Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where W. Pilz is active.

Publication


Featured researches published by W. Pilz.


Journal of Molecular Medicine | 1965

Untersuchungen über die Acetylcholinesterase im menschlichen Vollblut und Routinemethode zu deren Bestimmung

W. Pilz; Ilse Johann; Edith Stelzl

ZusammenfassungBei einer Untersuchung über die Acetylcholinesterase, bei der hämolysiertes menschliches Vollblut als biologisches Material verwendet wurde, zeigte sich entgegen früheren Angaben eine Abhängigkeit der Aktivität von der Zusammensetzung und der Ionenstärke des Puffers. Das Optimum des pH-Wertes wurde unerwartet bei pH 8,6 gefunden, das Optimum der Substratkonzentration wurde bestimmt. Auf Grund dieser Befunde wurde eine neue, besonders für die Verwendung in der Praxis gedachte Methode zur Bestimmung der Acetylcholinesteraseaktivität im Vollblut ausführlich beschrieben, Beleganalysen und Berechnungsbeispiele beigebracht, sowie der Normalbereich angegeben. Die Fermentaktivität von 10 Personen wurde wöchentlich über einen Zeitraum von 11 Wochen bestimmt. Die mit einer diesbezüglichen langjährigen Erfahrung (mit anderen Methoden) in Einklang stehenden Resultate werden interpretiert, die daraus folgenden Erkenntnisse für die Praxis der Durchführung von Überwachungsuntersuchungen an Personen, die mit Cholinesteraseblockern zu tun haben, diskutiert.SummaryIn a study on acetylcholinesterase haemolysized whole human blood was used as a biological material. Contrary to earlier statements the activity was shown to depend on composition and ionic strength of buffer. The optimum pH was unexpectedly found to be 8,6; the optimum concentration of substrate was determined. On the basis of these findings a new method for practical use to determine the acetylcholinesterase activity in whole blood was developed and described in detail. Proof analyses and calculation examples were produced and the normal range was indicated. The enzyme activity was determined weekly over a period of eleven weeks. The results which agree with longterm experience accumulated with other methods, were explained, and the knowledge derived therefrom was discussed in view of the practical implementation of control investigations with persons who have to deal with cholinesterase blockers.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1968

Spezielle analytische Methoden für die Biochemie und physiologische Chemie

W. Pilz; Ilse Johann

The test-pack method for the determination of glucose-6-phosphate-dehydrogenase according to Boehringer was modified to give an exact analytical method which meets even the highest of requirements. The most important changes are: the choice of haemoglobin as a reference, the increase of actually measured difference in absorbance from 0.004–0.005 to 0.200–0.500 by which a much greater reliability and accuracy is obtained, as well as a more practicable preparation of an haemolysate, free of stomata, whereby interference by turbidities during reaction are avoided. The erythrocytes are washed five times whereby the enzyme 6-phosphogluconic acid-dehydrogenase contained in the serum which forms also NADPH, is washed out completely and consequently cannot more be an interfering factor. The G-6-PDH content varies very much from man to man, however it remains constant over a long period of time in one and the same man. The normal values are 320 and 640 μU/mg Hb. The limit of error is ±0.5 μU/mg Hb.ZusammenfassungDie Test-Pack-Methode zur Bestimmung der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase von Boehringer wurde zu einer exakten analytischen Methode umgearbeitet, die auch höchsten Ansprüchen genügt. Die wesentlichsten Neuerungen sind die Wahl von Hämoglobin als Bezugsgröße, die Vergrößerung der tatsächlich gemessenen Extinktionsdifferenz von 0,004–0,005 auf 0,200–0,500, womit eine wesentlich höhere Sicherheit und Genauigkeit erreicht wird, sowie eine praktikablere Bereitung des Hämolysates, das von Stromata frei ist, wodurch Störungen durch Trübungen während der Reaktion vermieden werden. Die Erythrocyten werden 5mal gewaschen, wodurch das im Serum vorhandene Enzym 6-Phosphogluconsäure-Dehydrogenase, das ebenfalls NADPH liefert, vollkommen ausgewaschen wird und damit nicht mehr stören kann. Der G-6-PDH-Gehalt sehwankt von Mensch zu Mensch sehr stark, bleibt aber bei ein und demselben Menschen über lange Zeit konstant. Die Normalwerte liegen bei 320 und 640 μU/mg Hb. Die Fehlergrenze der Methode liegt bei ± 0,5 μU/mg Hb.


Mikrochimica Acta | 1970

Spezielle analytische Methoden fr die Arbeitsmedizin und Industriehygiene. IV: Die Bestimmung von. Mikrogrammengen Hexamethylendiisocyanat (Desmodur H) in Luft sowie wrigen Hexamethylen-diaminlsungen im 10?2-ppm-Bereich

W. Pilz; Ilse Johann

ZusammenfassungEine vor kurzem publizierte Methode zur Bestimmung kleinster Mengen von Hexamethylendiisocyanat in Luft erwies sich im Konzentrationsbereich von 10−2 ppm als zu wenig genau. Die Grundlagen dieser Methode wurden deshalb erneut untersucht. Mit Hilfe des verbesserten Verfahrens ist es möglich, Hexamethylendiisocyanat in Luft auch im Konzentrationsbereich von 10−2 ppm und darunter sehr genau zu bestimmen. Mit demselben Verfahren können auch sehr stark verdünnte Lösungen von Hexamethylendiamin analysiert werden.SummaryA recently published method for the determination of tiny amounts of hexamethylenediisocyanate in the air proved to be not accurate enough in the concentration area of 10−2 ppm. Consequently the bases of this method were studied again. By means of the improved procedure it is possible to determine hexamethylenediisocyanate in air also in the concentration domain of 10−2 ppm and below with high accuracy. Very highly diluted solutions of hexamethylenediamine can be analyzed likewise by means of this same method.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1969

Spezielle analytische Methoden fr die Arbeitsmedizin und Industriehygiene@@@Special analytical methods for occupational medicine and industrial hygiene: III. Bestimmung kleinster Mengen von Hexamethylendiisocyanat (Desmodur H) in Luft@@@III. Determination of minimum quantities of hexamethylene diisocyanate (Desmodur H) in air

W. Pilz; Ilse Johann

With reference to earlier methods hexamethylene diisocyanate is saponified to hexamethylenediamine in acid solution, which is reacted with 1-fluoro-2,4-dinitrobenzene at both amino groups. The reaction product formed is extracted from the aqueous phase by chloroform and is photometrically measured against a corresponding blank value. Essential errors of earlier methods could be avoided. It is shown that Lamberts and Lambert-Beers laws are obeyed and that the reaction with 1-fluoro-2,4-dinitrobenzene is quantitative at both amino groups of the diamine. Under the conditions described equimolecular amounts of hexamethylenediamine and hexamethylene diisocyanate yield the same absorbance. Absorption is quantitative. Amounts of 1–1000 μg of hexamethylene diisocyanate can be determined. The method cannot be applied to addition products on the basis of hexamethylene diisocyanate.ZusammenfassungEine Methode zur Bestimmung von Hexamethylendiisocyanat (Desmodur H) in Luft wurde ausgearbeitet. In Anlehnung an frühere Methoden wurde Hexamethylendiisocyanat sauer zu Hexamethylendiamin verseift, dieses mit 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol an beiden Aminogruppen umgesetzt, das entstehende Reaktionsprodukt mit Chloroform aus der wäßrigen Phase extrahiert und gegen den entsprechenden Leerwert photometriert. Wesentliche Fehler früherer Methoden konnten vermieden werden. Es wurde gezeigt, daß sowohl das Lambertsche als auch das Lambert-Beersche Gesetz erfüllt sind, und daß die Umsetzung mit 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol quantitativ an beiden Aminogruppen des Hexamethylendiamins erfolgt. Äquimolare Mengen von Hexamethylendiamin und Hexamethylendiisocyanat ergeben unter den beschriebenen Reaktions-bedingungen dieselbe Extinktion. Die Absorption verläuft quantitativ. Es können Mengen von 1–1000 μg Hexamethylendiisocyanat erfaßt werden. Die Methode darf nicht auf Additionsprodukte auf der Basis von Hexamethylendiisocyanat angewendet werden.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1965

III. Mitteilung Die Reaktion von Phenol mit 4-Aminoantipyrin

W. Pilz; Ilse Johann

SummaryThe reaction of phenol with 4-aminoantipyrine (in literature a great deal of partly differing reaction procedures are known) was investigated systematically and checked in particular with a view to its usefulness for biochemistry and physiological analysis. Some distinct deviations from formerly published methods were found. The method in its present form (as an example of application the use of the reaction as a test for phenyl ester-splitting enzymes of human serum after electrophoretic separation into its components is described) is usefull for all tasks of physiological and biochemistry and is characterised in particular by reliability and sensitivity. The range of 0.01 to 70.0 μMoles of phenol can be covered with a mean error of ±0.5% (rel.). It is also possible to analyse aqueous phenol solutions.ZusammenfassungDie aus der Literatur in sehr vielen, zum Teil stark unterschiedlichen Verfahren bekannte Reaktion von Phenol mit 4-Aminoantipyrin wurde systematisch untersucht und insbesondere im Hinblick auf ihre Brauchbarkeit für die Biochemie und die physiologische Analyse überprüft. Dabei wurden zum Teil deutliche Abweichungen zu früher publizierten Arbeiten festgestellt. Die Methode ist in ihrer jetzigen Form (als Anwendungsbeispiel wird die Verwendung der Reaktion als Suchreaktion für Phenylester spaltende Fermente des menschlichen Serums nach präparativer elektrophoretischer Auftrennung desselben beschrieben) für alle Belange der physiologischen- und Biochemie brauchbar und zeichnet sich durch besondere Sicherheit und Empfindlichkeit aus. Der Bereich von 0,01–70,0 μMol Phenol kann bei einem mittleren Fehler von ±0,5% (rel.) erfaßt werden. Außerdem können wäßrige Phenollösungen analysiert werden.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1966

Spezielle analytische Methoden fr die Biochemie und physiologische Chemie: VI. Mitteilung Die Bestimmung wriger Substrate von Estern langkettiger Fettsuren und ihre Verwendung in der enzymatischen Analyse

W. Pilz; Ilse Johann

SummaryFollowing a critical consideration of the known methods of determining aqueous substrates of long-chain fatty acid esters, a new method is described which is based on the same principle of determination of long-chain fatty acid esters as was reported earlier. Especially the influence of emulsifiers and the amount of water is investigated. The preparation of substrates is described exactly, an operation formula with factor determination and proof analyses is produced. The determination of optimum chain length for splitting triglycerides by the human spleen and the optimum pH for the splitting of Tween 80 by pancreatin are described as examples of application.ZusammenfassungNach einer kritischen Betrachtung der bisher bekannten Methoden zur Bestimmung wäßriger Substrate von Estern langkettiger Fettsäuren wird eine neue Methode beschrieben, die auf dem bereits früher bekannt gegebenen Prinzip der Bestimmung von Estern langkettiger Fettsäuren beruht. Speziell wurde der Einfluß von Wassermenge und Emulgatoren untersucht. Die Bereitung von Substraten wird genau beschrieben, eine Arbeitsvorschrift mit Faktorbestimmungen und Beleganalysen wird gebracht. Als Anwendungsbeispiel wird die Bestimmung des Optimums der Kettenlänge der Triglyceridspaltung durch menschliche Milz und das pH-Optimum der Spaltung von Tween 80 durch Pancreatin beschrieben.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1965

Spezielle analytische Methoden fr die Biochemie und physiologische Chemie: V. Mitteilung Bestimmung von Hmoglobin als CN-Met-Hb

W. Pilz; Ilse Johann; Edith Stelzl

SummaryThe method for the determination of haemoglobin in the form of CN-Met-Hb in whole blood and haemolysates has been investigated. Partial results from extensive experimental series are reported. The experiments were carried out by two different operators, using photometers of different make. A modified procedure is described in detail and has a mean error range of 0.001 to 0.002 extinction units, this being within the error limits of all photometers presently on sale. Owing to the smallness of its error and its particular accuracy this modification of the usual CN-Met-Hb determination is recommended for all investigations where exact haemoglobin determinations are important. It is desirable to use this modification also for routine determinations in hospitals.ZusammenfassungZur Untersuchung von Vollblut und Hämolysaten auf den Hämoglobingehalt wird die Methode der Bestimmung als CN-Met-Hb untersucht. Es werden Teilergebnisse aus größeren Versuchsreihen mitgeteilt, die von zwei verschiedenen Mitarbeitern an Photometern verschiedenen Fabrikates durchgeführt wurden. Eine näher beschriebene Variation des Verfahrens hat eine mittlere Fehlerbreite von 0,001–0,002 Extinktionseinheiten, was innerhalb der Fehlergrenze aller käuflichen Photometer liegt. Diese Variation der üblichen CN-Met-Hb-Bestimmung wird wegen ihres kleinen Fehlers und ihrer besonderen Genauigkeit für alle jene Untersuchungen empfohlen, wo es auf genaue Hämoglobinbestimmungen ankommt. Es ist erstrebenswert, diese Variation auch im Routinebetrieb der Klinik zu verwenden.


Biological Chemistry | 1966

Research on the ferments of human blood. XII. The role of an arylesterase fraction from the liver in human fat metabolism

W. Pilz; Heinrich Hörlein; Edith Stelzl


Biological Chemistry | 1964

Untersuchungen über Fermente des menschlichen Blutes, IX. Die Arylesterasen des menschlichen Nabelschnurserums

W. Pilz


Biological Chemistry | 1964

Studies on enzymes in human blood. X. Contribution to succinylcholine cleavability and its possible relationship to atypical serum esterases

W. Pilz; Heinrich Hörlein

Collaboration


Dive into the W. Pilz's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge