Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Walter Liese is active.

Publication


Featured researches published by Walter Liese.


European Journal of Wood and Wood Products | 1961

Licht und elektronenmikroskopische Untersuchungen über das Wachstum von Bläuepilzen in Kiefern und Fichtenholz

Walter Liese; Roswitha Schmid

ZusammenfassungUntersucht wurde das Wachstum von Bläuepilzen in natürlich verblautem und künstlich mitOphiostoma coeruleum undO. piceae infiziertem Kiefern- und Fichtenholz.Die in den Längstracheiden wachsenden Hyphen bewirken keine sichtbare Veränderung der Zellwände. Die Hoftüpfel beeinflussen weder die Wachstumsrichtung der Hyphen noch stimulieren sie deren Eindringen in die Tüpfel.Die Hyphen, die durch die Hoftüpfel wachsen, dringen in der Regel zuerst über den offenen Porus ein und durchbrechen dann entweder ohne Einschnürung den gegenüberliegenden Torus oder mit feinen Bohrhyphen die Tüpfelwandung. Ein Durchgang durch die Margo konnte nicht beobachtet werden. An den Bohrlöchern waren keine Anzeichen zellwandlösender Enzyme festzustellen.Hyphen, die quer durch die Tracheidenwand wachsen, bilden ein Appressorium aus, von dem eine feine Bohrhyphe mit besonders gestaltetem Kopfteil durch interkalares Wachstum mechanisch durch die Wand getrieben wird.Die Ausbreitung der Hyphen in den Markstrahlen erfolgt zumeist durch die Tüpfel, die offensichtlich mechanisch durchbrochen werden. An den Tüpfelfeldern der Kiefern wurden enzymatische Veränderungen der Wandstruktur festgestellt. Auch konnten innerhalb der Zellwände der Markstrahlen Hyphen beobachtet werden.SummaryThe growth of blue stain fungi was investigated in naturally blue-stained pine and spruce sapwood as well as in pine sapwood artificially infected with Ophiostoma coeruleum and Ophiostoma piceae.The hyphae growing in the longitudinal tracheids cause no visible changes of the cell walls. The bordered pits neither influence the direction of growth nor stimulate the hyphe a to enter the pits.The hyphae growing through the bordered pits first enter through the open porus and then without being constricted, break through the torus located on the opposite side or else penetrate the pit wall with fine bore hyphae. A passage through the perforated outer part of the pit membrane could not be observed. The bore holes showed no evidence of cell walldissolving enzymes.Hyphae crossing through the tracheid walls form an appressorium, from which a fine bore hypha, with a particularly shaped headpart, is mechanically pressed through the wall by intercalar growth.The spreading of the hyphae in the wood rays mostly occurs through the pits which apparently are pierced mechanically. Some evidence of enzymatic changes of the cell wall structure was observed on the pit fields of pine. Inside the ray cell walls also some hyphae were found.


European Journal of Wood and Wood Products | 1964

Über den Abbau verholzter Zellwände durch Moderfäulepilze

Walter Liese

A reliable diagnosis of soft rot is possible only by microscopical examination. A characteristic feature is the formation of cavities by hyphae in the secondary wall of tracheids and fibres. In order to ascertain the diagnostic value of this symptom. the author carried out light and electron microscopic investigations on the decomposition of lignified cell walls by soft rot fungi. The results are discussed in detail. 47 references. -- AATA


Archives of Microbiology | 1964

ber die mikromorphologischen Vernderungen der Zellwandstrukturen von Buchen- und Fichtenholz beim Abbau durch Polyporus versicolor (L.) Fr.

Roswitha Schmid; Walter Liese

Zusammenfassung1.Der Abbau von Buchen- und Fichtenholz durch den Weißfäuleerreger Polyporus versicolor wurde licht- und elektronenmikroskopisch untersucht.2.Die Ausbreitung des Mycels erfolgt in den ersten Abbaustadien vorwiegend durch die Tüpfel und weniger mit Hilfe von Zellwanddurchbohrungen. Die Zellwände werden vom Lumen aus enzymatisch abgebaut, wobei längs der Hyphen lytische Zonen entstehen. Hierbei werden alle Wandschichten lagenweise angegriffen. Die ligninreiche Mittellamelle und die Zellkanten sind widerstandsfähiger.3.Außer den Lysiszonen wurden auf den Zellwänden auch rhomboide Abbaufiguren beobachtet, die auf einer vorausgehenden Hydrolyse der Polysaccharide beruhen dürften.4.Stark angegriffene Zellwände erscheinen im Dünnschnitt teilweise aufgelockert mit langgestreckten Kavernen, während der Abdruck ein schollenförmiges Gefüge mit kleinflächigen Bruchstücken der einzelnen Lamellen wiedergibt.5.Längs der Hyphen sind häufig Mycofibrillen vorhanden, die größere Zellwandbereiche bedecken könne. Ihre Entstehung und mögliche Funktion werden weiter untersucht.Summary1.The decomposition of beech-wood and spruce-wood by the white rot fungus Polyporus versicolor was investigated by light and electron microscopy.2.In early stages of decay the hyphae preferably spread by penetrating the pits; bore-holes through the cell walls were found only occasionally. The decomposition of the cell wall starts from the cell lumen. Along the hyphae on the cell wall lysis zones occur, in which the wall substances are decomposed by the ecto-enzymes of the hyphae. All cell wall layers are attacked equally; the lignin containing middle lamella and the cell corner, however, proved to be more resistant.3.Besides the lysis zones on the cell wall, rhomboid figures were observed, which probably arise due to an earlier hydrolysis of the carbohydrates.4.Heavily attacked cell walls show in ultrathin sections a loosened texture and large cavities and on replicas a cloddy appearence.5.Along the hyphae frequently myco-fibrils occur, which occasionally may cover larger parts of the cell walls. Their origin and possible unction is being investigated further.


European Journal of Wood and Wood Products | 1974

Verteilung der Leitbündel und Zellarten in Sproßachsen verschiedener Bambusarten

D. Grosser; Walter Liese

ZusammenfassungDie Verteilung der Leitbündel und der Zellarten innerhalb einer Sproßachse wurde an den BambusartenCephalostachyum pergracile Munro,Phyllostachys edulis Riv.,Phyllostachys makinoi Hay.,Schizostachyum brachycladum Kurz,Teinostachyum dullooa Gamble undThyrsostackys oliveri Gamble untersucht. Von den Leitbündeln liegen 50 ... 80% in der äußeren Rohrwandzone, 10 ... 35% in der mittleren und nur 10 ... 20% in der inneren: zwischen verschiedenen Arten sowie auch vertikal innerhalb einer Sproßachse bestehen hierin signifikante Unterschiede. Mit der Höhe im Halm verringert sich die absolute Leitbündelmenge stetig, während die Leitbündeldichte kontinuierlich zunimmt. Die Beziehungen zwischen Leitbündelmenge und Leitbündeldichte werden diskutiert. Die Sproßachsen der untersuchten Bambusarten bestehen aus rd. 53% Parenchymzellen, 39% Sklerenchymfasern und 8% Leitgewebezellen (Gefäße und Siebröhren). Die Verteilung der Zellarten innerhalb der Rohrwand in horizontaler und vertikaler Richtung zeigt gesetzmäßige Tendenzen. Im inneren Wanddrittel ist in jeder Halmhöhe der Anteil an Parenchymzellen (41 ... 46%) und an Leitgewebe (36 ... 46%) höher als im äußeren, während der Faseranteil in der äußeren Zone (44 ... 52%) größer ist als in der inneren (15 ... 22%). In vertikaler Richtung nimmt der Faser- und Leitgewebeanteil in der Sproßachse ständig zu, während der Parenchymanteil entsprechend abnimmt. Die Zellartenverteilung wird wesentlich von der Anordnung der Leitbündel bestimmt.SummaryThe distribution of vascular bundles and cell types within the culms of bamboo was investigated for the speciesCephalostachyum pergracile Munro.Phyllostachys edulis Riv.Phyllostachys makinoi Hay.,Schizostachyum brachycladum Kurz,Teinostachyum dullooa Gamble, andThyrsostachys oliveri Gamble. 50–80% of the vascular bundles are located in the outer third of the wall, 10–25% in the middle, and only 10–20% in the inner third; significant differences exist between species and between the different parts of a culm. The total number of vascular bundles decreases steadily with the height of the culm, whereas their closeness increases at the same time. The relationship between number and eensity of vascular bundles is discussed. The culms of the bamboo species investigated consist of around 53% of parenchyma cells, 39% of fibers, and 8% of conducting cells (vessels and sieve tubes). The percentage distribution shows a definite pattern within the culm, both horizontally and vertically. Parenchyma and conducting cells are more frequently found in the inner third of the wall than in the outer third: (41–46% and 36–46% respectively) in the outer third the percentage of fibers is higher (44–52%) than in the inner (15–22%). The percentage of fibers and conducting cells in vertical direction increases with height, whereas the parenchyma content decreases. The distribution of cell types is related to the type of vascular bundle present.


Protoplasma | 1963

Untersuchungen über den Feinbau des sekundären Phloems

Bruno Huber; Walter Liese

Zusammenfassung1.Die Siebzellen vonLarix unterscheiden sich auch im Elektronenmikroskop vom Strang- und Markstrahlparenchym auffällig durch ihre Inhaltsarmut. Das Cytoplasma erfüllt das Zellumen in feinsträhniger Anordnung, ohne daß die Abgrenzung einer Vakuole durch einen Tonoplasten erkennbar ist. Kern und Plastiden fehlen, Mitochondrien sind spärlich.Im Gegensatz dazu enthalten die parenchymatischen Zellen einen deutlichen Kern mit Nucleolus und poriger Membran, Leukoplasten mit Stärkekörnern, Mitochondrien und randständige „Bläschen“ (Sphärosomen?).2.Die parenchymatischen Zellen sind untereinander durch zahlreiche, meist gegabelte Plasmodesmen verbunden. Auf den Längswänden finden sich ausgedehntere Dünnstellen (Tüpfel). Die Siebtüpfel der Siebzellen lösen sich über lichtmikroskopisch bekannte Siebfelder erster und zweiter Ordnung noch in solche dritter Ordnung auf.1. Die Siebzellen vonLarix unterscheiden sich auch im Elektronenmikroskop vom Strang- und Markstrahlparenchym auffallig durch ihre Inhaltsarmut. Das Cytoplasma erfullt das Zellumen in feinstrahniger Anordnung, ohne das die Abgrenzung einer Vakuole durch einen Tonoplasten erkennbar ist. Kern und Plastiden fehlen, Mitochondrien sind sparlich. Im Gegensatz dazu enthalten die parenchymatischen Zellen einen deutlichen Kern mit Nucleolus und poriger Membran, Leukoplasten mit Starkekornern, Mitochondrien und randstandige „Blaschen“ (Spharosomen?). 2. Die parenchymatischen Zellen sind untereinander durch zahlreiche, meist gegabelte Plasmodesmen verbunden. Auf den Langswanden finden sich ausgedehntere Dunnstellen (Tupfel). Die Siebtupfel der Siebzellen losen sich uber lichtmikroskopisch bekannte Siebfelder erster und zweiter Ordnung noch in solche dritter Ordnung auf.


Journal of Phytopathology | 1964

Über das Wachstum von Bläuepilzen durch verholzte Zellwände

Walter Liese; Roswitha Schmid


Journal of Polymer Science Part C: Polymer Symposia | 2007

Tertiary wall and warty layer in wood cells

Walter Liese


Journal of Phytopathology | 1965

Zur Außenstruktur der Hyphen von Bläuepilzen

Roswitha Schmid; Walter Liese


Journal of Phytopathology | 1970

Feinstruktur der Rhizomorphen von Armillaria mellea1)

Roswitha Schmid; Walter Liese


Archive | 1963

Fibrilläre Strukturen an den Hyphen holzzerstörender Pilze

Walter Liese; Roswitha Schmid

Collaboration


Dive into the Walter Liese's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge