Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Werner Reichstein is active.

Publication


Featured researches published by Werner Reichstein.


Archive | 1993

Interne Timer/Counter-Funktionen

Norbert Heesel; Werner Reichstein

Die fur die Regelung und Steuerung technischer Prozesse benotigten Zeitsignale lassen sich durch unterschiedliche Techniken erzeugen: durch entsprechende Zeitschleifen (Programmlaufzeiten) durch softwaremasig gesteuerte externe Hardwareschaltungen (z.B. Timer Baustein 82C53, 82C54 o.a.) durch softwaremasig gesteuerte interne Hardwareschaltungen.


Archive | 1993

A/D-Wandler

Norbert Heesel; Werner Reichstein

Die Mikrocontroller 80515/535 und 800515/535 besitzen einen internen 8-Bit-A/ D-Wandler mit folgenden Eigenschaften: Acht gemultiplexte Eingangskanale (P6) Programmierbare interne Referenzspannung (16 Stufen) 8-Bit-Auflosung innerhalb des eingestellten Referenzspannungs-Bereiches Umwandlung (conversion time) in 13 bzw. 15 Maschinen-Zyklen Software-Start der Umwandlung Interrupt-Anforderung nach jeder Umwandlung


Archive | 1993

Interne I/O-Ports

Norbert Heesel; Werner Reichstein

Der Mikrocontroller 80(C)51/31 besitzt 32 digitale Ein-/Ausgabe-Leitungen, die in vier bidirektionale 8-Bit-Ports zusammengefast sind (Port 0 bis Port 3). Fur jede Port-Leitung existiert ein Port-Latch, ein Ausgangstreiber und ein Eingangs-Buffer.


Archive | 1993

Befehlssatz der Mikrocontroller-Familie 80(C)51/31

Norbert Heesel; Werner Reichstein

Der Befehlssatz zum 80(C)51/31 gliedert sich in folgende Befehlsgruppen: Transferbefehle Logische Befehle Arithmetische Befehle Befehle zur Bitverarbeitung Schiebebefehle Sprungbefehle Unterprogrammbefehle In den folgenden Kapiteln werden alle 51 Basisbefehle, geordnet nach den Befehlsgruppen, beschrieben. Angaben uber die Anzahl der Maschinenzyklen, Befehls-Bytes und die Auswirkung auf das PSW-Register werden gemacht und durch zusatzliche Beispiele verdeutlicht.


Archive | 1993

Schematischer Aufbau eines Rechnersystems

Norbert Heesel; Werner Reichstein

Das gemeinsame Merkmal der von verschiedenen Herstellern angebotenen PC-Systemen ist der gleiche schematische Aufbau. Mit Hilfe weniger hochintegrierter Bauteile werden die gewunschten Funktionen realisiert.


Archive | 1993

Leistungsmerkmale der 80(C)51/31-Mikrocontroller-Familie

Norbert Heesel; Werner Reichstein

Alle in diesem Buch aufgefuhrten Mikrocontroller sind vollstandig softwarekompatibel zum Grundbaustein 8051, entwickelt von der Firma Intel. Bei den Hardware-Eigenschaften verhalten sich die Weiterentwicklungen aufwartskompatibel und werden in den anhangenden Kapiteln mit ihren zusatzlichen Besonderheiten beschrieben.


Archive | 1992

Rechts- und Zugriffsstrukturen im Netzwerkbetrieb

Norbert Heesel; Werner Reichstein

Ebenso wie in anderen Betriebssystemen kann man auch unter NetWare Kurzbezeichnungen fur Speicherbereiche, Verzeichnisse oder ganze Verzeichnisbaume vergeben. NetWare unterscheidet dabei normale Drive Pointers von Search Drive Pointers.


Archive | 1992

Drucken im Netz

Norbert Heesel; Werner Reichstein

Die gemeinsame Nutzung teurer bzw. verschiedener Peripheriegerate (z.B. Laserdrucker, Farbdrucker, Etikettendrucker etc) ist ein zentrale Forderung an ein Netzwerk. Die Novell-Software NetWare 3.11(2.20) bietet verschiedene Moglichkeiten, die anfallenden Druck-Auftrage innerhalb eines lokalen Netzes zu bewaltigen. Auserdem ist es moglich, das Drucken uber mehrere miteinander gekoppelte Netzwerke (internet-printing) zu organisieren.


Archive | 1992

Hardware-Aufbau von LANs

Norbert Heesel; Werner Reichstein

Die Vernetzung von Grosrechner-Anlagen hat eine jahrelange Tradition und war lange Zeit nur diesem Bereich vorbehalten. Den historischen Hintergrund der heute existierenden PC-Netzwerke bildeten die Anstrengungen, (damals) teuere Speicherkapazitaten (Festplatten 10 MB) und Drucker gemeinsam nutzen zu konnen. Aus diesen Anfangen heraus haben sich unterschiedliche Netzwerkstrukturen entwickelt, von denen sich drei als Industriestandard etabliert haben.


Archive | 1992

DOS-Applikationen im Netz

Norbert Heesel; Werner Reichstein

Die Installation des Anwenderprogramms WORD 5.5 auf der File-Server-Festplatte und der gemeinsame Zugriff mehrerer User auf das Programm wird in den folgenden Installationsanweisungen detailliert beschrieben.

Collaboration


Dive into the Werner Reichstein's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge