Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where W. Seitz is active.

Publication


Featured researches published by W. Seitz.


European Surgery-acta Chirurgica Austriaca | 1995

Kann man einer hochselektionierten Patientinnengruppe nach brusterhaltender Therapie wegen Mammarkarzinoms die postoperative Nachbestrahlung ersparen

Th. Grunberger; M. Gorlitzer; Th. Soliman; M. Rudas; Martina Mittlböck; Peter Gotzinger; Michael Gnant; Angelika Reiner; Bela Teleky; W. Seitz; Raimund Jakesz

ZusammenfassungGrundlagenObwohl die postoperative Bestrahlung nach brusterhaltender Mammakarzinomtherapie derzeit zur Standardtherapie zählt, ist es bisher nicht bewiesen, ob alle Patientinnen, im besonderen solche mit geringem Lokalrezidivrisiko, obligat eine solche Therapie benötigen.MethodikIm Zeitraum zwischen Jänner 1983 und April 1994 wurden 345 Patientinnen im Alter von über 60 Jahren mit einem Brustkarzinom Stadium I oder II durch eine Quadrantenresektion mit axillärer Lymphadenektomie therapiert und entweder einer adjuvanten Strahlentherapie zugeführt oder nicht nachbestrahlt. Wir haben unsere Analyse retrospektiv durchgeführt, wobei wir den Einfluß der adjuvanten Nachbestrahlung auf die Verminderung des Lokalrezidivs bei der älteren Patientin beurteilten. Der Chi-square-Test und das Cox-Modell wurden zur statistischen Analyse verwendet.Ergebnisse2 Drittel der Patientinnen hatten Tumoren unter 2 Zentimeter, 75% waren Grad-I- oder −II-differenziert, 80% hatten immunhistochemisch positiven Rezeptorstatus und 66% waren Lymphknoten-negativ. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 44 Monaten ergab das multivariate Regressionsmodell nur den Lymphknotenstatus (p=0.011) als signifikant für das Aufrreten eines Lokalrezidivs. In der Patientinnengruppe mit lymphknotennegativen, rezeptorpositiven Tumoren konnten wir keinen positiven Effekt durch die adjuvante Bestrahlung nachweisen: sowohl bestrahlte als auch nicht nachbestrahlte Patientinnen wiesen die gleiche 3%-Lokalrezidivrate auf. In einer Subgruppe von Patientinnen mit lymphknotennegativen, rezeptorpositiven Tumoren, die zusätzlich Tamoxifen erhielten, war das Lokalrezidivauftreten in beiden Gruppen 2%.SchlußfolgerungenWir können anhand unserer Ergebnisse zusammenfassen, daß in einem hochselektioniertem Krankengut von Patientinnen über 60 Jahren mit kleinem Hormonrezeptor-positivem Tumor und negativen axillären Lymphknoten keine absolute Indikation besteht, die Patientinnen nach brusterhaltender Therapie nachzubestrahlen.SummaryBackgroundAlthough postoperative irradiation after breast conserving surgery is currently the treatment of choice, it is not clear whether all patients-even those with low risk for local recurrence-should receive this treatment.MethodsBetween January 1983 and April 1994 345 women over 60 years of age with stage I or II breast cancer and treated by quadrantectomy and axillary dissection were assigned to either receive adjuvant irradiation or no radiotherapy. We have analysed our data retrospectively to investigate if irradiation has any benefit for elder patients with respect to locoregional recurrence rates. Chi-square test and the Cox model were used for statistical analysis.Results2 thirds of the patients had tumors less than 2 cm, 75% had grade I or II tumors, 80% had immunhistochemical positive receptor status, 66% had negative axillary lymph nodes. After a median follow-up period of 44 months the multivariate model revealed only the lymphnode status (p<0.011) as significant factor with regard to local recurrence free survival. Regarding the lymph node negative, receptor positive patients we were not able to identify a positive effect of adjuvant irradiation: both patients with or without irradiation had similar 3% locoregional recurrence rates. In a subgroup of patients who were lymph node negative and receptor positive and received adjuvant tamoxifen therapy, the local recurrence rates were as low as 2% in both groups.ConclusionsWe summarize that it is possible to avoid the morbidity and potential psychological side effects of radiotherapy in low risk (T1, N0, positive hormon receptor) breast cancer patients over 60 years of age treated by breast conserving surgery without increased risk of locoregional recurrence


European Surgery-acta Chirurgica Austriaca | 1991

Brusterhaltende Chirurgie des Mammakarzinoms

Claudia Hausmaninger; Bela Teleky; Gabriele Berlakovich; Th. J. Holzenbein; G. Reiner; Angelika Reiner; W. Seitz; Ch. Stanek; Raimund Jakesz

ZusammenfassungSeit 1970 wird das Mammakarzinom an der I. Chirurgischen Universitätsklinik Wien zunehmend brusterhaltend operiert. Seit 1980 wurden 516 Patientinnen mit einem Mammakarzinom im klinischen Stadium T1,2, N0,I, Mx nach einheitlichem chirurgischem Vorgehen operiert, davon 296 Patientinnen lokal mit 45 bis 50 Gy Iridium 192 nachbestrahlt, wobei die Applikation rein perkutan (23 Patientinnen), mit zusätzlichem Elektronenboost (55 Patientinnen) oder mit interstitiellem Boost (212 Patientinnen) erfolgte. Nach einer mittleren Beobachtungsdauer von 4 Jahren entwikkelten 3,7% der nachbestrahlten Patientinnen und 5,9% der nichtbestrahlten Patientinnen ein alleiniges Lokalrezidiv. Das Auftreten des Lokalrezidivs war in beiden Gruppen unabhängig von Tumorgröße und Status der axillären Lymphknoten, während Hormonrezeptorstatus und Tumorgrading die Lokalrezidivrate deutlich beeinflußten. Östrogenrezeptor-negative Primärtumoren rezidivierten lokal 2,5mal so häufig wie östrogenrezeptor-positive, G1-Tumoren seltener als G2-und G3-Tumoren. Die Lokalrezidivrate war nach kombinierter perkutaner Bestrahlung mit interstitiellem Boost mit 3,3% niedriger als nach perkutanem Boost (5,4%) oder nach alleiniger perkutaner Bestrahlung (8,5%). Die geringe Lokalrezidivrate bei Patientinnen über 60 Jahren mit hormonrezeptor-positivem Tumor im Stadium T1 läßt eine Brusterhaltung ohne Nachbestrahlung in diesen prognostisch begünstigten Fällen gerechtfertigt erscheinen.SummarySince 1970 conservative breast surgery is increasingly performed at the First Department of Surgery of the University of Vienna. Since 1980 516 patients with breast carcinoma of clinical stage T1,2,N0,1, Mx have been operated following a unified concept. 296 were treated with adjuvant radiotherapy through application of 45 to 50 gy Iridium 192 percutaneously only (23 patients), with additional electron boost (55 patients) or with additional interstitial boost (212 patients). Tumor recurred locally in 3.7% of patients following radiation and 5.9% of patients without radiotherapy after a median of 4 years of observation. Local recurrence of disease was, in both groups, independent of tumor size and axillary lymphnode involvement, whereas estrogen (and progresterone) receptor status and tumor grading clearly influenced the rate of local recurrence, which was 2.5 times higher for receptor-negative than for receptor-positive tumors and lower for G1 than for G2 or G3 tumors. Local recurrence rate following combined percutaneous and interstitial irradiation with iridium 192 was 3.3% compared to 5.4% after combination with percutaneous boost or 8.4% after percutaneous irradiation only. The low incidence of local recurrence in patients over 60 years with hormone receptor positive tumors staged T1 seems to justify conservation of the breast without radiation therapy in these cases.


Archive | 1999

Strahlentherapie des Mammacarcinoms

Alexandra Resch; W. Seitz; Richard Pötter

Die Strahlentherapie ist die Zweitalteste Methode in der Behandlung des Mammacarcinoms. Tatsachlich erfolgte der Einsatz der Strahlentherapie annahernd zeitgleich mit der Entwicklung der chirurgischen Behandlung. Wenn wir den Beginn der modernen Mammachirurgie mit der Publikation der Ergebnisse der radikalen Mastectomie durch William Halstedt 1894 ansetzen, so erfolgte nur wenig spater, 1897 durch Hermann Gocht, 2 Jahre nach Entdeckung der Rontgenstrahlen durch Wilhelm Rontgen, der erstmalige Einsatz der Strahlentherapie in der Behandlung von zunachst inoperablen Brustkrebspatientinnen.


Gynakologisch-geburtshilfliche Rundschau | 1999

Guidelines for treatment of breast carcinoma by the Gynecological Oncology Working Group. Gynecological Oncology Working Group

Hans Concin; Werner Grünberger; E. Kubista; Christian Menzel; Helmut Pickel; Angelika Reiner; W. Seitz; Paul Sevelda; A. Staudach; Martin Widschwendter; Georg Wolf

aGynäkologie LKH Bregenz; bGynäkologie Rudolfstiftung, Wien; cAbteilung für Spezielle Gynäkologie, AKH Wien; dSonderabteilung für Frauenheilkunde, LKH Salzburg; eGynäkologie LKH Graz; fPathologie Donauspital, Wien; gUniv.-Klinik für Strahlentherapie, AKH Wien; hGynäkologie Lainz, Wien; iGynäkologie LKH Salzburg; jUniv.-Frauenklinik Innsbruck; kUniv.-Klinik für Radiodiagnostik, AKH Wien, Österreich


European Surgery-acta Chirurgica Austriaca | 1996

Eingeladene Kommentare und Schlußwort der Autoren zu:Th. Grünberger, M. Gorlitzer, Th. Soliman, Margarethe Rudas, Martina Mittlböck, P. Götzinger, M. Gnant, Angelika Reiner, B. Teleky, W. Seitz undR. Jakesz: „Kann man einer hochselektionierten Patientinnengruppe nach brusterhaltender Therapie wegen Mammakarzinoms die postoperative Nachbestrahlung ersparen?”

Th. Grunberger; M. Gorlitzer; Th. Soliman; M. Rudas; Martina Mittlböck; Peter Gotzinger; Michael Gnant; Angelika Reiner; Bela Teleky; W. Seitz; Raimund Jakesz

ZusammenfassungGrundlagenObwohl die postoperative Bestrahlung nach brusterhaltender Mammakarzinomtherapie derzeit zur Standardtherapie zählt, ist es bisher nicht bewiesen, ob alle Patientinnen, im besonderen solche mit geringem Lokalrezidivrisiko obligat eine solche Therapie benötigen.MethodikIm Zeitraum zwischen Jänner 1983 und April 1994 wurden 345 Patientinnen im Alter von über 60 Jahren mit einem Brustkarzinom Stadium I oder II durch eine Quadrantenresektion mit axillärer Lymphadenektomie therapiert und entweder einer adjuvanten Strahlentherapie zugeführt oder nicht nachbestrahlt. Wir haben unsere Analyse retrospektiv durchgeführt, wobei wir den Einfluß der adjuvanten Nachbestrahlung auf die Verminderung des Lokalrezidivs bei der älteren Patientin beurteilten. Der Chi-square-Test und das Cox-Modell wurden zur statistischen Analyse verwendet.Ergebnisse2 Dirttel der Patientinnen hatten Tumoren unter 2 Zintimeter, 75% waren Grad-I- oder-II-differenziert, 80% hatten immunhistochemisch positiven Rezeptorstatus und 66% waren Lymphknoten-negativ. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeits von 44 Monate ergab das multivariate Regressionsmodell nur den Lymphknotenstatus (p=0.011) als signifikant für das Auftreten eines Lokalrezidivs. In der Patientinnengruppe mit lymphknotennegativen, rezeptorpositiven Tumoren konnten wir keinen positiven Effekt durch die adjuvante Bestrahlung nachweisen: sowohl bestrahlte als auch nicht nachbestrahlte Patientinnen wiesen die gleiche 3%-Lokalrezidivrate auf. In einer Subgruppe von Patientinnen mit lymphknotennegativen, rezeptorpositiven Tumoren, die zusätzlich Tamoxifen erhielten, war das Lokalrezidivauftre ten in beiden Gruppen 2%.SchlußfolgerungenWir können anhand unserer Ergenisse zasammenfassen, daß in einem hochselektionierten Krankengut von Patientinnen über 60 Jahren mit kleinem Hormonrezeptor-positivem Tumor und negativen axillären Lymphknoten keine absolute Indikation besteht, die Patientinnen nach brusterhaltender Therapie nachzubestrahlen.


European Surgery-acta Chirurgica Austriaca | 1994

Ösophaguskarzinom — Strahlentherapie (Brachytherapie)

Ch. Stanek; H. Hupfel; Alexandra Resch; W. Seitz

ZusammenfassungTrotz der technischen Fortschritte in der Hochvolt-Strahlentherapie sowie der Einsatzmöglichkeit neuer chirurgischer Operationsmethoden konnte bisher keine wesentliche Verlängerung der Gesamtüberlebenszeit beim fortgeschrittenen Ösophaguskarzinom erzielt werden. Mit Einführung der endoluminalen Strahlentherapie in den klinischen Routinebetrieb ist es jedoch in den letzten Jahren gelungen, eine Verlängerung der Remissionsdauer, eine Verbesserung der Lebensqualität sowie eine Verkürzung der Hospitalisierungszeit zu erreichen. Neue, teilweise vielversprechende interdisziplinäre Behandlungskonzepte werden abschließend noch vorgestellt und diskutiert, bedürfen aber noch einer längeren Nachbeobachtungszeit sowie einer genauen statistischen Evaluierung.SummaryDue to the development of megavoltage radiotherapy and modern surgical techniques, the overall survival in patients with advanced esophageal cancer could not be increased. With new brachytherapeutic methods like endoluminal radiation therapy, it is possible at least, to prolong the recurrance free survival, to improve quality of life and to decrease the time of hospitalisation. Finally, some new interdisciplinary therapy-regimes are introduced and discussed, but a longer observation period for statistical evaluation will be needed.


Archive | 1992

Strahlentherapie orofazialer Malignome

Ch. Stanek; K. Vinzenz; W. Seitz

Die Behandlung von Tumoren der orofazialen Region ist hauptsachlich ein lokoregionales Problem. Die wichtigsten Behandlungsformen sind daher Operation und Strahlentherapie. Die Systembehandlung hat bei primar kurativer Zielsetzung ebenfalls ihren Stellenwert, teilweise adjuvant, allerdings hauptsachlich in der Unterstutzung der lokalen Tumorruckbildung (z. B. radiosensibilisierende Chemotherapie, praoperative Tumorverkleinerung). Die Aufgabe des chirurgischen Eingriffs bei interdisziplinarem Vorgehen ist die Entfernung makroskopischer Tumormassen sowie allfallige rekonstruktive Masnahmen. Aufgrund der strahlenbiologischen Dosis-Wirkungsbeziehung, die eine mathematische Funktion mit Abhangigkeit von Tumorzellzahl, Sauerstoffeffekt, Wachstumsfraktion und anderen Kriterien darstellt, hat die Strahlentherapie ihren hochsten Wirkungsgrad in der Vernichtung subklinischer Tumorzellaggregate. Die optimierte Interaktion der drei wichtigsten onkologischen Behandlungsprinzipien hat folgendes Ziel: Maximale Heilungsrate, bestmogliche Organ- und Funktionserhaltung, sowie Minimierung behandlungsbedingter Nebenwirkungen.


Radiotherapy and Oncology | 2002

Long-term results (10 years) of intensive breast conserving therapy including a high-dose and large-volume interstitial brachytherapy boost (LDR/HDR) for T1/T2 breast cancer.

Alexandra Resch; Richard Pötter; Erik Van Limbergen; Eva Biber; Tanja Klein; Claudia Fellner; Leonore Handl-Zeller; Gudrun Langbauer; Helmut Schürer-Waldheim; Alfred Staffen; Raimund Jakesz; E. Kubista; Stephan Lehr; W. Seitz


Radiotherapy and Oncology | 1998

8HDR-brachytherapy boost for T1/T2-breast cancer-first results of a longterm follow up

Eva Biber; Alexandra Resch; Gudrun Langbauer; T. Klein; Claudia Fellner; W. Seitz; Richard Pötter


Gynakologisch-geburtshilfliche Rundschau | 1999

[Mortality associated with oral contraceptive use: 25-year follow-up of a cohort of 46,000 women from Royal College of General Practitioners's Oral Contraception Study. Analysis and comment on the BMJ study of the long-term risk of using oral contraceptives].

Werner J. Reiter; Armin Pycha; Hans Concin; Werner Grünberger; E. Kubista; Christian Menzel; Helmut Pickel; Angelika Reiner; W. Seitz; Paul Sevelda; A. Staudach; Martin Widschwendter; Georg Wolf; U. Haller; Hermann Hepp; E. Reinold; R. Winter; H. Zotter; B. Urlesberger; F. Reiterer; H.J. Dornbusch; B. Sixl; W. Müller; L. Auerbach; A.C. Rosen; E. Hafner; I. Vàclavik; Reinhard Obwegeser; Ella Asseryanis; Harald R. Rosen

Collaboration


Dive into the W. Seitz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

E. Kubista

Medical University of Vienna

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hans Concin

Innsbruck Medical University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Raimund Jakesz

Medical University of Vienna

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge