Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where W. Schepp is active.

Publication


Featured researches published by W. Schepp.


Der Internist | 2016

[Secondary retroperitoneal fibrosis in a 39-year-old man after rectal cancer].

A. Jarosch; M. Tiller; H. Rohrbach; T. Leimbach; W. Schepp

A 39-year-old man had been treated for rectal cancer 6 years ago by lower anterior resection of the rectum and perioperative radiochemotherapy. Since then follow-up had been unremarkable but now the patient presented with unspecific lower abdominal pain. The cause of the pain was identified as paraneoplastic retroperitoneal fibrosis secondary to metachronous pulmonary metastases of the rectal cancer.


Der Internist | 2016

Sekundäre retroperitoneale Fibrose nach Rektumkarzinom bei einem 39-jährigen Mann

A. Jarosch; M. Tiller; H. Rohrbach; T. Leimbach; W. Schepp

A 39-year-old man had been treated for rectal cancer 6 years ago by lower anterior resection of the rectum and perioperative radiochemotherapy. Since then follow-up had been unremarkable but now the patient presented with unspecific lower abdominal pain. The cause of the pain was identified as paraneoplastic retroperitoneal fibrosis secondary to metachronous pulmonary metastases of the rectal cancer.


Der Gastroenterologe | 2015

Ungewöhnliche Ursache einer oberen gastrointestinalen Blutung

T. Mühling; Andreas G. Nerlich; T. Helmberger; W. Schepp; M. Fuchs

Gestielte Brunner-Polypen (englisch: „Brunner’s gland hamartoma“), d. h. Hyperplasien oder Adenome der Brunner-Drusen, werden am haufigsten in der 5. und 6. Lebensdekade diagnostiziert [1]. In der Literatur sind bisher etwa 200 Falle beschrieben. In pathologischen Untersuchungen machen sie 5–7 % aller Duodenalpolypen aus und finden sich analog zum Vorkommen der normalen Brunner-Drusen meist im Bulbus duodeni [1]. Die Atiologie ist bisher nicht vollstandig verstanden. Moglicherweise stellt die Proliferation der alkalischen Brunner-Drusen einen Schutzmechanismus gegenuber chronischer Schleimhautschadigung, insbesondere durch gastrische Hyperaziditat, dar [2, 3]. Dafur sprache ein gehauftes Auftreten bei Osophagitis, Hiatushernien und peptischer Ulkuskrankheit [3]. Symptomatische Falle prasentieren sich entweder mit Symptomen einer akuten oder chronischen gastrointestinalen Blutung oder mit dem Bild einer intestinalen Obstruktion oder Invagination [1, 4]. Aufgrund der submukosalen Lage sollte die Probenentnahme in ausreichender Tiefe erfolgen [2, 3], eine oberflachliche Biopsie kann, wie auch im vorliegenden Fall, zu falsch negativen Ergebnissen fuhren. Auch der endoskopische Aspekt als gestielte polypoide Lasion ahnelt anderen Entitaten (z. B. GIST, Lymphom, Leiomyom oder Karzinoidtumor), ein Umstand, der zusammen mit teilweise erheblicher Grose oder Ulzerierungen zum „overtreatment“ in Form von onkologischen Resektionen fuhren kann [5]. Im vorliegenden Fall war trotz unschlussiger initialer Histologie bei masiger Grose und endoskopisch guter Erreichbarkeit bzw. fehlendem radiologischen Anhalt fur Organuberschreitung oder Metastasierung eine endoskopische Abtragung mit chirurgischem Stand-By zu vertreten.


Der Gastroenterologe | 2014

Reanimation bei fulminanter gastrointestinaler Blutung

K. Frischholz; A. Schneider; M. Fuchs; P. Schneider; Roland M. Schmid; W. Schepp

Milzarterienaneurysmen sind selten, aber potenziell lebensbedrohlich. Die Inzidenz wird in der Literatur zwischen 0,1 und 10,4 % angegeben. Nach Aorten- und Iliakalarterienaneurysmen stellen sie die dritthaufigsten intraabdominellen Aneurysmen dar. Sie werden bei Frauen deutlich haufiger beobachtet als bei Mannern [1]. Risikofaktoren fur die Entwicklung eines Milzarterienaneurysmas sind chronische Pankreatitiden, Abdominaltraumata, hormonelle und hamodynamische Veranderungen in der Schwangerschaft, portale Hypertonie, Medianekrose und Atherosklerose, zudem entzundliche Veranderungen wie Arteriitiden oder infektiose Endokarditiden [4, 5]. Bis zu 2 Drittel aller Blutungen, die als Folge einer chronischen Pankreatitis auftreten, sind auf Pseudoaneurysmen der Milzarterie zuruckzufuhren [2]. Die Mehrzahl der Milzarterienaneurysmen treten einzeln auf, mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm. Rund 75 % finden sich im distalen Drittel der Milzarterie und 20 % im mittleren Drittel [7]. Die meisten Milzarterienaneurysmen sind asymptomatisch und werden als Zufallsbefunde in der modernen Schnittbildgebung, intraoperativ oder in Autopsien entdeckt. Symptomatische Patienten bieten ein groses Spektrum unspezifischer Symptome wie Ubelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen oder Blahungen [9]. Oft werden Milzarterienaneurysmen erst durch Komplikationen symptomatisch, die mitunter lebensbedrohlich sein konnen. Rupturen des Aneurysmas konnen die freie Bauchhohle oder Hohlorgane wie Magen oder Pankreasgang betreffen. Auch AV-Fistel-Bildungen mit konsekutiver portalvenoser Hypertonie sind beschrieben [7]. Den Goldstandard der Diagnostik stellt die Angiographie dar, da sie auch die Moglichkeit einer unmittelbaren Intervention bietet. An nichtinvasiven Verfahren ist aufgrund der prompten Verfugbarkeit sowie der hohen Sensitivitat und Spezifitat sicherlich das Angio-CT mit intravenosem Kontrastmittel fuhrend. Die MRT-Angiographie ist ebenfalls ein probates Diagnostikum, jedoch zeitaufwendig und oft gerade im Notfall nicht verfugbar [8].


Der Internist | 2010

Ausgeprägte Anämie bei chronischem Alkoholabusus ohne gastrointestinale Blutungsstigmata bei einem 40-Jährigen@@@Severe anemia and chronic alcohol abuse lacking signs of gastrointestinal bleeding in a 40-year-old

M. Tiller; F. Gundling; H. Rohrbach; B. Melzner; A. Schneider; W. Schepp

We report about a 40 year old patient presenting a severe anemia caused by a folate deficiency combined with chronic alcohol abuse and probable liver cirrhosis. Besides pathophysiology and etiology of folate deficiency the correlation of malnutrition and liver cirrhosis (in particular caused by alcohol abuse) is discussed. As a conclusion for clinical practice the necessity of an extensive investigation for causes of an existing anemia, even in cases, which very much seem to be caused by an acute bleeding event, shall be demonstrated. Furthermore this report shows the importance of a consistent nutrition counseling of patients with liver cirrhosis.


Der Internist | 2010

[Severe anemia and chronic alcohol abuse lacking signs of gastrointestinal bleeding in a 40-year-old].

M. Tiller; F. Gundling; H. Rohrbach; B. Melzner; A. Schneider; W. Schepp

We report about a 40 year old patient presenting a severe anemia caused by a folate deficiency combined with chronic alcohol abuse and probable liver cirrhosis. Besides pathophysiology and etiology of folate deficiency the correlation of malnutrition and liver cirrhosis (in particular caused by alcohol abuse) is discussed. As a conclusion for clinical practice the necessity of an extensive investigation for causes of an existing anemia, even in cases, which very much seem to be caused by an acute bleeding event, shall be demonstrated. Furthermore this report shows the importance of a consistent nutrition counseling of patients with liver cirrhosis.


Der Gastroenterologe | 2010

Unklare Gewichtsabnahme, Übelkeit und eine abdominelle Raumforderung

Maximilian Gemeinhardt; Holger Seidl; Jochen Türck; T. Helmberger; W. Schepp

ZusammenfassungMuzinös-zystische Neoplasien (MZN) und die Differenzialdiagnose intraduktale papillär-muzinöse Neoplasien (IPMN) sind häufige Pankreasneubildungen mit steigender Prävalenz. Bei Letzteren kommt es häufig zu rezidivierenden Schüben einer chronischen Pankreatitis. Wir berichten von einer 89-jährigen Altersheimpatientin, die wegen Übelkeit, Gewichtsabnahme und Luftnot in unsere Klinik eingewiesen wurde. Das hohe Lebensalter, die Pankreatitiden in der Vorgeschichte und die muzinöse Sekretion aus der Papille sprechen bei dieser Patientin klar für ein IPMN.AbstractMucinous cystic neoplasia (MCN) and the differential diagnosis of intraductal papillary mucinous neoplasia (IPMN) are common neoplasias of the pancreas with increasing prevalence. The latter often result in recurrent episodes of chronic pancreatitis. We report on an 89-year-old patient who was admitted from a home for the elderly to our hospital with nausea and shortness of breath. The advanced age, previous history of pancreatitis and mucinous secretion from the papillae were obvious symptoms of IPMN in this patient.


Der Gastroenterologe | 2010

Schluckabhängige Schmerzen in der Brustwirbelsäule und eine frühkindliche Laparotomienarbe

Thomas Leimbach; H. Rohrbach; Andreas G. Nerlich; T. Helmberger; M. Fuchs; H. Schorer; W. Heitland; W. Schepp

ZusammenfassungEine angeborene Hiatushernie stellt einen Risikofaktor für die Ausbildung einer Refluxösophagitis und damit einer Barrett-Schleimhaut dar, die auch nach früher operativer Korrektur dieses Defekts fortbestehen kann. Auf diesem Boden entwickelte sich bei unserem Patienten ein gering differenziertes Adenokarzinom, das wir im Rahmen einer Ösophagusresektion mit Magenschlauchbildung und Lymphadenektomie erfolgreich behandeln konnten.AbstractA congenital hiatal hernia is a risk factor for reflux esophagitis and therefore Barrett’s esophagus which may persist even after early surgical correction of the defect. On this basis our patient developed a poorly differentiated adenocarcinoma which could be successfully treated by an esophagus resection with gastric tube formation and lymphadenectomy.


Der Internist | 2009

Ausgeprägte Anämie bei chronischem Alkoholabusus ohne gastrointestinale Blutungsstigmata bei einem 40-Jährigen

M. Tiller; F. Gundling; H. Rohrbach; B. Melzner; A. Schneider; W. Schepp

We report about a 40 year old patient presenting a severe anemia caused by a folate deficiency combined with chronic alcohol abuse and probable liver cirrhosis. Besides pathophysiology and etiology of folate deficiency the correlation of malnutrition and liver cirrhosis (in particular caused by alcohol abuse) is discussed. As a conclusion for clinical practice the necessity of an extensive investigation for causes of an existing anemia, even in cases, which very much seem to be caused by an acute bleeding event, shall be demonstrated. Furthermore this report shows the importance of a consistent nutrition counseling of patients with liver cirrhosis.


Der Gastroenterologe | 2009

78-jähriger Patient mit duodenaler Perforation und erhöhten Cholestaseparametern

F. Gundling; T. Helmberger; W. Schepp

ZusammenfassungBei älteren Patienten mit anhaltenden, unspezifischen Magen-Darm-Beschwerden sollte auch an das seltene Bouveret-Syndrom gedacht werden. Diese Komplikation einer symptomatischen Cholezystolithiasis wird in der Regel primär chirurgisch behandelt; unter bestimmten Konstellationen kann jedoch – wie in dem hier besprochenen Fall – ein konservatives Vorgehen gerechtfertigt sein.AbstractFor elderly patients with persistent non-specific gastro-intestinal complaints, the rare Bouveret’s syndrome should also be considered. This complication of a symptomatic cholecystolithiasis is as a rule primarily treated surgically. However, under certain circumstances a conservative approach can be justified, as in the case described here.

Collaboration


Dive into the W. Schepp's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge