Walter Lesch
Université catholique de Louvain
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Walter Lesch.
Ethik in Der Medizin | 2017
Walter Lesch
Mit der Buchausgabe der 2014 im Promotionsfach Bioethik an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen eingereichten Dissertation hat die Autorin institutionell, inhaltlich und methodisch neues Terrain erkundet. Es ist in erster Linie ein origineller Beitrag zur Technik des Klonens und zu den moralischen Überzeugungen, die im öffentlichen Diskurs über dieses Phänomen artikuliert werden. Wer sich für die Entwicklung dieser komplexen Debatten interessiert, wird mit dem Buch bestens bedient, allerdings aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Ein wesentlicher Bezugspunkt ist nämlich die Präsenz des Klon-Diskurses in fiktionalen Texten der englischen und deutschen Literatur, besonders in Science Fiction Romanen. Auf 50 Seiten wird im zweiten Kapitel das der Arbeit zugrundeliegende programmatische Konzept einer „kulturwissenschaftlichen Bioethik“ vorgestellt, die sich im Kontext bereits vorhandener Forschungstraditionen wie beispielsweise der narrativen Ethik situiert, gleichzeitig aber eine originelle Weiterentwicklung markiert. Nach einer Auseinandersetzung mit dem wegen seiner diffusen Verwendung meist sehr problematischen Kulturbegriff wird der Zusammenhang von Narration und Argumentation beleuchtet, für den versuchsweise der Begriff des „Verhandelns“ eingeführt wird (S. 57–63). Als literarische Verhandlungen sind Romane mehr als nur Beschreibungen. Sie sind Ausdruck mehr oder weniger differenzierter Überzeugungen, die in moralische Urteile münden, so dass die meisten einschlägigen fiktionalen Texte Positionen für oder gegen die Wünschbarkeit des Klonens beziehen. In vielen bisher vorliegenden Arbeiten im Schnittfeld von Literatur und Bioethik war die Textauswahl einigermaßen zufällig und resultierte meist aus persönlichen Vorlieben der Forschenden. Nicht so in der vorliegenden Studie, die über die Korpusbildung explizit Rechenschaft ablegt (S. 67 f.). Die Recherche erfolgte über Schlag-
Journal for Religion, Film and Media (JRFM) | 2016
Walter Lesch
Luc Dardenne is not only a successful filmmaker together with his brother Jean-Pierre. He is also a stimulating philosopher who has reflected on the influence of Emmanuel Levinas on the brothers’ cinematic work. This article shows typical constellations of film and philosophy and focuses on the special contribution of a Levinasian perspective on face-to-face encounters, violence and compassion as central topics in the films of the Dardennes. Luc Dardenne has developed his philosophical approach in his diaries and in the essay The Human Affair published in 2012. This text can be used as a key for the understanding of the film The Kid with a Bike from 2011.
Archive | 2007
Walter Lesch; Andreas Lob-Hüdepohl
Archive | 2002
Eric Gaziaux; Jean-Pierre Lebrun; Nathalie Frogneux; Walter Lesch; Bruno Cadore
Archive | 2002
Walter Lesch
Ethical Theory and Moral Practice | 2001
Walter Lesch
Archive | 1999
Walter Lesch
Archive | 2008
Walter Lesch
Archive | 2007
Walter Lesch
Archive | 2004
Walter Lesch