Kendra Briken; Volker Eick
Social Justice | 2006
Volker Eick
Kritische Justiz | 2011
Kendra Briken; Volker Eick
Archive | 2017
Kendra Briken; Volker Eick
International Journal of Urban and Regional Research | 2015
Volker Eick