Werner Ackermann
Centre national de la recherche scientifique
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Werner Ackermann.
Bulletin of Sociological Methodology/Bulletin de Méthodologie Sociologique | 2000
Henry Rouanet; Werner Ackermann; Brigitte Le Roux
Lanalyse géométrique des questionnaires - La leçon de La Distinction de Bourdieu. Ce texte étudie en détail lusage de lanalyse des correspondances dans La Distinction (1976/79) de Bourdieu, en ayant en vue les sociologues qui souhaitent analyser leurs données selon des méthodes en harmonie avec celles de Bourdieu. Pour Bourdieu, lanalyse des correspondances nest pas un outil parmi dautres commode pour visualiser les données, mais un instrument unique éminemment apte à découvrir les deux espaces apparentés des individus et des propriétés. Un examen attentif de La Distinction révèle un usage réfléchi et créatif de lanalyse des correspondances, appliquée à des tableaux Individus x Propriétés, avec ses principales aides à linterprétation. Les conclusions majeures de cette leçon demeurent valides aujourdhui, elles sont applicables à tout tableau Individus x Propriétés, analysé par lanalyse des correspondances ou plus particulièrement par lanalyse des correspondances multiples. Dans lanalyse des questionnaires, faire des analyses de correspondances ne suffit pas pour faire des analyses à la Bourdieu. Lespace fondamental doit être construit à partir dun ensemble de variables pertinentes suffisamment ample pour permettre le plein déploiement multidimensionnel des individus.
Quality & Quantity | 1985
Victor J. Yohai; Werner Ackermann; Cristina Haigh
Suppose that several variables are defined for each element of a population. Here we consider the problem of defining a reduced number of new variables or indicators which summarize the information contained in the set of original variables. One way of dealing with this problem is through the method of principal components. This method, in its original version (Hotelling, 1933), consists of finding the linear combinations of the original variables with maximum variances. Rao (1964) and Darroch (1965) showed that the principal components may be interpreted in terms of recovering the information contained in the original variables through linear functions. In this paper we generalize the method of principal components by allowing for nonlinear relationships between the new indicators and the original variables. Henry and Lazarsfeld (1968, Chap. 8) and McDonald (1962, 1967) have also considered models where the relationship between factors and variables is nonlinear. The models considered in these works assume the structural hypothesis that the errors are independent of the factors, and may therefore be considered models of factor analysis. The present approach, on the contrary, is data analytic, and there is no necessity to assume any a priori structure. Another approach to nonlinear components was suggested by Gnanadesikan (1977). However, this latter approach is useful primarily for adjusting hypersurfaces (surfaces of maximum dimension) to a set of data, while we are here concerned with adjusting curves (surfaces of dimension 1), or surfaces of small dimension.
Revue Francaise De Sociologie | 1971
Werner Ackermann; Renaud Dulong
Werner Ackermann und Renaud Dulong : Die Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse an Erwachsene. ; Die Verfasser haben die in Europa auf dem Gebiet der Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse durchgefuhrten Forschungen gepruft. Dieses Gebiet wird nach zwei entgegengesetzten Gesichtspunkten behandelt : einerseits wird diese Verbreitung als wirksames Mittel fur die Erwerbung eines auf Kompetenz gerichteten Wissens angesehen; anderseits wird sie als Sozialeffekt eines Phanomens analysiert, das darauf zielt, eine Hierarchie des Wissens in der Gesellschaft zu bewahren. Diese Unterscheidung ist ein Schlussel zu soziologischen Studien und gestattet den Zusammenhang zu begreifen, in dem die Forschung auf diesem Gebiet arbeitet.
Social Science Information | 1972
Renaud Dulong; Werner Ackermann
1 ) Proposals for &dquo;popularisation&dquo; or &dquo;adult education&dquo; subjective impressions or the socio-philosophical perspectives of practitioners. When these discussions go beyond the level of a &dquo;manifesto&dquo; for continued education, they consist of more precise demands (&dquo;we must...&dquo;), which are rarely justified by any other arguments than those of the author’s personal experience. It is precisely this type of approach which reflects what we shall call in the course of this study, the &dquo;populariser’s point of view&dquo;. 2) Descriptions of concrete actions in a country or region, which put more emphasis on the operational details than on a precise evaluation of the results. As to the latter, authors are generally satisfied to indicatet he population reached, without describing the changes wrought on the instructed groups. 3) Pure research has a limited place in this total, since the first two categories represent about 95 % of the literature. Furthermore, its vast scope and methodology makes it difficult to generalize from its findings.
Revue Francaise De Sociologie | 1969
Albert Memmi; Werner Ackermann; Nicole Zoberman; Sam Zoberman
A. Memmi, W. Ackermann, N. Zoberman, S. Zoberman : Eigentumlichkeit und Verschiedenseinsgefiihl bei den Juden. ; Dieser Teilbericht einer Arbeit uber das franzosische Judentum legt die Beziehung zwischen dem « Verschiedenseinsgefuhl » und gewissen Variabeln dar, — bzw. hier der Religionsausubung, den soziokulturellen Kennzeichen und der Beteiligung an judischen Gemeinschaften oder Institutionen. Es ist interessant zu bemerken, dass die Beziehung zwischen dem Verschiedenseinsgefiihl und der Religionsausubung, wie sie aus der Untersuchung hervortritt, geringfugig ist, obwohl dieses Gefuhl of ter bei den frommen Juden zur Erscheinung kommt. Bemerkenswert ist auch die schwache Korrelation zwischen dem Verschiedenseinsgefuhl und der sozioberuflichen Kategorie. Sie ist jedoch starker fur die « wohlhabenden » Kategorien, die einer Kirchgemeinde angehoren, was das Vorhandensein eines kulturellen Normenkonflikts vermuten lasst. Der Vergleich zwischen dem Verschiedenseinsgefuhl und der Einstellung zu den judischen Institutionen gestattet eine solche Korrelationsarmut festzustellen. In dieser Hinsicht kann man sagen, dass das Verschiedenseinsgefuhl keinen guten Anzeiger des Judentums bildet. Zum Schluss bemerken die Verfasser, dass das Verschiedenseinsgefuhl mehr eine Selbstbehauptung als einen Hinweis auf die Wahrnehmung der anderen ausdruckt.
Droit et société | 1993
Stéphane Parthenay; Werner Ackermann
Cette etude decrit le developpement du bureau parisien dune grande firme de conseil juridique americaine. ; La mise en pratique, dans ce bureau, du modele americain de division des tâches et de constitution dequipes de travail a ete dautant plus mal acceptee par les professionnels non-americains quelle sest accompagnee du maintien des inegalites dans le niveau des remunerations et des perspectives de carriere. Les collaborateurs europeens se sont sentis desavantages par rapport a leurs collegues americains. ; Larticle montre comment levolution vers une plus grande autonomie du bureau parisien sur le plan de sa gestion a ete empechee par la direction de la firme, ce qui a finalement conduit a une crise et a la reduction des effectifs locaux.
Revue Francaise De Sociologie | 1973
Albert Memmi; Werner Ackermann; Nicole Zoberman; Sam Zoberman
A. Memmi, W. Ackermann, N. und S. Zobermann : Religionsausubung und judische Identitat. Die Verfasser versuchen, die festgestellten Veranderungen der Religionsausubung innerhalb der judischen Bevolkerung mit den sozialen Eigenschaften der sie bildenden Gruppen in Verbindung zu bringen. Damit unterstreichen sie das Vorhandensein verschiedener Weisen, die Religionsausubung in das Leben dieser Gruppen einzufugen. Des weiteren unterscheiden sie die religiosen Verhaltensformen der Aschkenasim einerseits und der Sephardim andererseits. Bei den ersteren findet man neben einer gewissen Aufrechterhaltung der Religionsausubung ein schwaches Bewusstsein des Judentums, wahrend umgekehrt bei ihnen ein sehr starkes Bewusstsein des Judentums auch ohne religiose Beziehung existieren kann. Bei den Sephardim ist die Verbindung von Religions- ausubung und Bewusstsein des Judentums klarer erkennbar; zur Selbstdefinie- rving als Juden nehmen sie im ubrigen ofter Bezug auf ihre Religion, zumindest zura Zeitpunkt der Untersuchung (1967).
Revue Francaise De Sociologie | 1965
Nicole Zoberman; Sam Zoberman; L Ber; A Ber; Cl Liakhoff; H Minezeles; Annette Wieviorka; R Wieviorka; Werner Ackermann
Untersuchungen uber Judemtumsgraid der Juden in Frankreich. Einfuhrung von A. Memmi, Voruntersuchung von N. und S. Zoberman, unter Mitarbeit von L. und A. Ber, С. und Cl. Liakhoff, L. und H. Minezeles1, A. und R. WIeviorka und W. Ackermann. ; Eigentliches Ziel dieser Voruntersuchung bestand darin, einen Fragebogen auszuproben, der in einer zur Zeit laufenden Untersuchung uber den Judentumsgrad der Juden in Frankreich gebraucht werden solite. Folgende provisorische Ergebnisse wurden nach 100 Befragungen erreicht, deren Resultate nach der Guttmanschen Skala eingeordnet werden konnten : 1) es scheint moglich, einen Judentumskoeffizienten zu ermitteln, der die Intensitat der Beziehungen zwischen einem Juden und den verschiedenen moglichen Formen der Zugehorigkeit zum Judaismus messen kann; 2) dieser Koeffizient scheint nicht vom Alter des Befragten, sondern hauptsachlich von seinem kulturellen Niveau abzuhangen; 3) der Judentumsgrad wird vor allem durch die religiose und institutionnelle Zugehorigkeit bestimmt; 4) mehr als 50 % der Befragten halten sich fur unterschiedlich von den Nicht-Juden ; 5) die Befragten iibernehmen oft als eigene Anschauung gewisse Stereotypen, die die Nicht-Juden auf Juden anwenden.
Mathématiques et sciences humaines. Mathematics and social sciences | 2002
Henry Rouanet; Frédéric Lebaron; Viviane Le Hay; Werner Ackermann; Brigitte Le Roux
Archive | 1993
Werner Ackermann; Joëlle Moras; Michel Crozier; Marcel Proulx; Jean-Luc Faivre; Christian Mouhanna