W.-D. von Issendorff
University of Mainz
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by W.-D. von Issendorff.
Unfallchirurg | 1992
J. Ahlers; W.-D. von Issendorff
ZusammenfassungNach einer Marknagelung sind häufig Fehlstellungen nachzuweisen, deren Entstehungszeitpunkt, kontrovers diskutiert wird. Eine Korrelationsprüfung zahlreicher Parameter ergab nur hinsichtlich der Ausbildung einer Rekurvationsfehlstellung und der Höhe der Nageleinschlagstelle am Tibiakopf einen signifikanten Zusammenhang, wobei proximale Brüche des Tibiaschaftes besonders stark zu dieser Fehlstellung neigen. Andere, vielfach vermutete Zusammenhänge ließen sich aufgrund einer retrospektiven Auswertung des eigenen Krankengutes nicht eindeutig sichern, sind aber durch eigene experimentelle Untersuchungen belegt worden.AbstractAfter intramedullary nailing of the tibia a malpositioning is frequently seen. Incidence and cause are dicussed controversially. We evaluated 386 postoperative radiographs after intramedullary nailing of the tibia. Type and location of the fracture, site of nail-insertion and postoperative axis-deviation were evaluated. Correlation-tests performed for these parameters proved significant correlation only between malpositioning in recurvation and height of nail-insertion at the tibial tuberosity. Especially proximal fractures of the tibia tended to this misplacement. Other assumed correlations could not be statistically confirmed in this retrospective analysis.
Unfallchirurg | 1991
Markus Lengsfeld; Lothar Rudig; W.-D. von Issendorff; J. Koebke
ZusammenfassungDie Anheftungsflächen der Meniskushörner am Tibiaplateau sind funktionell die wichtigsten Fixationsstellen. Sie liegen am medialen Meniskus erheblich weiter auseinander, der somit auch einen größeren Bogen beschreibt. Bei geringfügigen Unterschieden in den sagittalen Querschnittflächen zwischen medialem und lateralem Meniskus sind die Teilflächen medial, bezogen auf eine vertikale Achse in größerem Abstand geometrisch verteilt Das dadurch verursachte größere axiale Flächenträgheitsmoment des medialen Meniskus begründet eine höhere Steifigkeit gegen sagittale Ausbiegung. Experimentelle Auslenkversuche und theoretische Belastungssimulationen bestätigen diese Ergebnisse. Die geometrische Ausdehnung des medialen Meniskus erlaubt nur geringe Lageänderungen, so daß ein Ausweichen vor im Kniebinnenraum auftretenden pathologischen Zwangskräften nur in vergleichsweise geringem Umfang möglich ist. Dieser Zusammenhang wird als wichtige geometrische Ursache für die höhere Verletzungsinzidenz diskutiert. ab|The attachments of the anterior and posterior horn of the menisci to the tibial plateau are of a most important functional value. At the medial meniscus the circumference is more widely configurated, because of the greater distance between anterior and posterior horns. The areas of sagittal cuts through the menisci slightly differ regarding medial and lateral side. A higher area momentum of inertia of the medial meniscus, related to a vertical axis within the examinated sagittal plane, is found. It derives from a geometrical distribution of partial areas more distant from the axis. The medial meniscus therefore has a higher stiffness against sagittal bending stress. Experiments and theoretical stress simulation prove these results. According to them, the medial meniscus is less mobile in comparison to the lateral. These findings are discussed as a basic geometrical cause for the higher incidence of injuries of the medial meniscus.The attachments of the anterior and posterior horn of the menisci to the tibial plateau are of a most important functional value. At the medial meniscus the circumference is more widely configurated, because of the greater distance between anterior and posterior horns. The areas of sagittal cuts through the menisci slightly differ regarding medial and lateral side. A higher area momentum of inertia of the medial meniscus, related to a vertical axis within the examinated sagittal plane, is found. It derives from a geometrical distribution of partial areas more distant from the axis. The medial meniscus therefore has a higher stiffness against sagittal bending stress. Experiments and theoretical stress simulation prove these results. According to them, the medial meniscus is less mobile in comparison to the lateral. These findings are discussed as a basic geometrical cause for the higher incidence of injuries of the medial meniscus.
Unfallchirurg | 1990
W.-D. von Issendorff; G. Ritter; J. Ahlers; W. Kurock
ZusammenfassungBisher wurden keine Untersuchungen angefertigt, durch die der Einschlagvorgang von Marknägeln beschrieben wird. Durch eine aufwendige Meßanordnung, bestehend aus berührungsfreien Wegaufnehmern. Kraftaufnehmern auf DMS-Basis und Beschleunigungsaufnehmer wird dieses erstmals möglich. Unter anderem kann hierdurch der Gleitreibungsbereich eines jeden Einschlages in den einzelnen Eindringtiefen bestimmt werden. Die Kräfte liegen je nach Eindringtiefe zwischen 200 und 400 N. Bei Festsitzen des Nagels steigen sie auf Werte über 1000 N. Die Dauer des Gleitvorganges beträgt zwischen 10 und 20 ms. Die Kenntnis der Werte ist für die Verbesserung der Operationstechnik und die eventuelle Entwicklung mechanischer Einschlaghilfen von wesentlicher Bedeutung.AbstractNo data have published concerning the procedure of driving in intramedullary nails. An extensive experimental device consisting of a contact-free distance measurement, a dynamograph connected to strain gages and an accelerometer now enabled this investigation. Among other things we determined the range of sliding friction for each stroke at different levels of nail-progression. Depending of the depth of nail-progression forces between 200 N und 400 N were measured. When the nails is stuck these values rise to over 1000 N. The sliding-process lasted between 10 ms and 20 ms. Knowledge of these data is of major importance for improvement of surgical technique and possible development of mechanical nail-insertion aids.No data have published concerning the procedure of driving in intramedullary nails. An extensive experimental device consisting of a contact-free distance measurement, a dynamograph connected to strain gages and an accelerometer now enabled this investigation. Among other things we determined the range of sliding friction for each stroke at different levels of nail-progression. Depending of the depth of nail-progression forces between 200 N und 400 N were measured. When the nail is stuck these values rise to over 1000 N. The sliding-process lasted between 10 ms and 20 ms. Knowledge of these data is of major importance for improvement of surgical technique and possible development of mechanical nail-insertion aids.
European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1977
W.-D. von Issendorff; G. Ritter
ZusammenfassungIm Hinblick auf die bekannten intraoperativen Komplikationen bei der Implantation von Hüftendoprothesen mit Knochenzement und auf die möglichen Åuswirkungen auf die Prothesenverankerung werden experimentelle Untersuchungen an frischen Leichenknochen über die während der verschiedenen Phasen der Implantation auftretenden intramedullären Drucke im Femur ohne und mit verschiedenen Möglichkeiten der Markraumentlastung durchgeführt. Während bei unentlasteten Markräumen Drucke bis über 5 kp/cm2 entstehen, vermag eine geeignete Entlastung die Druckentwicklung weitgehend zu reduzieren. Dadurch wird neben der Verhütung der Fettembolie gleichzeitig die Verankerung des Zementlagers im Knochen entscheidend verbessert. Aus den Untersuchungsergebnissen werden konkrete Empfehlungen für das operationstechnische Vorgehen abgeleitet.SummaryWith regard to the well-known complications during the operation of the total hip replacement with bone cement, and to the possible effect of this procedure to the anchorage of the prothesis, experimental studies were carried out on bones of recently deceased patients, measuring the femoral intramedullary pressure during the different parts of the implantation without and with different possibilities of venting the medullary cavity. In cases where the pressure rises above 5 kp/cm2 in unvented cavities, a qualified venting may reduce the development of the pressure extensively. Besides preventing fat embolism, a qualified venting greatly improves the anchorage of cement in bone. Concrete recommendations with regard to the techniques of total hip replacement surgery are derived from the rusults of this study.RésuméEn face des complications connues au cours de l’implantation d’endoprothèses de la hanche et des conséquences possibles pour la fixation, les auteurs ont entrepris des expériences sur des os de personnes récemment décédées, évaluant la pression médullaire intrafémorale, sans et avec les différentes possibilité de soulagement de la cavité médullaire.La pression montant jusqu’à 5 kp/cm2 peut être réduite presque complètement par un soulagement approprié. En plus de la prévention d’embolies, cette méthode permet une amélioration considérable de la fixation Les auteurs donnent de conseils pratiques pour les techniques opératoires en partant des résultats des expèriences.
Unfallchirurg | 1992
J. Ahlers; W.-D. von Issendorff
Nach einer Marknagelung sind haufig Fehlstellungen nachzuweisen, deren Entstehungszeitpunkt, kontrovers diskutiert wird. Eine Korrelationsprufung zahlreicher Parameter ergab nur hinsichtlich der Ausbildung einer Rekurvationsfehlstellung und der Hohe der Nageleinschlagstelle am Tibiakopf einen signifikanten Zusammenhang, wobei proximale Bruche des Tibiaschaftes besonders stark zu dieser Fehlstellung neigen. Andere, vielfach vermutete Zusammenhange liesen sich aufgrund einer retrospektiven Auswertung des eigenen Krankengutes nicht eindeutig sichern, sind aber durch eigene experimentelle Untersuchungen belegt worden.
European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1992
J. Ahlers; W.-D. von Issendorff
European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1991
Markus Lengsfeld; Lothar Rudig; W.-D. von Issendorff; Jiirgen Koebke
European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1990
W.-D. von Issendorff; J. Ahlers; G. Ritter
European Journal of Trauma and Emergency Surgery | 1990
W.-D. von Issendorff; G. Ritter; J. Ahlers; W. von Kurock
Langenbeck's Archives of Surgery | 1989
W. von Kurock; Th. Sennerich; W.-D. von Issendorff