W. A. K. Schmidt
University of Düsseldorf
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by W. A. K. Schmidt.
Archives of Virology | 1974
W. A. K. Schmidt; Magdalena Klein
Ein Latex-Agglutinations-Hemmtest wird beschrieben, der zum Nachweis von Antikarpern gegen Enteroviren geeignet ist. Mit γ-Globulin aus Anti-Polio-, Anti-Coxsackie- und Anti-Echo-Hyperimmunseren beladene Latexpartikel dienten dabei als Indikatorsystem. Der Test ist spezifisch, empfindlich und liefert reproduzierbare Ergebnisse.Ein Latex-Agglutinations-Hemmtest wird beschrieben, der zum Nachweis von Antikärpern gegen Enteroviren geeignet ist. Mit γ-Globulin aus Anti-Polio-, Anti-Coxsackie- und Anti-Echo-Hyperimmunseren beladene Latexpartikel dienten dabei als Indikatorsystem. Der Test ist spezifisch, empfindlich und liefert reproduzierbare Ergebnisse. A Latex agglutination-inhibition test which proved to be useful for the detection of antibodies against enteroviruses is described: Latex particles sensibilized with IgG fractions from hyperimmune sera against polio-, Coxsackie- and echoviruses served as an indicator system. The test is sensitive, specific and reproducible.
Archives of Virology | 1980
W. A. K. Schmidt; Magdalena Klein
SummaryA Latex test has been developed for the detection of virus specific IgG and IgM antibodies. Virus was incubated with serum and the resulting virus-antibody complex harvested. Latex particles sensitized with anti IgG and anti IgM were added and the quantity and type of bound antibody determined.
Archives of Virology | 1975
W. A. K. Schmidt; H. Brade; Magdalena Klein
Wir haben kiirzlich einen Latexagglutinations-ttemmtest (LAH-Test) vorgestellt (1), der zur Bestimmung yon Enterovirusantik6rpern geeignet ist. Uber seine Vorziige gegeniiber den konventionellen Testverf~hren, dem NeutralisationsTest (N-Test) uad der Komplementbindungs-Reaktion, ist ausfiihrlich berichtet worden (1, 2). Ein besonderer Vorzug des latexagghtinationshemmenden AntikSrpers ist seine anscheinend nur kurzzeitige Persistenz. LieBe sich diese Eigenschaft verifizieren, dann stiinde ein brauehbarer serologischer Test fiir den Nachweis akuter Enterovirusinfektionen zur Verfiigung. Wir haben das zeitliche Erscheinen und die Persistenz des LAH-AntikSrpers nach einmaliger Verimpfung yon Polio-, Coxsaekie-, Echound Enzephalomyokarditis-Viren (EMC-Viren) in Kaninehen untersucht. Zum Vergleich wurden die neutralisierenden (Polio, Coxsackie, EMC) und h//magglutinationshemmenden (EMC) AntikSrper bestimmt. Zur Immunisierung der Versuchstiere dienten Poliomyelitisvirus Typ 1 (St. Mahoney), Coxsackievirus Typ B4 (St. Burrier), Typ B5 (St. Faulkner), Eehovirus Typ 9 (St. Hill) und die M-Variante des EMC-Virus (3). Die Viren wurden in HeLa(Polio), GMK(Coxsackie), mensehlichen EmbryonM(Echo) oder HEp-2-Zel]en (EMC) vermehrt und durch Iraktionierte Zentri~ugation konzentriert. Die Tiere erhielten entweder eine einmalige Antigendosis yon 0,5 oder 1,0 ml i.v. verabreicht, oder die Immunisierung erfolgte mit Zusatz yon komplettern Freunds Adjuv~ns (DIFC0). Antigen und Adjuvans wurden zu diesem Zweck zu gleichen Teilen emulgiert, und den Tieren wurde je 4 × 1 ml der Emulsion an 4 verschiedenen Stellen des Riickens s.c. injiziert. Zus/~tzlich bekamen sie 1 ml Antigen i.v. Die kb-Titer der konzentrierten Antigene wurden mit 1:200 bis t :400 ermittelt. Die Blutentnahme erfolgte dureh Punktion der Ohrvenen.
Archives of Virology | 1973
W. A. K. Schmidt; Magdalena Klein
In vorliegender Arbeit wird ein Latex-Agglutinationstest zum Nachweis und zur Typenbestimmung von Enteroviren beschrieben. In der Gewebekultur vermehrte Enteroviren konnten ohne vorherige Konzentration oder Reinigung typisiert werden. Zur Sensibilisierung der Latexpartikeln dienten γ-Globuline aus Hyperimmunseren gegen Poliovirus Typ 1, Coxsackievirus Typ A9, B4, B5 und Echovirus Typ 9. A Latex agglutination test for the identification and typing of enteroviruses is described. Enteroviruses grown in tissue cultures could be tested without previous concentration or purification. For the sensibilization of Latex particles IgG fractions from hyperimmune sera against poliovirus type 1, Coxsackievirus type A9, B4, B5 and Echovirus type 9 were used.
European Archives of Oto-rhino-laryngology | 1981
Wolfgang Arnold; Magdalena Klein; Y. B. Wang; W. A. K. Schmidt
SummaryWithin the cytoplasm of NPC tumor cells Corona virus like particles have been described earlier. Controlling immunfluorescent studies using anti-Corona-rabbit serum revealed the antigen localization within the tumor cell cytoplasm. Vice versa the blood sera from NPC-patients reveal significatively higher Corona antibody titers than blood sera from other than NPC-patients. The results open the theory that next to the well known EBV-infection the Corona virus infection plays an important role in NPC tumor biology. The question remains open whether there is an interacting function between a RNA-virus infection (Corona) and a DNA-virus infection (EBV) in nasopharyngeal carcinoma.
Archives of Virology | 1975
W. A. K. Schmidt; Magdalena Klein; H. Brade
Bei der Diagnostik akuter Virusinfektionen bedient man sich in zunehmendem Mal~e des Naehweises virusspezifiseher AntikSrper der IgM-Klasse. Von den versehiedenen Methoden haben bisher zwei in der Routine-Diagnostik grSBere Bedeutung erlangt, die Bestimmung des IgM mit serologisehen Testmethoden naeh Fraktionierung des Patientenserums im Saccharose-Diehtegr~dienten und die Untersuehung des Serums im Immunfluoreszenztest mit Anti-IgM. Beide Verfahren sind recht aufwendig; die Immunfluoreszenz erlaubt auBerdem nur sehr bedingt eine quantitative Aussage. Auf der Suehe naeh einem anderen virustypspezifischen IgM-Nachweis f~nden wir eine ~ethode, die es erlnubt, das GesamtIgM quantitativ zu erfassen, f~ber dieses Verf~hren m6ehten wir hier berichten. Die Brauchbarkeit des IgM-Naehweises wurde an Patientenseren erprobt, die naeh Herpes-, Poliomyelitisund RSte]nvirusinfektionen entnommen worden waren. Seren mit mSglichst hohem AntikSrpertiter wurden aus unserem Einsendematerial ausgew~hlt und im Dichtegradienten fraktioniert. Die Seren st~mmen yon Patienten, bei denen aufgrund der Anamnese eine akute Virusinfektion anzunehmen war. Zur IgGund IgM-Trennung wurde ein Gradient eingesetzt, der aus 22bis 38~oigen Sacch~rose15sungen in 0,05 ~ Phosphatpuffer yore 10It 7,2 bestand. Er wurde in 5 ml ZellulosenitratrShrchen angesetzt und mit 0,5 ml i :2 verdiinntem Serum fibersehiehtet. Die Zentrifugationsd~uer betrug 16 Stunden bei 180.000 g im Rotor SW 50.t der Beckman Ultrazentrifuge. Die Entnahme erfolgte mittels Gradientenabnehmer (Beckman) ; 20 Fr~ktionen £ 0,25 ml konnten gesammelt werden. 1Vaeh Ermittlung des Refraktionsindexes (Zeiss-Abb6-Refraktometer) zur Gr~dientenkontrolle wurden jeder Fraktion 0,25 ml Phosphatbuffer ~-0,9% NaC1 zugefiigt. Zum Feststellen der Luge der IgGund IgM-Gipfel wurden die einzelnen Fraktionen in der Komplementbindungs-Reaktion (K_BR; Herpesvirusinfekt), im Latex-Agglutinations-Hemmtest (LAH-Test; Poliomyelitisvirusinfekt) oder im H/~magglutinations-Hemmtest (HAH; RStelnvirusinfekt) titriert.
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 1975
W. A. K. Schmidt; H. Brade; M. Klein; U. Krämer
Sera of 122 persons were examined by the neutralization and latex-agglutination inhibition tests for antibodies against Polio type I, Coxsackie virus type A 9 and B 4, as well as Echo virus type 9. With increasing age there was a titre difference between latex-agglutination inhibiting and neutralizing antibodies, due to the earlier fall in the former. These antibodies, contrary to neutralizing ones, were in the lower titre region. The results confirmed the usefulness of the latex-agglutination inhibition test in the diagnosis of acute enterovirus infections.
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 1975
W. A. K. Schmidt; H. Brade; M. Klein; U. Krämer
Sera of 122 persons were examined by the neutralization and latex-agglutination inhibition tests for antibodies against Polio type I, Coxsackie virus type A 9 and B 4, as well as Echo virus type 9. With increasing age there was a titre difference between latex-agglutination inhibiting and neutralizing antibodies, due to the earlier fall in the former. These antibodies, contrary to neutralizing ones, were in the lower titre region. The results confirmed the usefulness of the latex-agglutination inhibition test in the diagnosis of acute enterovirus infections.
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 1975
W. A. K. Schmidt; H. Brade; M. Klein; U. Krämer
Sera of 122 persons were examined by the neutralization and latex-agglutination inhibition tests for antibodies against Polio type I, Coxsackie virus type A 9 and B 4, as well as Echo virus type 9. With increasing age there was a titre difference between latex-agglutination inhibiting and neutralizing antibodies, due to the earlier fall in the former. These antibodies, contrary to neutralizing ones, were in the lower titre region. The results confirmed the usefulness of the latex-agglutination inhibition test in the diagnosis of acute enterovirus infections.
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 1974
W. A. K. Schmidt; H. Brade; Magdalena Klein