Wilhelm Feuerlein
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Wilhelm Feuerlein.
Archive | 1989
Heinrich Küfner; Wilhelm Feuerlein
Downloading the book in this website lists can give you more advantages. It will show you the best book collections and completed collections. So many books can be found in this website. So, this is not only this in patient treatment for alcoholism. However, this book is referred to read because it is an inspiring book to give you more chance to get experiences and also thoughts. This is simple, read the soft file of the book and you get it.
International Journal of Rehabilitation Research | 1979
Wilhelm Feuerlein; Ch. Ringer; Heinrich Küfner; K. Antons
The purpose of our project was to develop and empirically test a diagnostic instrument which would permit sufficiently reliable differentiation between alcoholics and healthy as well as sick persons and which would also be easy and economical to administer. For this purpose, roughly 250 diagnostically relevant items were selected from the extensive literature on alcoholism and, with a total of 1335 patients (661 of these were alcoholics), were evaluated in three separate phases for their ability to differentiate. The best items were selected on the basis of various statistical criteria and then cross-validated. The result is the Munich Alcoholism Test (MAT) which consists of two complementary parts: a 7-item physicians assessment part and a 24-item self-assessment part. In a cross-validation study on 675 unselected in- and outpatients a validity of r = 0.94 was obtained. The reliability of the self-assessment part was r = 0.84.
Archive | 1989
Heinrich Küfner; Wilhelm Feuerlein
Seven patients (0.5%) died after discharge; their data were excluded from the recorded response rate and the figures on which all analytical calculations were based. We have evaluable data for 84.5% of the patients who signed the original written consent on their admission to in-patient treatment. Those who dropped out of therapy are included.
European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience | 1976
Wilhelm Feuerlein; Heinrich Küfner; Ch. Ringer; K. Antons
SummaryThis short questionnaire for alcoholics (KFA) has so far been used as an aid for the clinical diagnosis of alcoholism. In the presented empirical study the KFA was tested on its efficiency as an independent diagnostic instrument for the identification of alcoholics. The questionnaire was given to 120 male alcoholics and 80 male controls (nonalcoholic inpatients). Its validity (correlation of test scores by independent criterion) of r=0.81 with a reliability of r=0.94 is fairly high, considering the nature of our control group being inpatients in contrast to the normally used healthy controls. A further improvement of discrimination could be achieved in weighting certain items. On this basis given a cutting score of 6 points the misclassifications in both alcoholics and controls could be reduced to 4%. Allowing this error rate the KFA can be considered a suitable test for the identification of alcoholics.ZusammenfassungDer Kurzfragebogen für Alkoholgefährdete (KFA) wurde bisher als Ergänzung zur klinischen Diagnosestellung angewandt. In der vorliegenden empirisch-statistischen Untersuchung wurde geprüft, ob der KFA sich als eigenständiger Test zur Diagnosestellung von Alkoholismus eignet. Insgesamt wurden 120 männliche Alkoholiker und 80 Kontrollpatienten untersucht. Durch einfache Summenwertbildung der Ja-Antworten erreicht der Fragebogen eine Validität von r=0,81 (Korrelation mit dem Außenkriterium der Diagnose) bei einer Reliabilität von r=0,94, was unter Berücksichtigung der besonderen Kontrollstichprobe (somatisch Kranke im Gegensatz zu sonst üblichen gesunden Kontrollpersonen) relativ hoch erscheint. Eine weitere Verbesserung der Validität und damit Trennfähigkeit des Fragebogens läßt sich durch Gewichtung einiger Items erreichen: Bei einem Trennwert von 6 Punkten ergibt sich eine Fehlklassifikation von 4% bei den Alkoholikern und 4% bei den Nichtalkoholikern. Der KFA erscheint damit bei einer vertretbaren Fehlerrate als Test zur Identifikation von Alkoholikern geeignet.
European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience | 1967
Wilhelm Feuerlein; Horst Dilling
Zusammenfassung300 neurologisch-psychiatrisch gesunde Probanden (25 Neugeborene, 75 Säuglinge, 90 Schul- und Kleinkinder, 60 Erwachsene im Alter von 18–30 Jahren und 50 Greise über 70 Jahre) wurden echoencephalographisch untersucht, wobei die Weite des 3. Ventrikels bestimmt wurde. Bei den Neugeborenen beträgt der Normbereich 1,4–4,2 mm (M=2,8 mm), bei den Säuglingen 2,3–5,1 mm (M=3,7 mm), wobei sich Unterschiede zwischen dem 1. Trimenon (M=3,5 mm) und dem 2. bis 4. Trimenon (M=3,9 mm) ergeben. Die Werte der Klein-und Schulkinder: (Normbereich 3,4–6,4, M=4,9) decken sich mit denen der jungen Erwachsenen, deren Durchschnittswert 5,0 mm beträgt (Normbereich 3,5–6,5 mm). Hingegen zeigt sich bei den Greisen über 70 Jahre eine wesentliche Verbreiterung des 3. Ventrikels auf durchschnittlich 7,2 mm (Normbereich 4,2–10,2mm) und eine empirische Streuung des Kollektivs bis 11 mm. Aus dem asymmetrischen Verlauf der Verteilungskurven und der Erweiterung der Streuung wird geschlossen, daß in dem Kollektiv der letzten Probandengruppe eine Reihe von Fällen mit klinisch nicht manifesten Hirnprozessen enthalten ist, die mit einer Erweiterung des Ventrikelsystems einhergehen.
American Journal of Drug and Alcohol Abuse | 1984
Klaus-Dieter Gorenc; Carlos A. Bruner; Abraham Nadelsticher; Saúl Pacurucu; Wilhelm Feuerlein
Having validated the Munich Alcoholism Test in three different countries (Germany, Spain, and Ecuador), it was determined that five of the 31 items of the test were very consistent in revealing similarities among these three alcoholic populations.
Annals of Nutrition and Metabolism | 1977
Wilhelm Feuerlein
The following neuropsychiatric disorders have been briefly described: alcohol withdrawal syndrome, delirium tremens, alcohol hallucinosis, Wernicke-Korsakow syndrome, seizures, tremor, Marchiafava-Bignami disease, central pontine myelinolysis, alcoholic amblyopia, alcoholic cerebellar degeneration cerebral atrophy, alterations of personality in chronic alcoholics, alcoholic polyneuropathy. The pathogenetical aspects as well as the pathological findings have been reviewed with special emphasis on nutritional factors.
European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience | 1970
Wilhelm Feuerlein; Hermann Heyse
SummaryIn 98 chronic alcoholics the width of the 3rd ventricle was measured by means of echoencephalography. No subject was included where nonalcoholic causes of hydrocephalus internus were suspected. Results: In the age group from 20–50 years, the value of the widths of 3 rd ventricle is significantly higher, in alcoholics than in non-alcoholics. In the age group above 50 years, there were no significant differences. The enlargement of the 3rd ventricle correlates neither with the duration of alcohol abuse nor with the incidence of delirium tremens.ZusammenfassungBei 98 chronischen Alkoholikern wurden echoencephalographische Reihenuntersuchungen des 3. Ventrikels vorgenommen. Dabei wurden alle Patienten ausgeschieden, bei denen andere Ursachen eines Hydrocephalus internus zu vermuten waren. Als Kontrollgruppen dienten Normalpersonen der entsprechenden Altersstufen. Es ergab sich, daß in den Altersklassen von 20–50 Jahren die Verteilung der Ventrikelwerte der Alkoholiker hochsignifikant höher lag als der Kontrollpersonen. In der Altersgruppe der 51–60 jährigen bestanden keine signifikanten Unterschiede mehr. Die Erweiterung des 3. Ventrikels war nicht signifikant abhängig von der Dauer des Alkoholabusus. Auch ließ sich kein signifikanter Zusammenhang zwischen Alkoholdelir und Ventrikelweite feststellen.
European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience | 1978
H. J. Möller; V. Werner; Wilhelm Feuerlein
SummarySocial and psychiatric data on patients who attempted suicide are analysed and compared with social data on a control group of persons who succeeded in committing suicide. Among the psychiatric data, information about presuicidal and suicidal behavior is elaborated. The last part of the analysis describes how many people know about and use suicide prevention services.ZusammenfassungAn 150 Patienten mit Tablettenselbstmordversuch warden soziale und psychiatrische Daten analysiert. Die sozialen Daten werden in Beziehung gesetzt zu einer Vergleichsgruppe von Suicidenten. Bei den psychiatrischen Daten werden insbesondere Informationen über das Selbstmordverhalten herausgearbeitet. Der letzte Teil der Untersuchung beschäftigt sich mit der Bekanntheit und der Inanspruchnahme von Selbstmordverhütungsinstitutionen.An 150 Patienten mit Tablettenselbstmordversuch warden soziale und psychiatrische Daten analysiert. Die sozialen Daten werden in Beziehung gesetzt zu einer Vergleichsgruppe von Suicidenten. Bei den psychiatrischen Daten werden insbesondere Informationen uber das Selbstmordverhalten herausgearbeitet. Der letzte Teil der Untersuchung beschaftigt sich mit der Bekanntheit und der Inanspruchnahme von Selbstmordverhutungsinstitutionen.
European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience | 1968
Klaus Fliege; Herbert Backmund; Wilhelm Feuerlein
In 60 Fallen wurden pneumencephalographische und echoencephalographische Meswerte des dritten Ventrikels verglichen. Dabei konnte unter Berucksichtigung eines Vergroserungsfaktors von 1,1 im Pneumencephalogramm eine statistisch gesicherte Ubereinstimmung erzielt werden. Weitere Faktoren, die eventuelle Diskrepanzen zwischen pneumencephalographischen und echoencephalographischen Werten erklaren konnen, sind inadaquate Mespunkte und die technisch bedingte Mesungenauigkeit. Beim Vergleich von 45 echoencephalographischen Meswerten, die vor und unmittelbar nach der Luftfullung gewonnen wurden, fand sich kein Hinweis fur eine signifikante Grosenanderung des Ventrikelsystems durch die Pneumencephalographie. Die Ubereinstimmung der beiden Mesverfahren erscheint ausreichend, um bei Kollektiven einer gesunden Normalbevolkerung durch den echoencephalographischen Befund allein zu verbindlichen Grosenangaben des dritten Ventrikels zu gelangen.SummaryIn 60 cases pneumoencephalographic and echoencephalographic measurement of the 3rd ventricle were compared. With use of an enlargement factor of 1.1 for the pneumoencephalogram, a statistically close agreement was shown. Additional factors which could conceivably cause discrepancies between pneumoencephalographic and echoencephalographic findings are inadequate loci of measurement and inexactness of the apparatus. A comparison of 45 echoencephalographic results obtained before and after introduction of pneumoencephalography indicated no significant alteration in the size of the ventricular system as a result of the pneumoencephalogram. The agreement of the two methods appears sufficient to permit accurate estimation of the normal width of the 3rd ventricle on the basis of echoencephalogram alone.ZusammenfassungIn 60 Fällen wurden pneumencephalographische und echoencephalographische Meßwerte des dritten Ventrikels verglichen. Dabei konnte unter Berücksichtigung eines Vergrößerungsfaktors von 1,1 im Pneumencephalogramm eine statistisch gesicherte Übereinstimmung erzielt werden. Weitere Faktoren, die eventuelle Diskrepanzen zwischen pneumencephalographischen und echoencephalographischen Werten erklären können, sind inadäquate Meßpunkte und die technisch bedingte Meßungenauigkeit. Beim Vergleich von 45 echoencephalographischen Meßwerten, die vor und unmittelbar nach der Luftfüllung gewonnen wurden, fand sich kein Hinweis für eine signifikante Größenänderung des Ventrikelsystems durch die Pneumencephalographie. Die Übereinstimmung der beiden Meßverfahren erscheint ausreichend, um bei Kollektiven einer gesunden Normalbevölkerung durch den echoencephalographischen Befund allein zu verbindlichen Größenangaben des dritten Ventrikels zu gelangen.