Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Walter Wagner is active.

Publication


Featured researches published by Walter Wagner.


Archive | 2018

Bau einer Fernwärmeanlage mit einer zusätzlichen Getreidetrocknungsanlage

Siegfried Pöchtrager; Walter Wagner

Ziel dieses Unternehmens ist es, Warmeenergie aus nachhaltigen und regionalen Ressourcen zu produzieren. Das Projekt soll den Warmebedarf der Heimatgemeinde abdecken und durch die Erweiterung mit einer Photovoltaikanlage auch Strom fur den Eigenverbrauch erzeugen. Das Fernwarmeheizwerk wird mit Waldhackgut betrieben. Um die Auslastung in den Sommermonaten zu erhohen, wird den Landwirten Getreidetrocknung angeboten. Aufgrund der relativ hohen Niederschlagsmengen in der Region muss zur Gewahrleistung der Lagerfahigkeit fast jedes Getreide getrocknet werden. Da es sich um ein Gebiet mit ausreichend Ackerbau handelt, scheint das Absatzpotential fur diese Dienstleistung gros zu sein. Die Unternehmensgrundung erfolgt durch drei junge Herren als GmbH.


Archive | 2018

Produkt und Dienstleistung

Siegfried Pöchtrager; Walter Wagner

Wie schon in der Management Summary soll auch in diesem Kapitel weitestgehend auf komplizierte und facheinschlagige Formulierungen verzichtet werden. Hier beschreiben Sie ausfuhrlich die von Ihnen angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Bestenfalls verfugt das Angebot uber ein Alleinstellungsmerkmal. Auch das sollte, wenn vorhanden, in diesem Kapitel Erwahnung finden. Skizzen und Fotos lockern den Businessplan auf und ermoglichen es dem Leser, sich „ein Bild“ von Ihrem Vorhaben zu machen. Gehen Sie auch auf die Wertkette, also auf den Herstellungs- bzw. Erstellungsprozess, ein und erlautern Sie, ob Sie samtliche Komponenten Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung selbst erstellen, oder bestimmte Schritte auslagern wollen. Sollten Sie im Zuge Ihrer Geschaftstatigkeit Kooperationen eingehen wollen, soll auch dies im Kapitel „Produkt und Dienstleistung“ angefuhrt werden.


Archive | 2018

Marketing und Vertrieb

Siegfried Pöchtrager; Walter Wagner

Unter Marketing versteht man nicht nur die klassische Werbung. Es handelt sich um ein ganzheitliches Konzept, das den gesamten Betrieb betrifft, und besteht aus vier Bereichen, die im Fachbereich als „Marketing Mix“ bezeichnet werden: der Kommunikation, dem Preis, der Distribution und naturlich dem Produkt. Beachten Sie auch die Unterschiede im Konsumguter- und Dienstleistungsmarketing! Nachdem das Produkt bzw. die Dienstleistung bereits im vorangegangenen Kapitel ausfuhrlich beschrieben wurde, konzentrieren Sie sich hier auf die restlichen drei Bestandteile des Marketing Mix. Naturlich interessiert den Leser, wie viel Geld Sie fur Ihr Angebot verlangen werden und welchen Vertriebskanal Sie wahlen. Zu guter Letzt erlautern Sie in diesem Kapitel noch die Werbemasnahmen, die Sie zu treffen gedenken. Auch hier gibt es einige Wege, um seine Bekanntheit zu steigern, ohne sich in Unkosten zu sturzen.


Archive | 2018

Markt und Wettbewerb

Siegfried Pöchtrager; Walter Wagner

Sind Geschaftsidee und Geschaftsmodell entwickelt, mussen Sie sich Gedanken uber den Markt und die Konkurrenz machen. Dazu ist es notwendig, die Branche und den Zielmarkt genau zu definieren und im Anschluss zu analysieren. Hier geht es vor allem um Kenngrosen wie Markt- und Branchenentwicklung, Trends, Wachstumsraten etc. Bei der Beschreibung der Branche empfiehlt sich die Anlehnung an das Branchenstrukturmodell von Porter, um auf samtliche relevante Wettbewerbskrafte einzugehen. Den Kern der Branchenanalyse bildet die genaue Erorterung der Wettbewerbssituation. Schlieslich mussen Sie Ihre Mitbewerber kennen, bevor Sie sich in die Selbstandigkeit wagen. In diesem Kapitel sollen wie bereits erwahnt auch der Zielmarkt und die Zielgruppe genau beschrieben werden. Um die recherchierten Erkenntnisse ubersichtlich darzustellen, konnen Sie zum Abschluss des Kapitels noch eine SWOT-Analyse erstellen.


Archive | 2018

Stimmen aus der Praxis

Siegfried Pöchtrager; Walter Wagner

Nichts ist so aussagekraftig wie die Erfahrungen von Grundern, die einen Businessplan erstellt und auch schon die ersten Geschaftsjahre hinter sich gebracht haben. Im Kapitel „Stimmen aus der Praxis“ berichten Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Agrar- und Ernahrungswirtschaft, wie sie bei der Businessplanerstellung vorgegangen sind, was hilfreich war und wo die Schwierigkeiten lagen. Ebenso geben sie den Jungunternehmern mit auf den Weg, worauf sie bei der Ausarbeitung eines Businessplans achten sollen. Zu Wort kommen Renate Steger (evasis edibles GmbH), Antonia Krenn (Mandl’s Ziegenhof), Gunther Hansinger (Hofmolkerei Hansinger), Marcus Schweinzger (Wuggl GmbH), Johann Lehner (Die Wirtschaftstreuhander) und Erwin Nolz (Restaurant „Seedose“).


Archive | 2018

Geschäftsidee und Geschäftsmodell

Siegfried Pöchtrager; Walter Wagner

Nach der Management Summary folgt mit der Beschreibung von Geschaftsidee und Geschaftsmodell der erste substanzielle Teil des Businessplans. Ausgehend von der Geschaftsidee, die vor allem darlegen soll, was Sie zu Ihrem Vorhaben inspiriert hat bzw. wieso Sie das gegenstandliche Business aufbauen wollen, steht in diesem Kapitel der Kundennutzen im Fokus. Gehen Sie auf auf etwaige Marktlucken ein, die Sie durch Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung zu schliesen gedenken. Bedienen Sie sich auf dem Weg zur Geschaftsidee auch einer oder mehrere Kreativitatstechniken! Um Ihrer Idee ein ordentliches Fundament zu geben, ist die Darlegung des Geschaftsmodells von groser Wichtigkeit. Sie geht darauf ein, wie das Unternehmen seine Einnahmen tatigen will, welchen Nutzen es den Kunden stiftet und wie es diesen Nutzen erbringen will. Ein probates Mittel zur Entwicklung des Geschaftsmodells ist die Business Model Canvas.


Archive | 2018

Unternehmen und Management

Siegfried Pöchtrager; Walter Wagner

In diesem Kapitel gehen Sie darauf ein, welche Rechtsform Sie fur Ihr Unternehmen wahlen. Beginnen Sie mit einem Einzelunternehmen oder starten Sie gleich eine GmbH? Naturlich stehen Ihnen hierbei noch weitere Optionen aus dem Bereich Personen- oder Kapitalgesellschaften zur Verfugung. Auf jeden Fall ist es notwendig, sich vor der Grundung ausreichend mit steuerlichen und rechtlichen Fragen zu beschaftigen. Da der Mensch bzw. die Menschen hinter dem Vorhaben das Wichtigste sind und es auch oft heist, dass Geldgeber „in Kopfe“ investieren, soll auch die Vorstellung des Grunders bzw. der Grunder inkl. Ausbildung, Erfahrungen, Fahigkeiten und Fertigkeiten nicht zu kurz kommen. Beschreiben Sie in diesem Zusammenhang auch Unternehmensstruktur und Organisationsform.


Archive | 2018

Der Businessplan eines Elfjährigen

Siegfried Pöchtrager; Walter Wagner

Dieses Kapitel ist sozusagen der sanfte Einstieg in den Praxisteil des Buches. Das „Business“ von Moritz, der sich mit der Innen- und Ausenreinigung von Autos sein Taschengeld aufbessern will, erklart durch simple Kalkulationen Investitions-, Umsatz-, Liquiditatsplanung, Gewinn-und-Verlust-Rechnung sowie Planbilanz. Dadurch, dass die Berechnungen nur sehr wenige Positionen enthalten, ist der Businessplan auch fur Leser verstandlich, die mit der Materie bis dato noch nicht vertraut sind. Auch die Finanzierung durch einen externen Geldgeber (in diesem Fall Moritz Schwester) wird im Businessplan erklart. Naturlich behandelt dieses Kapitel auch weitere relevante Themen, wie beispielsweise Akquise oder Vertrieb, auf einfache Weise.


Archive | 2018

Finanzen und Wirtschaftlichkeit

Siegfried Pöchtrager; Walter Wagner

Dieses Kapitel ist sozusagen das Herzstuck Ihres Businessplans. Es ist insofern der relevanteste Teil, als es Sie vor einem finanziellen Fiasko bewahren soll, noch bevor Sie auch nur einen Euro investiert haben. Vier unterschiedliche Planungsrechnungen (plus weitere nach Bedarf) bilden den in Zahlen gegossenen Teil Ihrer Annahmen und Recherchen: die Investitionsplanung, die Umsatzplanung, die Liquiditatsplanung sowie die Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Planen Sie uber einen ausreichend grosen Zeitraum (z.B. funf Jahre) und kalkulieren Sie fur das erste Jahr ebenso auf Monatsebene. Essenziell ist auch die Frage, ob Sie fur Ihr Vorhaben eine Gewerbeberechtigung benotigen. Vergessen Sie jedenfalls nicht, die zu entrichtenden Steuern und Versicherungsbeitrage in Ihren Kalkulationen zu berucksichtigen. Diese konnen rasch mit hohen Betragen zu Buche schlagen, deren Vernachlassigung Sie im wahrsten Sinne des Wortes „teuer zu stehen“ kommen kann.


Archive | 2018

Helga – Be Part of the Re-Generation

Siegfried Pöchtrager; Walter Wagner

Der Helga-Businessplan wurde von der „evasis edibles GmbH“, einem osterreichischen Unternehmen, zur Verfugung gestellt und bereits umgesetzt. Die Geschaftsidee dahinter ist die Produktion, Vermarktung und der Vertrieb eines eiweishaltigen und vitaminreichen Erfrischungsgetrankes, das aus Algen hergestellt wird und den Namen „Helga“ tragt. Nicht nur in Hinblick auf alternative Energie sind Algen weltweit auf dem Vormarsch, sondern auch hinsichtlich ihrer Bedeutung fur die menschliche Ernahrung. So hat sich aus den unterschiedlichen Erfahrungen der drei Grunderinnen die Idee fur das Algengetrank entwickelt. Das Produkt soll gesundheitsbewusste, sportlich aktive, umweltbewusste und ganzheitlich orientierte Menschen ansprechen, denen auch Nachhaltigkeit ein Anliegen ist.

Collaboration


Dive into the Walter Wagner's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge