Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wolf Fasching is active.

Publication


Featured researches published by Wolf Fasching.


Archive | 1970

Mechanische Kreislaufunterstützung beim Herzinfarkt

Ernst Wolner; Manfred Deutsch; W. Enenkel; Wolf Fasching; S. Leodolter; H. Thoma; K. Navrátil; Kurt Polzer

Im Rahmen der vorjahrigen Tagung der Gesellschaft haben wir uber unsere ersten experimentellen Untersuchungen mit der intraaortalen Ballonpumpe zum Zwecke der mechanischen Unterstutzung des Herzens berichtet (10). Im Folgenden wird uber Ergebnisse bei der experimentellen Koronarligatur berichtet und auf erste klinische Erfahrungen mit 4 Patienten eingegangen.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1969

Assistierte Zirkulation mit Hilfe einer intraaortalen Ballonpumpe

Ernst Wolner; W. Enenkel; Thoma H; Manfred Deutsch; Wolf Fasching; G. Raberger; W. Riedl; Johann Navratil

SummaryThis report concerns experimental investigation with intraaortic balloon pumping as a method to assist the left ventricle. This pump increases the coronary circulation and supports the left ventricle. The efficiency of the pump is demonstrated by restoration of the circulation depressed by barbiturate poisoning.ZusammenfassungEs wird über experimentelle Untersuchungen mit der intraaortalen Ballonpumpe zum Zwecke der Unterstützung des linken Herzens berichtet. Durch diese Pumpe kommt es zu einer Steigerung der Coronardurchblutung und zu einer Entlastung des linken Ventrikels. Um die Wirksamkeit dieser mechanischen Herzunterstützung zu demonstrieren, wurde eine schwere Kreislaufdepression durch Barbituratvergiftung erzeugt. Durch die Pumpe gelang es, den Kreislauf wieder zu restituieren


European Surgery-acta Chirurgica Austriaca | 1989

Die Endoskopie an den chirurgischen Abteilungen Österreichs

E. Moritz; Wolf Fasching; Georg W. Hagmuller; G. Szinicz; W. Wayand; Wolfgang Weitensfelder

ZusammenfassungEine Analyse der endoskopischen Ausstattung von 115 der 130 chirurgischen Abteilungen Österreichs (89,2%) zeigte, daß den potentiellen Möglichkeiten der Endoskopie in der Chirurgie noch zuwenig Beachtung geschenkt wird und daß die vorhandenen Möglichkeiten nicht ausgenutzt werden. So waren aus Gerätemangel an 12,2% der chirurgischen Abteilungen keine keine Endoskopien des oberen Gastrointestinaltraktes (Gl-Trakt) und an 19,1% der Abteilungen keine umfassenden endoskopischen Untersuchungen des Dickdarms möglich. An 28,7% der chirurgischen Abteilungen wurde den Patienten keine 24-Stunden-Notfallendoskopie im Hause geboten, obwohl in mehr als der Hälfte dieser Fälle die entsprechenden Geräte zur Verfügung standen. Es mußte der Service anderer Fachabteilungen in Anspruch genommen werden.Mehr chirurgisches Engagement auf dem Gebiet der konventionellen und interventionellen Endoskopie muß gefordert werden, damit die Chirurgie nicht den endoskopischen Anschluß verpaßt und künftig bei derzeit noch klassisch-chirurgischen Krankheitsbildern in die Isolation gerät.SummaryThe analysis of endoscopic equipment in 115 out of the 130 surgical departments in Austria (89.2%) revealed that the potential of endoscopy is not fully realized and the existing facilities are not sufficiently utilized. Due to poor equipment endoscopies of the upper GI-tract were not feasable in 12.2% extensive large bowel endoscopies in 19.1% of surgical departments. 28.7% of surgical units were unable to offer a 24-hour-emergency endoscopy service and thus had to rely on the assistance of other specialized departments. More dedicated commitment in the field conventional and interventional endoscopy is required or else surgical departments will lose competence in the treatment of presently classic surgical entities.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1985

131. Zur Chirurgie des Kardiacarcinoms: Relevanz des histologischen Typs und des Sicherheitsabstandes

Wolf Fasching; Fritz Stellwag; Ernst Wolner

SummaryThe cure rate in stage III cardiac cancer has improved from 7.2% (1944–1969) to 24.5% (1970–1982).Laurens histological classification: After identical operative treatment, the cure rate in stage III was 38.5% in the intestinal type, but none of the patients with a diffuse type of cancer survived 3 years.Safety margin: After radical resection in stage III, patients with a safety margin of more than 10 mm (in the histological slide) survived in 51.6%, but only 16.7% of those with a smaller margin.ZusammenfassungDie Heilungsraten des Kardiacarcinoms stiegen von 7,2% (1944–1969) auf 24,5% (1970–1982) im Stadium III.Histologische Typisierung nach Lauten: Bei gleichartiger operativer Behandlung betrug die Heilungsrate im Stadium 111 beim intestinalen Typ 38,5%, während beim diffusen Typ kein Patient 3 Jahre überlebte.Sicherheitsabstand: Unter den radikal Operierten im Stadium III überlebten die mit einem Sicherheitsabstand von mehr als 10 mm (am histologischen Präparat) in 51,6%, gegenüber nur 16,7% bei geringerem Sicherheitsabstand.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1983

209. Fehler und Gefahren bei der chirurgischen Therapie des Morbus Crohn

Wolf Fasching; H. Lochs; A. Staffen; Ernst Wolner

SummaryExperience in the multidisciplinary care of patients with Crohns disease is described from the results of 123 operations with mortality of 3.78%. In special patients, who need a respite, an earlier operation should be considered even when indications are relative. Because of a high incidence of complications such as enterocutaneous fistulas, prophylactic appendectomy in cases of ileocolitis and tube drainage of the abdomen should be avoided. Semiconservative therapy in anal lesions is also mandatory.ZusammenfassungDie Erfahrungen, die bei der multidisziplinären Betreuung von Patienten mit M. Crohn und bei 123 Operationen mit einer Letalität von 3,78% gewonnen wurden, werden dargestellt: Bei bestimmten Patienten, die eine „medizinische Atempause” brauchen, sollte man auch bei relativer Indikation an eine frühere Operation denken. Vermeidung der prophylaktischen Appendektomie bei Ileocolitis. Vermeidung von intraabdominellen Drainagen. Semikonservative Therapie im Analbereich.


European Surgery-acta Chirurgica Austriaca | 1977

Zur Möglichkeit der direkten Kraftübertragung bei Beinprothesen

H. Kristen; G. Pflüger; F. Fischerleitner; Wolf Fasching

ZusammenfassungUnsere Erfahrungen mit der Kraftübertragung auf Prothesen an Schafen lassen die aufgezeigte Methode gangbar erscheinen. Wenn auch die Probleme der Verankerung im Knochen derzeit nur für eine beschränkte Zeit gelöst sind, so ist doch die Methode für die Prothesenversorgung sonst nicht prothesenfähiger, alter Patienten einer Diskussion wert.SummaryExperience on permanently attached artificial limbs based on animal experiments is described. Main problem is the long time fixation in the bone. For high aged patients not manageable with traditional methods, this procedure seems to be discussable.


Langenbeck's Archives of Surgery | 1971

129. Experimentelle und klinische Erfahrungen mit der intraaortalen Ballonpumpe

Ernst Wolner; Manfred Deutsch; W. Enenkel; Wolf Fasching; Thoma H; Johann Navratil

SummaryAll our investigations were carried out with a technical device specially designed and built by us. We could demonstrate in over 100 animal experiments on dogs that the intra-aortal balloon pump (IABP) has a definite protective effect in cardiogenic shock. For instance, the survival rate after ligature of the ramus circumflexus of the left coronary artery rises from nil to 70%. The area of infarction is smaller when compared with controls, if the IABP is used, as a retrograde bloodflow develops via anastomoses and collaterals into the infarct area. The IABP also causes disorders of the blood coagulation in dogs and special attention has therefore to be given to blood clotting in clinical application.The IABP was used by us in 17 patients up to the present time (12 with cardiogenic shock after infarction, 4 postoperative heart-failures, 1 cardiogenic shock after recurring pulmonary embolus). Of the 12 patients with infarction 6 obtained improvement and the shock overcome. 2 of these 6 patients are still alive. Of the 4 patients with postoperative heart failure, 2 responded positively to the pump and both regained compensation. However, the patients died 10 days later as a result of a valvular thrombosis and during a technical breakdown of the pumping equipment. According to our results the heart can only be partially helped by the IABP. To achieve the ultimate rehabilitation of such moribund patients, further measures like infarctectomy, acute reconstruction of the coronary circulation or, in selected cases, a heart transplantation, would be necessary.ZusammenfassungSämtliche Untersuchungen wurden mit einer selbst konstruierten und gebauten technischen Einrichtung vorgenommen. In mehr als 100 Tierexperimenten (Hunde) konnte gezeigt werden, daß die intraaortale Ballon pumpe (IABP) beim kardiogenen Schock eine deutlich protektive Wirkung besitzt. So steigt die Überlebensrate nach Ligatur des Ramus circum flexus der linken Kranzarterie von 0 auf 70%. Das Infarktareal ist bei Einsatz der IABP im Vergleich zu Kontrollen deutlich kleiner, da es zu einem retrograden Bluteinstrom über Anastomosen und Collateralen in das Infarktgebiet kommt. Die IABP führt auch zu Störungen der Blutgerinnung bei Hunden, weswegen in der Klinik auf die Gerinnungsverhältnisse besonderes Augenmerk gerichtet werden muß.Die IABP wurde von uns bei bisher 17 Patienten eingesetzt (12 cardiogener Schock nach Herzinfarkt, 4 postop. Herzversagen, 1 cardiogener Schock nach rezidivierendem Lungeninfarkt). Von den 12 Patienten mit Herzinfarkt konnten 6 gebessert werden und der Schock behoben werden. Von diesen 6 Patienten leben derzeit noch 2. Von den 4 Patienten mit postop. Herzversagen zeigte die Pumpe bei 2 Patienten stark positive Effekte, es kam bei beiden Patienten zu einer Rekompensation. Die Patienten verstarben jedoch 10 Tage später an einer Klappenthrombose bzw. während einer Unterbrechung der Bepumpung aus technischen Gründen. Auf Grund unserer Ergebnisse kann durch die IABP das Herz nur partiell unterstützt werden. Zur endgültigen Rehabilitierung dieser todkranken Patienten sind jedoch zusätzliche Maßnahmen wie eine Infarktektomie, eine akute Rekonstruktion der coronaren Strombahn oder in ausgewählten Fällen eine Herztransplantation notwendig.


European Surgery-acta Chirurgica Austriaca | 1970

Mechanische Unterstützung des Kreislaufes

Ernst Wolner; Manfred Deutsch; Wolf Fasching

ZusammenfassungDie technischen und biologischen Fortschritte haben die Entwicklung verschiedener Systeme zur mechanischen Unterstützung des Kreislaufes ermöglicht. Die Übertragung dieser meist experimentell erprobten Methoden in die Klinik eröffnet neue Aspekte bei der Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen.Neben der einfach auszuführenden intra- oder extrathorakalen Herzmassage hat die Anwendung der Herz-Lungen-Maschine zur temporären Unterstützung oder zum Ersatz des Herzens größte klinische Verbreitung gefunden. Außer diesen beiden Arten der Unterstützung gibt es noch solche, deren Erprobung noch kaum über das Versuchsstadium hinaus ist. Nach ihrer Funktion lassen sie sich in 3 Gruppen teilen, die zum Herzen parallel geschalteten Entlastungspumpen, die arterielle Gegenpulsation und das Kunstherz.Beim Linksherz-By-pass wird das Blut über eine extraoder intrakorporale Pumpe unter Umgehung des linken Ventrikels in das arterielle System gepumpt. Dadurch wird das linke Herz teilweise entlastet.Bei der arteriellen Gegenpulsation wird in der Diastole eine künstliche arterielle Druckwelle erzeugt und in der Systole das Herz mechanisch entlastet. Dies geschieht entweder durch Absaugen des arteriellen Blutes in einen Hilfsventrikel oder aber durch Kollabieren eines in der Aorta liegenden Kunststoffballons. Der artifiziell, gesteigerte diastolische Druck führt zu einer Verbesserung der Koronardurchblutung. Die intakte Funktion der arteriellen Gegenpulsation ist nur bei suffizienten Aortenklappen gegeben. Ebenso ist es schwierig, bei Herzrhythmusstörungen die Druckwelle exakt in die Diastole zu legen. Dadurch ist die klinische Anwendung dieser Systeme beschränkt.Die radikalste Form der Kreislaufunterstützung stellt wohl der totale mechanische Herzersatz durch ein Kunstherz dar. Die Fragen des Kunststoffes, der Klappenmechanismen und der physiologischen Steuerung des Herzens harren noch einer Lösung.Trotz vieler ungelöster Probleme ergeben sich aus der Verschiedenartigkeit der Prinzipien der mechanischen Unterstützung des Herzens vielfältige klinische Anwendungsmöglichkeiten für die Zukunft.SummaryProgress which has been made in various technical and biological fields, has made possible the development of various systems of mechanical assistance of the circulatory system. The introduction of these laboratory-tested methods into the clinic opens new horizons in the treatment of heart and circulatory diseases. Besides simple intra-and extrathoracic heart massage, the application of the heart-lung maschine for temporary relief or heart replacement found wide-spread use in the clinic. In addition to these methodes of heart assistance there are still others which are at present hardly beyond the experimental stage. They can be devided into three groups, according to their function: By-pass pumps, which are connected to the circulatory system in parallel to the heart, the arterial counterpulsation and the artificial heart.In left heart by-pass blood is pumped through an intra- or extracorporeal pump into the arterial system, bypassing the left ventricle, and thus partially unburdening the left side of the heart.In arterial counterpulsation, an artificial arterial pressure wave is produced during the diastole, and the heart is mechanically unburdened and assisted during the systole. This is brough about by withdrawing the arterial blood into an auxiliary ventricle or by the collapsing of a plastic balloon previously placed in the aorta. The artificially-raised diastolic pressure leads to an improvement of the coronary perfusion. The intact function of arterial counterpulsation occurs only with sufficient aortic valves. It is also difficult in disturbances of cardial rhythm to coordinate exactly this counter-pressure-wave. For this reason, this method has been employed quite infrequently in the clinic.The total, mechanical replacement by an artificial heart represents probably the most radical form of circulatory assistance. The problems of the adequate plastic, of valve mechanism, and of physiological triggering awaits even today an answer. But inspite of the many unsolved problems, there results a variety of possible clinical applications for the future from the multiplicity of the principles of mechanical support for the heart.


European Surgery-acta Chirurgica Austriaca | 1989

Endoscopy in surgical departments of Austria-Update 1987: Gedanken zur Bestandsaufnahme des Jahres 1987

E. Moritz; Wolf Fasching; Georg W. Hagmuller; G. Szinicz; W. Wayand; Wolfgang Weitensfelder


European Surgery-acta Chirurgica Austriaca | 1988

Structure of beds of surgical departments in Austria (1987): Eine Bestandsaufnahme des Jahres 1987

E. Moritz; Wolf Fasching; Georg W. Hagmuller; G. Szinicz; W. Wayand; Wolfgang Weitensfelder

Collaboration


Dive into the Wolf Fasching's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Ernst Wolner

Medical University of Vienna

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

H. Thoma

University of Vienna

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ernst Horcher

Medical University of Vienna

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge