Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wolfgang Philipp-Dormston is active.

Publication


Featured researches published by Wolfgang Philipp-Dormston.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2013

Photodynamic therapy for skin rejuvenation: treatment options – results of a consensus conference of an expert group for aesthetic photodynamic therapy

Rolf-Markus Szeimies; Stephan Lischner; Wolfgang Philipp-Dormston; Thorsten Walker; Dagmar Hiepe-Wegener; Konstantin Feise; Maurizio Podda; Welf Prager; Elisabeth Kohl; Sigrid Karrer

In addition to providing effective treatment for non‐melanoma skin cancers or their precursors, photodynamic therapy (PDT) has also attracted considerable attention for its use on aesthetic dermatology. In a first consensus publication the mechanisms of action of its photorejuvenation effects and recent studies were presented; in this paper treatment protocols for the different anatomical regions exposed to chronic sun damage like face, neck, décolleté and the back of the hands are given and suitable procedures for pre‐ and after‐care are discussed.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2013

Photodynamic therapy for skin rejuvenation: review and summary of the literature – results of a consensus conference of an expert group for aesthetic photodynamic therapy

Sigrid Karrer; Elisabeth Kohl; Konstantin Feise; Dagmar Hiepe-Wegener; Stephan Lischner; Wolfgang Philipp-Dormston; Maurizio Podda; Welf Prager; Torsten Walker; Rolf-Markus Szeimies

Skin rejuvenating effects of photodynamic therapy (PDT) for photoaged skin has been well‐documented in several clinical trials. Different photosensitizers (5‐aminolevulinic acid, methyl aminolevulinate) and diverse light sources (light‐emitting diodes, lasers, intense pulsed light) have been used with promising results. An improvement of lentigines, skin roughness, fine lines and sallow complexion has been achieved with PDT. These clinically evident effects are at least in part due to histologically proven increase of collagen and decrease of elastotic material in the dermis. Effective improvement of photoaged skin, simultaneous treatment and possibly also prevention of actinic keratoses, the possibility of repeated treatments and, in contrast to other procedures, limited and calculable side effects make PDT a promising procedure for skin rejuvenation.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2015

Daylight PDT with MAL - current data and practical recommendations of an expert panel.

Wolfgang Philipp-Dormston; Sigrid Karrer; Holger Petering; C. Ulrich; Thomas Dirschka; Carola Berking; Anke S. Lonsdorf; Peter Arne Gerber; Sonja Radakovic; Robert E. Hunger; Rolf-Markus Szeimies

Photodynamic Therapy (PDT) is one of the standard treatment modalities for actinic keratoses (AKs). Daylight PDT (DL‐PDT) with MAL cream is a rather recent development, which, instead of an artificial light source, uses daylight for the activation of the photosensitizer. The present review summarizes available data based on a selective literature search, highlights practical aspects, and reflects the authors’ expert knowledge in using DL‐PDT. With respect to efficacy, study data shows that DL‐PDT is noninferior to conventional PDT (cPDT). However, given that DL‐PDT is markedly less painful, it is significantly better tolerated than cPDT. In Europe, DL‐PDT can be performed from March to October, on sunny as well as on cloudy days. UV protection of untreated areas of the body should be observed. Outside temperature should not fall below 10°C. On hot days, patients should be advised to stay in the shade if necessary. Representing a useful addition to current therapeutic options, DL‐PDT with MAL cream is, among others, suitable for patients with field cancerization and/or those who have experienced severe pain associated with cPDT.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2013

Konsensusempfehlungen zur Behandlung mit Onabotulinumtoxin A in der ästhetischen Medizin

Wolfgang Philipp-Dormston; Dorothee Bergfeld; Boris Sommer

Onabotulinumtoxin A – Historie Onabotulinumtoxin A (OnaBTX A) wird seit über 30 Jahren erfolgreich in der Humanmedizin zur Behandlung zahlreicher Indikationen angewandt. 1980 setzte Alan Scott erstmalig Botulinumtoxin in der Behandlung des Strabismus am Patienten ein [1]. In den folgenden Jahren kamen weitere Indikationen aus dem Bereich neurologisch-spastischer Tonusstörungen hinzu [2–4]. 1989 erfolgte dann schließlich die offi zielle Zulassung als Medikament durch die „Food and Drug Administration“ (FDA) für die Indikationen Strabismus und Blepharospasmus unter dem Namen Botox®. Anfang der 1990er Jahre beschrieben Carruthers und Carruthers die Anwendung von Botulinumtoxin Typ A (BTX A) zur Behandlung mimisch bedingter Falten [5–7]. Vorausgegangen war die Beobachtung der kanadischen Ophthalmologin Jean Carruthers, welche im Rahmen einer Blepharospasmus-Studie festgestellt hatte, dass es bei ihren Patienten zu einer deutlichen Reduktion der glabellären Falten gekommen war. Dies nahm ihr Ehemann, der Dermatologe Alastair Carruthers, zum Anlass, Botox® auch zur Behandlung mimischer Falten, also durch muskuläre Kontraktion bedingte Falten, einzusetzen. Der Grundstein für den Einsatz von BTX A in der ästhetischen Medizin war gelegt, sodass man zum heutigen Zeitpunkt auf einen mehr als 20 Jahre andauernden Erfahrungsund Weiterentwicklungszeitraum von BTX A (heute OnaBTX A, siehe unten) in der ästhetischen Medizin zurückblicken kann. Bis zur offi ziellen Zulassung von OnaBTX A für die Behandlung der Glabellafalte im Jahr 2001 in den USA unter dem Namen Botox Cosmetic®, waren bereits mehrere Millionen ästhetische Behandlungen im Gesichtsbereich durchgeführt worden. 2006 wurde OnaBTX A in Deutschland unter dem Namen Vistabel® zur Behandlung der Glabellafalten unter besonderen Voraussetzungen zugelassen (siehe Fachinfo). Neben den heutzutage zahlreichen zugelassenen „On-Label“-Indikationen im Bereich der kurativen OnaBTX-A-Therapie (in Deutschland Botox® bzw. Vistabel®), gibt es mittlerweile kaum eine medizinische Fachrichtung, die sich nicht auch über diese hinaus einer der vielen innovativen Behandlungsansätze im medizinischen „Off-Label“-Bereich bedient. Vor diesem Hintergrund ist OnaBTX A eines der am besten beforschten Medikamente und wird jährlich millionenfach weltweit eingesetzt. Erfolgreiche Therapien mit OnaBTX A auch in deutlich höheren Dosierungen als bei ästhetischen Behandlungen, über alle medizinischen Fachgebiete und Patientengruppen hinweg bestätigen, dass OnaBTX A in der Wolfgang G. PhilippDormston1, Dorothee Bergfeld2, Boris Sommer2, und die OnabotulinumtoxinKonsensusgruppe3


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2013

Photodynamische Therapie zur Hautverjüngung: Übersicht und publizierte Datenlage – Ergebnisse einer Konsensus‐Konferenz des Arbeitskreises Ästhetische Photodynamische Therapie

Sigrid Karrer; Elisabeth Kohl; Konstantin Feise; Dagmar Hiepe-Wegener; Stephan Lischner; Wolfgang Philipp-Dormston; Maurizio Podda; Welf Prager; Torsten Walker; Rolf-Markus Szeimies

Die hautverjungende Wirkung der photodynamischen Therapie (PDT) lichtgealterter Haut ist mittlerweile durch zahlreiche klinische Studien gut dokumentiert. Verschiedene Photosensibilisatoren (5-Aminolavulinsaure, Aminolavulinsauremethylester) und unterschiedliche Beleuchtungsquellen (Lichtdioden, Laser, Blitzlampen) wurden mit meist gutem Erfolg in den Studien eingesetzt. Eine Verbesserung von Lentigines, Hautrauigkeit, feinen Falten und Hautkolorit konnte durch die PDT erzielt werden. Diese klinisch sichtbaren Effekte beruhen unter anderem auf einer histologisch nachgewiesenen Abnahme des elastotischen Materials in der Dermis und einer subepidermalen Neusynthese von Kollagen. Die effektive Verbesserung lichtgealterter Haut, die gleichzeitige Behandlung und moglicherweise auch Pravention von aktinischen Keratosen, die Moglichkeit wiederholter Behandlungssitzungen sowie im Gegensatz zu anderen Verfahren limitierte und gut kalkulierbare Nebenwirkungen machen die PDT zu einem vielversprechenden Verfahren zur Hautverjungung.


Dermatologic Surgery | 2017

Intracranial Penetration During Temporal Soft Tissue Filler Injection—Is It Possible?

Wolfgang Philipp-Dormston; Lara Bieler; Mathias Hessenberger; Thilo L. Schenck; Konstantin Frank; Johann Fierlbeck; Sebastian Cotofana

BACKGROUND Treating temporal volume loss for aesthetic and reconstructive purposes can be achieved by superficial or deep injections of soft tissue fillers into the temples. The latter is performed with bone contact that can lead to intracranial penetration when the bone is accidentally penetrated. OBJECTIVE Based on a clinical case, the potential risk of accidental intracranial penetration was investigated. MATERIALS AND METHODS Twenty fresh-frozen hemi-faces (all Caucasian ethnicity, 10 women, 10 men, mean age 72.8 ± 11.2 years) were investigated. Shape of pterion and bone-stability parameters of the temporal fossa were investigated. Bone stability was tested using uniaxial mechanical indentation (18-G, 1.25-mm diameter, 15-mm length blunt-tip device) until intracranial perforation occurred. RESULTS Variations in the shape of the pterion, bone thickness, and density correlates were detected, however, without statistical significant differences in side symmetry. Minimum force necessary to penetrate intracranially was 40.4 N. Maximum force generated by an 18-g, 70-mm length blunt-tip cannula was 32.1 ± 4.2 N in 70 mm length and 75.3 ± 10.2 N in 15 mm length. CONCLUSION Based on the results of this investigation, it can be concluded that there is a risk for intracranial penetration performing the deep temple injection technique with direct pressure on the bone.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2015

MAL-PDT mit Tageslicht - Aktuelle Datenlage und praxisorientierte Empfehlungen eines Expertentreffens

Wolfgang Philipp-Dormston; Sigrid Karrer; Holger Petering; C. Ulrich; Thomas Dirschka; Carola Berking; Anke S. Lonsdorf; Peter Arne Gerber; Sonja Radakovic; Robert E. Hunger; Rolf-Markus Szeimies

Die photodynamische Therapie (PDT) gehört zu den Standardverfahren in der Therapie aktinischer Keratosen (AK). Bei der Tageslicht‐PDT (Daylight PDT, DL‐PDT) mit MAL‐Creme handelt es sich um eine neuere Entwicklung, bei der anstelle eines Belichtungssystems das Tageslicht zur Aktivierung des Photosensibilisators genutzt wird. Der vorliegende Review fasst die aktuelle Studienlage basierend auf einer selektiven Literaturrecherche zusammen, fokussiert auf praktische Aspekte in der Durchführung und reflektiert insbesondere auch die Expertenerfahrung der Autoren mit der DL‐PDT. Studiendaten zeigen, dass die DL‐PDT der konventionellen PDT in ihrer Wirksamkeit nicht unterlegen ist. Sie ist jedoch signifikant besser verträglich, da sie zu deutlich weniger Schmerzen während der Therapie führt. Sie kann in Mitteleuropa von März bis Oktober sowohl an bewölkten als auch an sonnigen Tagen durchgeführt werden. Hierbei ist auf UV‐Schutz auch der nicht behandelten Körperareale zu achten. Die Außentemperatur sollte 10°C nicht unterschreiten. An heißen Tagen sollte ein Aufenthalt im Schatten, soweit erforderlich, eingeplant werden. Die DL‐PDT mit MAL ist u. a. für Patienten mit Feldkanzerisierung und/oder negativer Schmerzerfahrung bei der cPDT geeignet und stellt eine sinnvolle Ergänzung der aktuellen Therapiemöglichkeiten dar.


Dermatologic Surgery | 2002

Successful Treatment of Dowling–Degos Disease with Er:YAG Laser

Joerg Wenzel; Katja Tappe; Rainer Gerdsen; Manfred Uerlich; Wolfgang Philipp-Dormston; Thomas Bieber; Welisar Petrow


Dermatologic Surgery | 2017

A Prospective, Open-Label, Observational, Postmarket Study Evaluating VYC-17.5L for the Correction of Moderate to Severe Nasolabial Folds Over 12 Months

Gerhard Sattler; Wolfgang Philipp-Dormston; Helga J. Van Den Elzen; Cornelius Van Der Walt; Myooran Nathan; Julia Kolodziejczyk; Graeme Kerson; Benjeev Dhillon


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2013

Photodynamische Therapie zur Hautverjüngung: Behandlungsoptionen - Ergebnisse einer Konsensus-Konferenz des Arbeitskreises Ästhetische Photodynamische Therapie

Rolf-Markus Szeimies; Stephan Lischner; Wolfgang Philipp-Dormston; Thorsten Walker; Dagmar Hiepe-Wegener; Konstantin Feise; Maurizio Podda; Welf Prager; Elisabeth Kohl; Sigrid Karrer

Collaboration


Dive into the Wolfgang Philipp-Dormston's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Sigrid Karrer

University of Regensburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Maurizio Podda

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Elisabeth Kohl

University of Regensburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge