Werner Plumpe
Goethe University Frankfurt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Werner Plumpe.
Archive | 2016
Werner Plumpe
The fundaments of the corporatist model of labor relations in Germany were laid at the end of First World War. The chapter studies the important shift in the capital’s attitude toward the labor movement that was necessary to make this development possible. By the example of Carl Duisberg, one of the most famous entrepreneurs in Germany before First World War, the chapter shows that the particular institutional framework of the chemical industries must be considered a clear commitment of the entrepreneurs to the political and economic system of Weimar. Thus, the corporatist model of the chemical industry and especially Carl Duisberg’s activities can be regarded as model for the solution of social conflicts in Weimar.
Archive | 2017
Werner Plumpe
Geht man von der neueren Forschung aus, finden sich Staatsbildungsprozesse im Sinne moderner Staatsdefinitionen vermehrt seit dem 17. Jahrhundert, die sich aus einer Vielzahl von Quellen speisten.1 Versteht man den Staat als Organisationsform des Politischen mit bestimmten Merkmalen wie territoriale Einheit und Souveranitat, Gewaltmonopol, Besteuerungsrecht und burokratischer, rechtsgebundener Verwaltung, dann ist seine Entstehung historisch gesehen eine grose Unwahrscheinlichkeit. Und in der Tat blieb der „moderne“ Staat lange Zeit Ausdruck eines europaischen Sonderweges, dessen Entstehung und Etablierung nur historisch aufzuklaren ist. Seine Wurzeln jedenfalls sind vielfaltiger Art, die zudem durchaus nicht immer in die gleiche Richtung wirkten. Vielmehr ist die moderne Staatlichkeit Folge ganz unterschiedlicher Krafte und Machtkonstellationen, deren Gegeneinanderwirken haufig fur seine Form von entscheidender Bedeutung war. Auffallig ist auf jeden Fall, dass der „multipolare Prozess“2 der Staatsbildung in der fruhen Neuzeit zugleich eine Zeit heftiger kriegerischer Auseinandersetzungen, sei es zwischen Obrigkeiten und Territorien, seien es Burgerkriege, war, die in der Regel auch um Struktur, Rechte und Handlungsmoglichkeiten der sich etablierenden politischen Organisationsformen geschlagen wurden, ja nicht selten lag gerade in der Umkampftheit seiner Auspragung ein Grund fur seine schlieslich relativ rasche Etablierung, da nur sie die Moglichkeit einer Ressourcenabschopfung eroffnete, von der der Erfolg in den genannten Kampfe abhingen. Angesichts einer sich seit dem 14. Jahrhundert rasch wandelnden militarischen Lage konnte nur der uberleben bzw. seine Souveranitat behaupten, so liese sich zugespitzt formulieren, der sich eine kostspielige militarische Infrastruktur leisten konnte.3 Deren Finanzierung uberschritt sehr rasch die traditionellen Formen der furstlichen Geldbeschaffung aus der Nutzung von Krondomanen und gelegentlichen Steuererhebungen.4 Auch die traditionell genutzte Verschuldung sties an Grenzen, wenn der Schuldner keine geordnete Schuldenwirtschaft vorweisen konnte, was bis in die fruhe Neuzeit bei der Mehrzahl der Furstenhofe der Fall war. Eine leistungsfahige politische Organisation wurde mithin zum entscheidenden Mittel der militarischen Selbstbehauptung – und sie bedeutete vor allem die Entstehung und Etablierung einer regularen Finanzverwaltung.5 Wolfgang Reinhard geht so weit zu behaupten, „Soldat und Steuereinnehmer gemeinsam grundeten den Staat, denn Machtpolitik und Machtmittel bedingten sich gegenseitig“.6
Archive | 2017
Werner Plumpe
Die Bezeichnung Volkseigentum ist die Eindeutschung eines sich nach der russischen Revolution etablierenden Wortes fur enteignete ehemals private Produktionsmittel, die in der damaligen DDR zur Kennzeichnung der Eigentumstitel an den nach 1945 enteigneten Vermogenswerte in Anlehnung an den sowjetischen Sprachgebrauch gepragt wurde. Der Begriff „Volkseigentum“, der spater zugunsten des allgemeineren Begriffs „gesellschaftliches Eigentum“ zumindest in der wissenschaftlichen Kommunikation in den Hintergrund trat1, hat dabei verschiedene Bedeutungsebenen, die schwer voneinander zu trennen sind. Einerseits fungiert er als Gegenbegriff zum Privateigentum an den Produktionsmitteln, besteht also im Kern in der Verneinung des individuellen Eigentums zumindest an bestimmten Gutern, andererseits schreibt er die Eigentumerqualitat einer nicht genauer erfassten Grose, namlich dem Volk zu, das ganz unterschiedlich begriffen werden kann, namlich einmal als Gesamtheit der Menschen eines Staates („Staatsvolk“), zugleich aber auch als das „einfache Volk“ der arbeitenden Menschen im Gegensatz zu den vermeintlich nichtarbeitenden Eliten etwa aus Adel, Grosgrundbesitz, Kapitaleigentumern, also der Plutokratie.2 Damit wird zumindest semantisch darauf angespielt, dass nunmehr der gesellschaftliche Reichtum dem „einfachen Volk“ gehore, vor dem Hintergrund der Karriere des Volksbegriffs im untergegangenen „Dritten Rech“ zweifellos eine uberaus bemerkenswerte Wortwahl.3 Ein juristisch exakter Begriff ist „Volkseigentum“ nicht, denn mit ihm sind keine spezifischen, im juristischen Sinne exakten Eigentumszuschreibungen verbunden, denn das „Volk“ kann nicht Trager spezifizierter okonomischer Eigentums-, Verfugungs- und Handlungsrechte sein. In dieser Hinsicht konnte noch am ehesten von Staatseigentum gesprochen werden, und Kritiker der Eigentumsordnung der DDR haben denn auch genau den Vorwurf erhoben, dass es sich dort um nichts anderes als Staatseigentum handele, das mit dem Begriff „Volkseigentum“ lediglich camoufliert werde. Aber auch hier sind die Vergleiche schwierig, denn das „Volkseigentum“ der DDR hat mit dem offentlichen oder Staatseigentum in der Tradition der alteren Rechtsordnung wenig zu tun, denn die DDR als Staat hatte kein Interesse, das Volkseigentum selbst zu nutzen, was beim offentlichen Eigentum in der alteren und der Tradition der Bundesrepublik regelmasig der Fall war und ist. In der DDR wurde das „Volkseigentum“ an hierfur gebildete Betriebe und Kombinate zur treuhanderischen Verwertung und Nutzung weitergegeben, die nun zwar wieder dem Volk gehoren sollten, aber deshalb kein Eigentumsrecht an den ihnen uberlassenen Vermogensgegenstanden hatten. Diese konnten durch die Betriebe lediglich genutzt werden, und selbst hierbei waren sie keineswegs frei. Die Tatigkeit dieser volkseigenen Betriebe wurde vom Staat geplant und kontrolliert; die mit der Nutzung verbundenen Handlungsrechte waren mithin durch das Planungssystem wirksam begrenzt. Hinzukam, dass die Beleihung und Verauserung von Volkseigentum ausgeschlossen war, und die jeweiligen Nutzer auch dessen dingliche Belastung durch Andere, etwa Bebauung, nicht verhindern konnten. Ein wirtschaftliches Eigentumsrecht bestand daher im Kern nicht. All das lies das „Volkseigentum“ zu einer eigenartigen fiktiven Institution verkommen, die in rechtlicher Hinsicht am ehesten vielleicht noch an das Recht der Fideikommisse erinnerte; die sich hieraus ableitenden unklaren Eigentums- und Verfugungsrechte von Besitzern und Nutzern sowie die damit notwendig verbundenen Konflikte zahlen zu den Kernursachen der nur geringen okonomischen Effizienz der sozialistischen Volkswirtschaften.4
Archive | 2016
Werner Plumpe
This is a methodological chapter that introduces a new perspective on the interplay of three levels of influence on economic development: institutions, ‘semantics’, and practices. The concept of ‘semantics’ refers to the writings of the German sociologist Niklas Luhmann and within Plumpe’s approach it is used to consider the impact of economic ideas on economic development. The distinguishing aspect of these three levels is now often cited in German economic history and is about to become a common concept.
Archive | 2016
Werner Plumpe
This chapter gives an overview of the new literature on the economic history of Nazi Germany by focusing on the general question whether a state is able to manage or govern its economy. Though in principle one would assume that the very authoritarian regime of Nazi Germany should have been able to subordinate the whole economy, research has found that the Nazis in fact did not do so. That raises the question, which choices authorities generally have to govern the economy, and how the Nazis did apply them?
Archive | 2016
Werner Plumpe
The year of 1968 marks an important turning point in both West Germany’s political and social history. The student rebellions did not only lastingly change Germany’s political culture and the country’s social structure. But they also marked a transformation of economic policy, which completely turned to Keynesian approaches in the aftermath of the 1967 crises. However, the political revolution also changed the entrepreneurial behavior. The movement of 1968 saw itself anti-capitalistic and critical toward big business and raised global allegations, first of all against the Springer corporation. These accusations also became agents of structural change toward a mass consumer society. In the course of this structural change, companies themselves changed their organizational patterns, their hierarchies, as well as finally their behavior in dealing with their own past.
Archive | 2016
Werner Plumpe
The essay addresses the important turning point in German economic history, when in the mid of the Great Depression the Nazis took over power. The article shows that the relations between national government and employers’ associations have to be seen under the specific circumstances of the time. Thus, with respect to these factors—changed role of government in economic matters and structural overcapacity of the German economy—the essay examines in how far the National Association of German Industry (‘Reichsverband der Deutschen Industrie’) has to be blamed for being partly responsible for the development because it challenged the economic policy under the liberal government and directly supported the Nazi party.
Archive | 2016
Werner Plumpe
The chapter introduces the approach of business history developed and applied by Werner Plumpe and many other German business historians. It distinguishes three different types of business history: anniversary publications, business history publications, and theoretically based business history, the core and relevant publications for the evolution of the academic field. Concentrating mainly on the third type, the chapter asks for the peculiarities of the historical evolution of businesses and argues for a stronger consideration of Schumpeter’s works on organizational as well as technological innovation of corporations. Schumpeter’s description of the entrepreneur does in fact refer to the problem of decision-making in corporations and should be re-formulated in the light of more recent contributions to decision theory. For Plumpe, the problem of decision-making and of organizing the process of generating decisions forms the nucleus of business history.
Archive | 2016
Werner Plumpe
The chapter identifies the ‘Sozialpartnerschaft’ (social partnership), that is the particular organization of industrial relations as an important difference of the institutional structure of German-coordinated capitalism in comparison with Great Britain and the USA. It gives an overview over the emergence and evolution of this particular relationship, which without doubt contributed to the country’s economic success. The article starts with a general periodization along four major stages and introduces the core features of the ‘Sozialpartnerschaft’. It then discusses the changing influence of the state within the system of industrial relations and the economic consequences of these relations. The chapter finally deals with the question, whether the particular organization of industrial relations can survive the pressure resulting from globalization processes and if the model is competitive on a global scale.
Archive | 2016
Werner Plumpe
The chapter gives an overview of the economic development in nineteenth- and early twentieth-century Germany—a period of time in which ‘German capitalism’ was established. The chapter describes the dynamic economic advance the German Kaiserreich had taken from its founding in 1871 and the profound structural changes it underwent in the following decades. At the same time, imperial Germany managed to develop successful corporate strategies, so that on the eve of the First World War the German economy was second only to the economy of the USA. While the specific economic structure as well as an extraordinary productivity remained German specialties for a long time, the chapter also detects striking parallels in the international perception of Germany then and now.