Werner Voß
Ruhr University Bochum
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Werner Voß.
Archive | 2013
Nadine M. Schöneck; Werner Voß
Wenn Sie die Daten, die im Rahmen Ihres empirischen Forschungsvorhabens angefallen sind, auswerten wollen, mussen Sie zwei Gesichtspunkte im Auge behalten: Zum ersten geht es darum, die quantitativen Ergebnisse, die Sie gewonnen haben, angemessen und zusammenfassend zu beschreiben; zum zweiten werden Sie die Befunde dazu nutzen, Forschungshypothesen zu uberprufen. Diese zweite Aufgabenstellung setzt voraus – darauf wurde schon weiter oben hingewiesen –, dass die Daten, mit denen gearbeitet wird, auf der Basis einer Zufallsstichprobe gewonnen wurden.
Archive | 2013
Nadine M. Schöneck; Werner Voß
Sie sind jetzt im Rahmen Ihres ersten empirischen Forschungsvorhabens so weit, dass Sie die Datenauswertung vorbereiten konnen. Es durfte der Hinweis fast entbehrlich sein, dass empirisch-quantitativ arbeitende Sozialwissenschaftler heutzutage den PC und geeignete Software einsetzen, um Datenbestande angemessen auswerten zu konnen. So sollten auch Sie es nun halten. Die verschiedenen Auswertungsmethoden, die Sie einsetzen konnen — die wichtigsten dieser Methoden beziehungsweise jene, die sich in der Forschungspraxis bewahrt haben — werden in den folgenden Kapiteln vorgestellt. Dabei verzichten wir weitgehend auf die statistisch-mathematischen Hintergrunde zugunsten der Darstellung der konkreten Arbeitsschritte, die beim Computer- und Softwareeinsatz erforderlich sind. Trotzdem wird dieser Teil des Buches ein bisschen trockener ausfallen als der vorangegangene, aber das lasst sich leider nicht vermeiden.
Archive | 2013
Nadine M. Schöneck; Werner Voß
Sie sind jetzt bei der Planung Ihres ersten empirischen Forschungsprojekts, bei dem die Informationsbeschaffung mit Hilfe eines weitgehend standardisierten Fragebogens erfolgen soll, an dem Punkt angelangt, wo es um die konkrete Gestaltung Ihres Fragebogens geht.
Archive | 2013
Nadine M. Schöneck; Werner Voß
Nicht selten ist es erforderlich, ausgehend von den Daten, die man erhoben hat, neue Daten zu erzeugen. Mit dem Stichwort neue Daten sind nicht zusatzliche Befragungsergebnisse gemeint, die — sollten sie anfallen — einfach Ihrer SPSS-Ausgangstabelle angehangt werden konnten, indem Sie eine zusatzliche Spalte im Datenblatt fullen, sondern es geht um die Frage, wie aus den schon vorhandenen Daten — sofern notwendig oder sofern sinnvoll —, andere, und zwar nicht direkt erhobene Daten erzeugt werden konnen.
Archive | 2013
Nadine M. Schöneck; Werner Voß
Nachdem wir Ihnen bisher die zentralen, aber der eigentlichen Forschungsarbeit vorgelagerten Schritte des finanziellen und zeitlichen Projektmanagements vorgestellt haben, und nachdem in den vorangegangenen Kapiteln uber Forschungsprojekte im Allgemeinen gesprochen wurde, mochten wir Ihnen nun die einzelnen Schritte der inhaltlichen Vorbereitung Ihres ersten eigenen Forschungsprojekts erlautern. Mit inhaltlicher Vorbereitung sind diejenigen Uberlegungen gemeint, die Sie zur gedanklichen Durchdringung Ihrer Themenstellung anstellen mussen, bevor Sie Datenerhebung und Datenauswertung in Angriff nehmen.
Archive | 2013
Nadine M. Schöneck; Werner Voß
Nach einer Reihe univariater Auswertungen ist nun die Zeit gekommen, sich der Frage zuzuwenden, wie es um die Reprasentativitat Ihrer Stichprobenerhebung bestellt ist. Schlieslich durfte es im Rahmen einer empirisch-quantitativen Forschungsarbeit Ihr Anliegen sein, im Ergebnis nicht lediglich spezielle Aussagen uber die von Ihnen untersuchten Befragten zu machen, sondern diese Aussagen auch – wenn auch mit gebotener Vorsicht – verallgemeinern zu konnen.
Archive | 2013
Nadine M. Schöneck; Werner Voß
Im Laufe Ihres Studiums werden Sie mit Sicherheit auf Phanomene gestosen sein, von denen Sie annahmen, dass sie moglicherweise interessante Untersuchungsgegenstande darstellen wurden. Diese Sensibilisierung fur potentiell wissenschaftlich fruchtbare Fragestellungen ist wohl ein Hauptzweck — oder Haupt-effekt — des Studiums. Selbstverstandlich kann aus einer Vielzahl guter Grunde nicht jeder spannend anmutenden Forschungsfrage nachgegangen werden; zu diesen Grunden zahlen beispielsweise Zeit- und sonstige Ressourcenknappheiten. Doch spatestens im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit werden Sie — gewissermasen prufungsordnungsbedingt — in die Lage versetzt, sich eingehend mit einer Forschungsfrage zu beschaftigen.
Archive | 2013
Nadine M. Schöneck; Werner Voß
Ihr erstes empirisches Forschungsvorhaben, bei dem Sie eigenstandig Daten erheben und auswerten, bedarf eines Projektmanagements – und zwar sowohl in finanzieller als auch in zeitlicher Hinsicht.
Archive | 2013
Nadine M. Schöneck; Werner Voß
Es wurde schon in Kapitel 16, Abschnitt 16.4 darauf aufmerksam gemacht, dass die prognostische Qualitat einer (bivariaten) linearen Regressionsfunktion unter anderem davon abhangt, wie stark der Zusammenhang zwischen den beiden betrachteten Variablen ist.
Archive | 2013
Nadine M. Schöneck; Werner Voß
Die intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Untersuchungsgegenstand kann in sozialwissenschaftlichen Abschlussarbeiten auf vielerlei Weise stattfinden. Mit dem Begriff des Forschungs- oder Untersuchungsdesigns ist die konkrete organisatorische Durchfuhrung Ihrer empirischen Arbeit angesprochen.