Walter Habenicht
University of Hohenheim
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Walter Habenicht.
Journal of Food Engineering | 2003
Guimei Zhang; Walter Habenicht; W.E.L. Spieß
This paper presents a tabu search algorithm to optimize the structure of cold chains for distribution of chilled or frozen foods. The physical distribution system is structured in such a way that the cost for storage and transportation in the whole distribution system is minimized, while the product quality requirement is fulfilled. A dynamic tabu list and penalty costs are used in the tabu search procedure. Numerical results for test problems are reported.
Archive | 2009
Heinz Schmitz; Sebastian Niemann; Kenneth Sörensen; Marc Sevaux; Walter Habenicht; Martin Josef Geiger
A Bicriteria Traveling Salesman Problem with Sequence Priorities.- Metaheuristics for Tourist Trip Planning.- Solving Fuzzy Multi-Item Economic Order Quantity Problems via Fuzzy Ranking Functions and Particle Swarm Optimization.- Fixed and Variable Toll Pricing in Road Networks with Direct Search Meta-Heuristics.- Scatter Search for locating a treatment plant and the necessary transfer centers in a reverse network.- Variable Neighbourhood Descent for Planning Crane Operations in a Train Terminal.- Design and Analysis of Evolutionary Algorithms for the No-wait Flow-shop Scheduling Problem.- Metaheuristics for the Index Tracking Problem.- A Hybrid Algorithm for Vehicle Routing of Less-Than-Truckload Carriers.
multiple criteria decision making | 2007
Martin Josef Geiger; Wolf Wenger; Walter Habenicht
The article presents an interactive multi-criteria approach for the resolution of rich vehicle routing problems. A flexible framework was built to be able to deal with various components of general vehicle routing problems, e.g. the consideration of multiple objectives or different types of specific complex side constraints such as time windows, multiple depots or heterogeneous fleets. In the framework, a local search approach on the basis of variable neighborhood search (VNS) constructs and improves solutions in real time. The decision maker is actively involved into the resolution process as the system allows the interactive articulation of preference information, influencing the global utility function that guides the search. Results of test runs on multiple depot multi-objective vehicle routing problems with time windows are reported, simulating different types of decision maker behaviors
Archive | 2002
Walter Habenicht
In this paper, a concept for an enumerative approach in vector optimization is developed. This concept is based on a two-stage-procedure, identifying efficient solutions in the first stage, and performing a local search in outcome space in the second stage. The paper focuses on the discussion of different neighborhood concepts in outcome space. They are discussed under the aspects of convergence and complexity.
Archive | 1990
Walter Habenicht
Der Einsatz neuer Technologien stellt die Unternehmen vor Entscheidungsprobleme, die durch klassische Konzepte der Wirtschaftlichkeitsanalyse nicht adaquat erfast werden konnen. Neue Technologien verandern das Leistungsverhalten von Fertigungssystemen in einer Weise, die durch Kosten- und Erlosgrosen nicht vollstandig beschreibbar ist. Die Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Bewertung ist deshalb sowohl in der betriebswirtschaftlichen Literatur wie auch in der betrieblichen Praxis allgemein anerkannt.
Archive | 2006
Walter Habenicht; Martin Josef Geiger
Das vorherrschende Paradigma der Ablaufplanung ist nach wie vor gepragt durch den klassischen Optimierungsansatz. Es werden diskrete (kombinatorische) Optimierungsprobleme betrachtet, die eine Zielfunktion unter Beachtung bestimmter Prazedenzbeziehungen und ggf. weiterer problemspezifischer Restriktionen optimieren. Dabei sind in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte in der Entwicklung leistungsfahiger Losungsalgorithmen erzielt worden (vgl. z. B. Brucker, 2001).
multiple criteria decision making | 2007
Walter Habenicht
We present a conceptual framework of an interactive method for solving integer linear vector optimization problems. The method is based on an enumerative cut approach. It combines cutting planes with enumerative parts. In this method the user can perform a structured searching process in the non-dominated set
Archive | 2006
Walter Habenicht; Martin Josef Geiger; Wolf Wenger
Die Organisation und Durchfuhrung von Lehrveranstaltungen stellt eine wiederkehrende Planungsaufgabe mit zahlreichen praktischen Anwendungen im universitaren Umfeld sowie im kommerziellen Bildungsbereich dar. Eine wesentliche Einflussgrose sind hierbei insbesondere die Teilnehmer, welche zur Losung der Problematik auf knappe Ressourcen zugeteilt werden mussen. Wahrend sich die in diesem Zusammenhang bekannte Problemstellung des Timetablings1 lediglich mit der Planung des zeitlichen Ablaufs vor dem Hintergrund moglicher Terminkonflikte zeitlich paralleler Veranstaltungen beschaftigt, treten bei genauer Betrachtung der Interessen der teilnehmenden Akteure vermehrt individuelle Praferenzen auf, die bei der Problemlosung Berucksichtigung finden sollten. Derartige Praferenzen bestehen beispielsweise fur bestimmte Veranstaltungstermine oder aber bestimmte Lehrinhalte bzw. den Lernenden ubertragenen Fragestellungen. Auf der anderen Seite hingegen sind die Plane auch auf die Anforderungen der eingesetzten Ressourcen abzustimmen. So konnen personelle Ressourcen Praferenzen bezuglich der Durchfuhrung bestimmter Lehrveranstaltungen bzw. der Betreuung bestimmter Teilnehmer aufweisen. Ein weiterer relevanter Aspekt stellt eine oftmals anzustrebende gleichmasige Auslastung der Ressourcen dar.
Archive | 1999
Steffen Gackstatter; Walter Habenicht
Die Planung von FuE- und Innovationsprogrammen erfordert die Berucksichtigung unterschiedlicher Zielkriterien und die Beurteilung der Projekte in ihrem Programmzusammenhang, also unter Berucksichtigung der Abhangigkeiten und Beziehungen zwischen den Projekten. Die daraus resultierende Komplexitat der Planungsaufgabe last sich nur durch einen geeignet strukturierten Planungsprozes beherrschen. In den bisherigen Beitragen wurden dazu Instrumente betrachtet, bei denen der Programmzusammenhang in Form einer visuell wahrnehmbaren Struktur („ausgeglichenes Portfolio“) hervortrat. Im folgenden Beitrag des Unternehmensberaters Steffen Gackstatter und des an der Universitat StuttgartHohenheim lehrenden Professors Walter Habenicht wird ein Entscheidungsunterstutzungssystem fur diesen mehrstufigen Planungsprozes vorgestellt. Der Anwender kann durch eine interaktive Vorgehensweise selbst die Methoden wahlen, die ihn bei Vorselektion, Suche und Auswahl des bestmoglichen FuE-Programms unterstutzen.
Archive | 1998
Walter Habenicht
Reale Entscheidungsprobleme sind haufig charakterisiert durch die Existenz mehrerer konfliktarer Ziele. Da wir uns im Rahmen dieses Beitrags auf die Aspekte der Mehrzielproblematik konzentrieren wollen, legen wir unseren Ausfuhrungen ein Mehrzielentscheidungsproblem bei Sicherheit zugrunde, das sich durch das folgende Grundmodell der Mehrzielentscheidung (Abb. 1) charakterisieren last.