W. Machleidt
Hochschule Hannover
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by W. Machleidt.
Nervenarzt | 2007
Ulla Walter; Christian Krauth; V. Kurtz; Ramazan Salman; W. Machleidt
Adequate knowledge about the target group is essential for user-focused health care. Little differentiated information on the health and health care of migrants is available in Germany, and focused research on migrant groups hardly exists. The burden of the migration itself, the change in the socioeconomic status (compared to the home country) and - compared with the locals - a more restricted access to the health care system affect the health of migrants. A major health problem with this group is addiction. Characteristics of health and health behaviour of Turkish- and Russian-speaking migrants in Germany are examined by a study supported by the German Federal Ministry of Education and Research.ZusammenfassungWesentlich für eine nutzerorientierte Gesundheitsversorgung sind hinreichende Kenntnisse über die Zielgruppe. Über Migranten liegen in Deutschland bislang nur wenig differenzierte Daten zur Gesundheit und Versorgung vor, eine singuläre Beforschung von Migrantengruppen erfolgte kaum. Die Belastungen durch die Migration selbst, der im Vergleich zum Heimatland veränderte sozioökonomische Status sowie die im Vergleich zu Einheimischen häufig erhöhten Zugangsbarrieren zum Gesundheitssystem bestimmen die Gesundheit der Migranten mit. Ein wichtiges Gesundheitsproblem ist Sucht. Welche Charakteristika die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von türkisch- und russischsprachigen Migranten aufweist geht eine vom Bundesforschungsministerium geförderte Studie nach.SummaryAdequate knowledge about the target group is essential for user-focused health care. Little differentiated information on the health and health care of migrants is available in Germany, and focused research on migrant groups hardly exists. The burden of the migration itself, the change in the socioeconomic status (compared to the home country) and – compared with the locals – a more restricted access to the health care system affect the health of migrants. A major health problem with this group is addiction. Characteristics of health and health behaviour of Turkish- and Russian-speaking migrants in Germany are examined by a study supported by the German Federal Ministry of Education and Research.
Psychiatrische Praxis | 2015
Marcel Sieberer; W. Machleidt
Im vergangenen Jahr hat sich der seit 2008 abzeichnende Trend eines wieder wachsenden Zustroms von Asylsuchenden nach Deutschland fortgesetzt und augenscheinlich verstarkt. Von den uber 200000 im Jahr 2014 in Deutschland gestellten Asylantragen handelte es sich in uber 85% um Erstantrage auf Asyl, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um rund 58% bedeutet. Gemessen an der Gesamtzahl der gestellten Asylantrage handelte es sich beim Jahr 2014 um das Jahr mit den vierthochsten Antragszahlen seit Bestehen der Bundesrepublik. Bisher sind nur in den Jahren 1991–1993 mehr Asylantrage verzeichnet worden, wobei alleine in 1993 knapp 440000 Erstund Folgeantrage auf Asyl gestellt wurden. Anhand der Statistik des Bundesamts fur Migration und Fluchtlinge lasst sich seit den 1970erJahren ein wellenartiger Verlauf der Asylantragszahlen nachvollziehen. Dabei wechseln auch die zugangsstarksten Herkunftslander der Asylsuchenden, was imWesentlichen die jeweilige politische Situation in Europa und in der Weltgemeinschaft reflektiert. Im Jahr 2014 kam annahernd ein Viertel aller Asylerstantragsteller aus Syrien [1]. Knapp 10% aller Asylerstantrage stellten im gleichen Jahr Menschen aus Serbien, gefolgt von Eritrea (7,6%) und Afghanistan (5,3%). Wenn sich die jungste Entwicklung der Asylantragszahlen fortsetzt, werden am Ende des laufenden Jahres nochmal deutlich mehr Asylsuchende in Deutschland Zuflucht gesucht haben als in 2014. Da die Aufnahme von Asylsuchenden bereits 2014 die Lander, Stadte und Kommunen in Deutschland vor zum Teil erhebliche Probleme gestellt hat, erscheinen die offenen Fragen nach einer angemessenen Unterbringung, den Moglichkeiten einer Integration oder der gesundheitlichen Versorgung von Asylsuchenden gegenwartig umso drangender. Psychodynamik der Fremdenfeindlichkeit !
Psychopraxis | 2008
Marc Ziegenbein; Stefan M Bartusch; Iris Tatjana Calliess; W. Machleidt
Der Wandel der Gesellschaften offenbart Versorgungsprobleme in den Gesundheitssystemen für Migranten. Eine Studie an einer universitären Psychiatrischen Institutsambulanz wurde retrospektiv auf das Migrationskriterium hin ausgewertet. In der Studie wurden über einen Zehn-Jahres-Zeitraum alle chronisch psychisch Erkrankten (ohne primär Sucht- und hirnorganisch Erkrankte) eines großstädtischen Einzugsbereichs untersucht. Der Anteil von Migranten an der Patientengruppe betrug mit ca. fünf Prozent nur die Hälfte der offiziellen Quote. Die Migranten unterschieden sich nicht wesentlich hinsichtlich der erfassten Status- und Behandlungsmerkmale von der Gruppe der Einheimischen. Mögliche Ursachen dieser Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden diskutiert.
Gesundheitswesen | 2014
Ulla Walter; S. Bisson; U. Gerken; W. Machleidt; Christian Krauth
Based on a sample of the Hannover registration office this project analyses the health and prevention behaviour of Russian- and Turkish-language migrants compared to natives. The project analysis revealed considerable differences, particularly concerning addiction behaviour and physical activities.
Wiener Klinische Wochenschrift | 2007
Anja Wilkening; Michael Zeschky; Marc Ziegenbein; Hans Pfefferer-Wolf; Elke Harms; Gudrun Lübbe; Renate Bläsing; Matthias Albert; W. Machleidt; Iris Tatjana Calliess
SummaryBACKGROUND: Quality management is an important management tool in modern health care systems. This applies also to the mental health care system, where in the past decade many concepts have been developed on how to implement quality management appropriately and successfully. However, for the German speaking countries there are only very few studies on the evaluation of therapy outcome in psychiatric inpatient populations available, furthermore they deal primarily with diagnostic subgroups. The aim of this study was to develop a method to assess the quality of therapy on regular psychiatric admission wards. An important aspect was to include all diagnostic subgroups of a psychiatric inpatient population. METHODS: In an explorative field study and by means of a specially designed evaluation method, therapy courses of a psychiatric inpatient population were assessed. Indicators of therapy outcome were: psychopathology, level of psychosocial functioning, motivation of the patient for therapy, suicide attempts, legal status of the patient, patient violence and coercive treatment of the patient. The following assessment and rating scales were used: Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS), Hamilton Depression Rating Scale (HAMD), Global Assessment of Function (GAF), Social and Occupational Functioning Assessment Scale (SOFAS) and the Symptom-Checklist SCL-9. RESULTS: Changes in the courses of therapy of a psychiatric inpatient population in all diagnostic subgroups in the dimensions psychopathology and level of social functioning could be reproduced significantly using BPRS, HAMD and GAF scales. Difference values T1–T2 were 6.6 ± 6.9 (p = 0.019) in BPRS, 5.1 ± 8.1 (p = 0.029) in HAMD and −5.5 ± 10.1 (p = 0.028) in GAF. The entire battery of rating scales was successfully applied in 32% of all patients (drop out rate: 68%). In the subgroup of immigrant patients the entire battery of rating scales could be applied only in 17.4%, which accounts for a significantly higher drop out rate (82.6%; p = 0.067). DISCUSSION: Using the presented evaluation system therapy outcome and quality of therapy are easy to assess. The results of the quality assessment can be used in further therapeutic processes.ZusammenfassungHINTERGRUND: Qualitätssicherung und Qualitätsmonitoring erlangen in allen Bereichen der Medizin zunehmend an Bedeutung, und auch die Psychiatrie muss sich in all ihren Aufgabenbereichen diesen Fragen stellen. Im deutschsprachigen Bereich liegen für den vollstationären Bereich der psychiatrischen Versorgung bisher nur wenige Studien zur Evaluation von Behandlungsergebnissen, -strukturen und -prozessen vor, welche sich zumeist auf einzelne Diagnosegruppen beschränken. Ziel der vorliegenden Studie war, ein Instrument zu entwickeln, um die Behandlungsqualität auf den Regelstationen einer nach dem Sektorprinzip arbeitenden psychiatrischen Klinik zu evaluieren. Ein wesentlicher Aspekt war hierbei die Erfassung der gesamten Patientenpopulation unter Einbezug aller Diagnosegruppen. METHODE: Mittels einer explorativen Feldstudie wurden anhand eines eigens entwickelten Evaluationssystems Behandlungsverläufe von Patienten erfasst. In unserer Untersuchung wurden als Ergebnisindikatoren neben Psychopathologie und psychosozialem Funktionsniveau auch Gewaltanwendung von Seiten des Patienten, Zwangmaßnahmen, Suizidversuche und rechtlicher Status sowie Therapiemotivation des Patienten erfasst. Folgende Instrumentarien wurden eingesetzt: Brief Psychiatric Rating Scale (BPRS), Hamilton Depression Rating Scale (HAMD), Global Assessment of Function (GAF), Social and Occupational Functioning Assessment Scale (SOFAS) und die Symptom-Checkliste SCL-9. ERGEBNISSE: Ein wichtiges Ergebnis der vorliegenden Studie ist, dass die zur Messung der Behandlungsqualität im Hinblick auf Psychopathologie und soziales Funktionsniveau eingesetzten Instrumentarien (BPRS, HAMD, GAF) über alle Diagnosegruppen hinweg eine potentielle Veränderung signifikant abbilden. Die Differenzwerte T1 – T2 betrugen für BPRS 6,6 ± 6,9 (p = 0,019), HAMD 5,1 ± 8,1 (p = 0,029) und GAF −5,5 ± 10,1 (p = 0,028). 32% aller Patienten wurden vollständig erfasst; von den im selben Zeitraum behandelten Migranten wurden signifikant weniger vollständig erfasst (17,4%, p = 0,067). DISKUSSION: Behandlungsergebnisse lassen sich mit dem vorgestellten Datenerhebungsinstrument einfach erfassen, so dass die Befunde in die therapeutische Arbeit zurückfließen können.
Nervenarzt | 2007
Ulla Walter; Christian Krauth; V. Kurtz; Ramazan Salman; W. Machleidt
Adequate knowledge about the target group is essential for user-focused health care. Little differentiated information on the health and health care of migrants is available in Germany, and focused research on migrant groups hardly exists. The burden of the migration itself, the change in the socioeconomic status (compared to the home country) and - compared with the locals - a more restricted access to the health care system affect the health of migrants. A major health problem with this group is addiction. Characteristics of health and health behaviour of Turkish- and Russian-speaking migrants in Germany are examined by a study supported by the German Federal Ministry of Education and Research.ZusammenfassungWesentlich für eine nutzerorientierte Gesundheitsversorgung sind hinreichende Kenntnisse über die Zielgruppe. Über Migranten liegen in Deutschland bislang nur wenig differenzierte Daten zur Gesundheit und Versorgung vor, eine singuläre Beforschung von Migrantengruppen erfolgte kaum. Die Belastungen durch die Migration selbst, der im Vergleich zum Heimatland veränderte sozioökonomische Status sowie die im Vergleich zu Einheimischen häufig erhöhten Zugangsbarrieren zum Gesundheitssystem bestimmen die Gesundheit der Migranten mit. Ein wichtiges Gesundheitsproblem ist Sucht. Welche Charakteristika die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von türkisch- und russischsprachigen Migranten aufweist geht eine vom Bundesforschungsministerium geförderte Studie nach.SummaryAdequate knowledge about the target group is essential for user-focused health care. Little differentiated information on the health and health care of migrants is available in Germany, and focused research on migrant groups hardly exists. The burden of the migration itself, the change in the socioeconomic status (compared to the home country) and – compared with the locals – a more restricted access to the health care system affect the health of migrants. A major health problem with this group is addiction. Characteristics of health and health behaviour of Turkish- and Russian-speaking migrants in Germany are examined by a study supported by the German Federal Ministry of Education and Research.
Nervenarzt | 2007
Ulla Walter; Christian Krauth; Kurtz; Ramazan Salman; W. Machleidt
Adequate knowledge about the target group is essential for user-focused health care. Little differentiated information on the health and health care of migrants is available in Germany, and focused research on migrant groups hardly exists. The burden of the migration itself, the change in the socioeconomic status (compared to the home country) and - compared with the locals - a more restricted access to the health care system affect the health of migrants. A major health problem with this group is addiction. Characteristics of health and health behaviour of Turkish- and Russian-speaking migrants in Germany are examined by a study supported by the German Federal Ministry of Education and Research.ZusammenfassungWesentlich für eine nutzerorientierte Gesundheitsversorgung sind hinreichende Kenntnisse über die Zielgruppe. Über Migranten liegen in Deutschland bislang nur wenig differenzierte Daten zur Gesundheit und Versorgung vor, eine singuläre Beforschung von Migrantengruppen erfolgte kaum. Die Belastungen durch die Migration selbst, der im Vergleich zum Heimatland veränderte sozioökonomische Status sowie die im Vergleich zu Einheimischen häufig erhöhten Zugangsbarrieren zum Gesundheitssystem bestimmen die Gesundheit der Migranten mit. Ein wichtiges Gesundheitsproblem ist Sucht. Welche Charakteristika die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von türkisch- und russischsprachigen Migranten aufweist geht eine vom Bundesforschungsministerium geförderte Studie nach.SummaryAdequate knowledge about the target group is essential for user-focused health care. Little differentiated information on the health and health care of migrants is available in Germany, and focused research on migrant groups hardly exists. The burden of the migration itself, the change in the socioeconomic status (compared to the home country) and – compared with the locals – a more restricted access to the health care system affect the health of migrants. A major health problem with this group is addiction. Characteristics of health and health behaviour of Turkish- and Russian-speaking migrants in Germany are examined by a study supported by the German Federal Ministry of Education and Research.
Archive | 2004
Ingo Runte; Sibylle Prins; W. Machleidt
Im Kontext sozialpsychiatrischer Rehabilitation musste ganz von selbst die Frage auftauchen: Ist Selbsthilfe Therapie und als solche ein unverzichtbarer Beitrag zur beruflichen und sozialen Rehabilitation? Die Betroffenen der Selbsthilfegruppen beantworten diese Frage selbstbewusst so: Selbsthilfe hat therapeutische Wirkung, ist jedoch keine eigenstandige Therapiemethode und auch kein Ersatz fur Therapie. Wenn Selbsthilfe nicht Therapie ist und das explizit nicht sein will, was kann Selbsthilfe dann zu rehabilitativen Prozessen mit dem Ziel der beruflichen und gesellschaftlichen Wiedereingliederung leisten?
Psychiatrische Praxis | 2007
Ulla Walter; Ramazan Salman; Christian Krauth; W. Machleidt
Psychiatrische Praxis | 2013
Saša Maksimović; Marc Ziegenbein; W. Machleidt; Marcel Sieberer